EM in Berlin:Die alte Tante Leichtathletik kommt in der neuen Welt an

24th European Athletics Championships - Day Six

Vier Gesichter der EM: Rebekka Haase, Gina Lückenkemper, Lisa Marie Kwayie und Tatjana Pinto - die 4x100-Meter-Staffel der Frauen.

(Foto: Getty Images)

Zack, bumm, peng: Die Organisatoren wählen für die EM einen Zeitplan wie in einem Actionfilm. Das kommt bei den Zuschauern an - insbesondere bei den jüngeren.

Kommentar von Joachim Mölter

Für einen Moment sind die Extreme der Leichtathletik bei diesen Europameisterschaften in Berlin ganz nah beieinander gewesen: als sich nämlich Gina Lückenkemper und Carl Dohmann auf dem Podium zusammensetzten, auf dem der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) täglich seine erfolgreichsten Athleten präsentierte. Links also Lückenkemper, 21, Zweite über 100 Meter, der kürzesten Strecke; in elf Sekunden ist alles vorbei. Und rechts Dohmann, 28, Fünfter im 50-Kilometer-Gehen, der längsten Distanz der olympischen Leichtathletik; fast vier Stunden hatte er sich in der Hitze durch die Straßen von Berlin gequält. "Fetten Respekt", sagte Lückenkemper, "aber ich würd's freiwillig nicht machen."

Die Extreme spiegeln sich auch in ihren Persönlichkeiten: Auf der einen Seite die lebhafte Geschichtenerzählerin, die gern lacht; auf der anderen der zurückhaltende Berichterstatter, der lieber lächelt. Sie hat 115 000 Anhänger beim Online-Dienst Instagram, er 430. Immerhin: Auch der Geher hat sich auf den Weg gemacht in die schnelle, neue Medienwelt.

Dorthin ist nun endlich auch die alte Tante Leichtathletik aufgebrochen, sie sucht Anschluss an eine neue Generation von Fans, die ihr folgen sollen. "Wir müssen die Leichtathletik nicht verändern", hat Frank Kowalski gesagt, der Organisationschef der Titelkämpfe, "aber ihre Präsentation." In Berlin experimentierten sie mit allerlei Innovationen, vor allem einem gestrafften Zeitplan, der sich am Actionfilm orientiert: Zack, bumm. Peng, Schnitt, peng, peng, Zoom, krach, knall, und immer mitten im Getümmel: deutsche Helden. Am vergangenen Samstag peitschten sie neun Entscheidungen in weniger als zwei Stunden durchs Programm, es war mächtig was los und die Stimmung geradezu grandios.

Berlin hat die Extreme der Leichtathletik für eine gewisse Zeit zusammengebracht

Der atemlose Rausch kommt prima an bei den Fernsehkonsumenten und bei den Stadionbesuchern; die verkündeten Zuschauerzahlen waren deutlich höher als erhofft. Selbst den direkten TV-Vergleich mit dem übermächtigen Fußball und seinem Supercup am Sonntagabend haben die Leichtathleten nur knapp verloren, mit 5,16 zu 5,44 Millionen Zuschauern. Ihr Konzept ist ja auch noch neu, es muss sich erst herumsprechen. Oder herumgetwittert werden.

Svein Arne Hansen, der Chef des europäischen Leichtathletik-Verbandes, lobte schon mal die "besten Europameisterschaften aller Zeiten". Der deutsche OK-Präsident Clemens Prokop fand: "Berlin hat Großes geleistet für die Leichtathletik in Europa." In der Tat darf sich die deutsche Leichtathletik als Motor für die europäische fühlen. Und die sich wiederum als Antrieb für die European Championships, die Zusammenlegung mehrerer kontinentaler Titelkämpfe zwecks besserer Fernsehvermarktung. Alle Beteiligten wollen dieses Format fortführen.

Natürlich gibt es auch Kritiker, die sich zum Beispiel wunderten, wo die Siegerehrungen geblieben waren. Doch die passen nicht mehr ins Fernsehbild, wenn man dem Konsumenten die Dramen des Sports so servierfertig und zügig wie möglich präsentieren will. Zeremonien halten es nur auf, das Zack, bumm, peng.

Auch dafür ist den Organisatoren in Berlin eine Lösung eingefallen mit der Auslagerung auf den Breitscheidplatz, mitten in die City, nah bei den Fans, auch nah bei den Menschen, die der Leichtathletik bislang nicht ins Stadion folgen. So hat alles einen gebührenden Platz bekommen bei dieser EM: die Action im Stadion, die Besinnlichkeit außerhalb.

Es ist schwierig, alle Wünsche und Interessen der vielfältigen, vielschichtigen Leichtathletik unter ein Dach zu bringen. Aber Berlin hat gezeigt, dass man die Extreme zumindest für eine gewisse Zeit zusammenbringen kann.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: