Landwirtschaft:Kühe ohne Kindheit

Lesezeit: 4 min

Das Abschlecken des neugeborenen Kalbes dient nicht nur der Hygiene. Es stärkt auch die Stressresistenz und das spätere Sozialverhalten der Jungtiere. (Foto: mauritius images)
  • Um die Milchleistung von Kühen nicht zu schmälern, werden neugeborene Kälber meist innerhalb von 24 Stunden von der Mutter getrennt.
  • Doch dem Tierwohl ist mit dieser Praxis wohl kaum gedient. Darum setzen immer mehr Bio-Betriebe auf die sogenannte muttergebundene Kälberaufzucht.
  • Allerdings: Die Vor- und Nachteile beider Aufzuchtvarianten sind noch nicht umfassend und abschließend untersucht.

Von Kathrin Burger

Milchkühe sind auf Hochleistung getrimmt. Sie geben im Schnitt 20 Liter Milch am Tag, in Hochphasen sogar bis zu 50 Liter. Dafür muss die Kuh jedoch jährlich kalben, sonst würde ihr Organismus keine Milch produzieren. Damit jedes neugeborene Kalb nicht die Milchleistung schmälert, wird es meist innerhalb von 24 Stunden von der Mutter getrennt. Und es gibt einen weiteren Grund für die frühe Trennung: Das Kalb soll sich nicht mit übertragbaren Krankheiten wie der Rinder-Paratuberkulose bei der Mutter infizieren.

Doch dem Tierwohl ist mit dieser Praxis wohl kaum gedient. Darum setzen immer mehr Bio-Betriebe auf die sogenannte muttergebundene Kälberaufzucht. "Die frühe Trennung verhindert natürliche Verhaltensweisen wie das Ablecken des Kalbes durch die Mutter", sagt Kerstin Barth, Agrarwissenschaftlerin am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau. Früh getrennte Kälber zeigen Verhaltensauffälligkeiten, indem sie beispielsweise an anderen Kälbern saugen.

Auch bewältigen Kühe, die bei der Mutter aufwachsen, später Stresssituationen besser, wie Studien der Universität Wien zeigten. Diese Tiere hatten zwar erhöhte Kortisolwerte im Blut, die Herzfrequenz war jedoch niedriger. "Kontakt zur Mutter und anderen Kühen macht die Tiere langfristig zu geselligeren und sozial kompetenteren Tieren", schließen die Forscher aus den Ergebnissen. Das Ablecken durch die Mutter dient nicht nur der Körperpflege, es hat auch eine soziale und entspannende Funktion.

Natürlicherweise bekommt ein Kalb in den ersten Tagen sogenannte Biestmilch

Doch sind die Vor- und Nachteile beider Aufzuchtvarianten noch nicht umfassend und abschließend untersucht. So wachsen Kälber in Mutter-Kind-Betrieben zwar auch schneller heran, allerdings könnte dies daran liegen, dass in konventioneller Haltung zu wenig Kalorien verfüttert werden. Eine gute Gewichtsentwicklung ist indes von Vorteil, weil dies zu einer besseren Milchleistung der Tiere im späteren Leben führt. Natürlicherweise bekommt ein Kalb aus dem Euter der Mutter in den ersten Tagen sogenannte Biestmilch, das ist eine nährstoffreiche und mit Immunglobulinen angereicherte Milch.

Landwirtschaft
:Kühe in Elternzeit

Immer mehr Milchbauern lassen neugeborene Kälber wieder bei ihren Müttern. Das erfordert zwar einige Umstellungen - könnte sich aber auch wirtschaftlich lohnen.

Von Tanja Busse

Danach verfüttern Bauern industrielle Ersatzprodukte (Milchaustauscher) über automatische Nuckel-Tränken oder -Eimer. Bei einem Vergleich beider Systeme mit der gleichen Milchmenge habe es keine Unterschiede gegeben, sagt Barth. Auch dass bei der Mutter aufgezogene Kühe später fruchtbarer sind, könnte an den unterschiedlichen Nahrungsmengen liegen. Bekommen konventionell aufgezogene Tiere mehr Milch zu trinken, verschwinden die Unterschiede zwischen den Aufzuchtsystemen.

Allerdings werden auch in der Mutter-Kalb-Variante die Jungtiere meist nach etwa drei Monaten von ihrer Mutter getrennt und fortan mit anderen Kälbern gehalten. Statt Milch gibt es dann nur noch Gras, Heu und energiereiches Kraftfutter. Auch diese Umstellung kann starken Stress auslösen, wenn es sehr abrupt vonstatten geht. Barth plädiert für ein schrittweises Entwöhnen, das könnte auch die Trennung von der Mutter erleichtern.

Eine Möglichkeit wäre auch, Mutter und Kalb von Anfang an nur jeweils einen halben Tag lang zusammen zu lassen. In dieser Zeit kann das Kalb ausgiebig säugen. "Bei einer Trennung direkt nach der Geburt zeigt die Mutter hingegen nicht so starke Stressanzeichen", erläutert Barth. "Auch in der Natur kann so etwas vorkommen, etwa durch Totgeburt oder wenn ein Raubtier das Neugeborene reißt."

So ein Kalb trinkt 15 Liter pro Tag - Milch, die nicht verkauft werden kann

Den tierethischen Gedanken stehen jedoch, wie so oft, finanzielle Abwägungen im Wege. Schließlich trinkt das Kalb etwa 15 Liter pro Tag - Milch, die nicht verkauft werden kann. Doch gibt es Hinweise, dass die Mutterkühe dafür später mehr Milch abgeben und über die gesamte Laktationsperiode beide Varianten gleich viel Milch hervorbringen. Bei Mutterkühen, die ihre Kälber säugen, kommt es zu Problemen, wenn sie zusätzlich maschinelle gemolken werden.

Es wird dann weniger Oxytocin ausgeschüttet. Dieses Hormon fördert das Einströmen der Milch in die Zitzen. Milch von Mutterkühen ist deshalb auch weniger fetthaltig, was den Preis drückt. Hier könnten Ammenkühe Abhilfe schaffen. Bei dieser Haltung werden bis zu vier Kälber von einer älteren Amme betreut, bei der sie ausgiebig trinken können und auch Sozialverhalten lernen. Die Mutter könnte eine ungemindert hohe Milchleistung erbringen. Daten, ob die Tiere in der Ammen- oder muttergebundenen Betreuung gesünder sind, stehen jedoch noch aus. Berichte aus der Praxis deuten an, dass zum Beispiel der gefürchtete Kälberdurchfall oder auch Euterentzündung bei einer säugenden Mutter seltener auftreten.

In der konventionellen Haltung ist die Sterblichkeit von Kälbern mit zehn Prozent jedenfalls sehr hoch. Auch leiden erwachsene Milchkühe, vor allem jene der verbreiteten Holstein-Rasse, an zahlreichen Stoffwechselkrankheiten. 50 Prozent haben Ketose, Fettleber, Klauenrehe, Euter- und Uterusinfektionen oder Labmagenverlagerungen.

Mit Milchaustauschern kann sich das Immunsystem nicht richtig entwickeln

"Es ist nicht klar, woher diese rühren, aber es könnte mit der intensiven Aufzucht zu tun haben", schreibt Korinna Huber, Agrarwissenschaftlerin der Universität Stuttgart-Hohenheim im "Kritischen Agrarbericht 2017". So seien zwar im Milchaustauscher alle wichtigen Makronährstoffe enthalten. "Es fehlen jedoch die biologisch aktiven Stoffe der Muttermilch. Das Immunsystem kann sich so nicht richtig entwickeln."

Zudem führe das frühe Umstellen der Kälber auf getreidehaltige Nahrung im Alter von etwa vier bis fünf Wochen zu chronischen Entzündungen im Körper. Die Wissenschaftlerin plädiert darum zumindest für die ammengebundene Haltung für weibliche Holstein-Kälber und einen möglichst fließenden Übergang von Milch zu Grünfutter. Ob sich die Kälber in der Mutter- oder Ammenkuhhaltung häufiger mit gefährlichen Krankheiten infizieren, ist bislang nicht belegt.

Klar ist hingegen, dass der Bauer zwar anfangs mehr Arbeit und Investitionen für den Stallbau für die artgerechte Aufzucht erbringen muss. Allerdings hat er die Verbraucher auf seiner Seite: Diese lehnen die frühe Trennung von Mutter und Kalb laut einer Befragung der Universität Göttingen aus dem vergangenen Jahr mehrheitlich ab. Eine Vermarktung entsprechender Produkte könnte das System also auch wirtschaftlich lohnenswert machen. Und noch etwas spricht für die mutter- oder ammengebundene Haltung: "Die Landwirte strahlen eine deutliche Berufszufriedenheit aus", sagt Kerstin Barth.

© SZ vom 27.04.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusLandwirtschaft
:Der Kuhflüsterer

Rene Pijl ist Klauenpfleger. Er hat die Kuhfladen, Schwanzspitzen und Hufe von 600.000 Kühen untersucht und stellt fest: Der Milchkuh geht es schlecht. Und das, sagt Pijl, ist nicht die Schuld der Landwirte.

Von Tanja Busse

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: