Podcast-Jubiläum:Reden hilft

In "Lage der Nation" tauschen sich ein Jurist und ein Journalist über Politik aus - so unterhaltsam und verständlich, dass pro Sendung 70 000 zuhören. Diese Woche erscheint die 100. Folge.

Von Christoph Fuchs

Noch wichtiger als ein leuchtendes Vorbild ist es bisweilen zu wissen: So soll es bitte bloß nicht sein. Insofern müssen Ulf Buermeyer und Philip Banse den vielen Politik-Talkshows im deutschen Fernsehen regelrecht dankbar sein. Denn nachdem sie zusammengetragen hatten, was sie an all den Formaten so stört, war ihr Konzept eigentlich fast fertig: Politik werde in diesen Sendungen inszeniert, ohne wirklich über Inhalte zu sprechen. Niemand könne wirklich einen Gedanken zu Ende führen. Und selbst wenn einmal doch, dann gehe der nächste Diskutant nicht auf die Argumente ein.

In ihren Gesprächen verweisen die Macher auf Zeitungsartikel, setzen aber nie zu viel voraus

"Einfach ein gutes Gespräch über Politik führen", mit diesem Anspruch, so Buermeyer, seien sie vor gut zwei Jahren gestartet. Damit sind sie auf viele offene Ohren gestoßen, ihr Podcast Lage der Nation wurde quasi aus dem Stand ein Erfolg. Inzwischen hören über 70 000 Leute zu, wenn Buermeyer und Banse jedes Wochenende das politische Geschehen der vergangenen Tage zusammenkehren. In den Podcast-Charts belegen sie dauerhaft Spitzenpositionen. Diesen Mittwoch feiert die Lage der Nation Jubiläum, weswegen die 100. Folge ausnahmsweise unter der Woche erscheint. Warum gelingt es gerade diesem Podcast, dass sich Menschen knapp zwei Stunden ein Gespräch über eher trockene Themen vom Bundeshaushalt bis zur Musterfeststellungsklage anhören?

Ulf Buermeyer sieht einen Grund darin, dass sie nicht vom hohen Ross herab sprechen, "sondern als zwei Menschen, die eben gerade nicht als Politiker arbeiten". Buermeyer, 41, ist hauptberuflich Richter in Berlin und engagiert sich als Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte für Grundrechtsschutz. Philip Banse, 45, ist als Journalist sonst unter anderem für den Deutschlandfunk tätig und veröffentlicht schon seit 2005 verschiedene Podcasts.

Podcast-Jubiläum: Finden mit ihren Podcast-Gesprächen über Politik eine breite Zuhörerschaft: Ulf Buermeyer (links) und Philip Banse.

Finden mit ihren Podcast-Gesprächen über Politik eine breite Zuhörerschaft: Ulf Buermeyer (links) und Philip Banse.

(Foto: Ilya Lipkin)

Pro Folge suchen sich Banse und Buermeyer um die fünf Themen für die Lage der Nation aus. Oft ist dann einer etwas besser informiert als der andere und fragt sein Gegenüber etwa, was es nun also zu bedeuten hat, dass die USA den Atom-Deal mit Iran gekündigt haben. Nach einer Erklärung des Sachverhalts diskutieren Banse und Buermeyer ihre eigenen Meinungen. Dabei verweisen sie auf das, was dazu bereits in der Zeitung stand, setzen aber nie zu viel Wissen voraus. Bei Begegnungen mit den Hörern hatte Banse den Eindruck: "Das sind Leute, die sich für Politik interessieren, aber nicht so, dass sie jeden Tag drei Zeitungen lesen." Eine Umfrage unter der Hörerschaft hat ergeben, dass die meisten zwischen 25 und 45 Jahre alt sind. Den Podcast hören sie nebenbei, beim Putzen, Kochen oder auf dem Weg zur Arbeit.

Am stärksten ist der Podcast bei Themen mit juristischem Bezug. Da bringt vor allem Buermeyer seine Expertise ein und schafft es, ohne Fachsprech verständlich zu machen, worum es zum Beispiel im Raserurteil ging. Und er sagt den Hörern auch geradeheraus, wo etwas unklar ist: "Was die Datenschutz-Grundverordnung konkret bedeutet, das weiß der Himmel." Anders als die Gäste in Politik-Talkshows sind Buermeyer und Banse nicht auf ihre Positionen festgenagelt. Mitunter gelingt es dem einen sogar, den anderen in der Diskussion zu überzeugen.

Nur selten misslingt der Zugriff auf ein Thema. Mit Hörer-Kritik gehen die Macher offen um

Dass die Lage der Nation wie die meisten Podcasts aus dem Gespräch zweier Menschen ohne viel Drumherum besteht, hat auch den simplen Grund, dass das am wenigsten Aufwand macht. Aber gerade bei komplexen politischen Themen und im Vergleich zu sich ins Wort fallenden Talkshow-Politikern zeigt sich, dass die schlichte Konversation kein Manko, sondern ein Mehrwert ist. Nur selten misslingt Banse und Buermeyer der Zugriff auf ein Thema. Die Feststellung etwa, die Olympischen Spiele interessierten niemanden mehr und müssten neu gedacht werden, wurde sehr pauschal vorgetragen. Mit Kritik der Hörer gehen die Macher offen um: Da habe er einigen Sportlern unrecht getan, sagte Banse in der nächsten Episode.

Podcast-Jubiläum: Der Podcast Lage der Nation wurde quasi aus dem Stand ein Erfolg.

Der Podcast Lage der Nation wurde quasi aus dem Stand ein Erfolg.

(Foto: Küchenstud.io)

Dieses enge Verhältnis zu den Hörern macht Podcasts für die Werbebranche interessant. Seit ein paar Wochen gibt es in der Lage der Nation kurze Werbeblöcke. Außerdem können Hörer spenden oder sich über ein Abo die werbefreie Version freischalten. Zwei bis drei Prozent der Hörer leisten einen finanziellen Beitrag, so Buermeyer. Wie man mit Podcasts Geld verdient, da experimentiert gerade die ganze Branche. Einen Schub gab, dass Apple seit Anfang des Jahres die zuvor geheimen Hörer-Statistiken seiner Podcast-Plattform offenlegt. Die Zahlen für die Lage der Nation sind sehr erfreulich: Über 85 Prozent bleiben von Anfang bis zum Ende dran.

Es gibt also durchaus einige Menschen, die sich fast zwei Stunden am Stück mit Politik beschäftigen wollen und auch bei eher trockenen Themen nicht wegzappen. Das ist mehr als ein Kompliment an Buermeyer und Banse. Vielleicht sollten es die Verantwortlichen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auch als Zeichen sehen, dass sie ihrem Publikum Alternativen zu den immergleichen Talkshows zutrauen können.

Lage der Nation, wöchentlich abrufbar in allen Podcast-Playern und auf www.lagedernation.org.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: