Schule:Handypflicht ist keine kluge Digitalisierungsstrategie

Cyber-Mobbing-Workshop in München, 2017

97 Prozent der zwölf bis 19-Jährigen besitzen ein Smartphone, hat die Jugend-Internet-Medien-Studie gezeigt. Niedersachsen will sich das zunutze machen.

(Foto: Alessandra Schellnegger)

Niedersachsen will nicht mit digitalem Unterricht warten, bis der Bund die Schüler mit Laptops ausstattet. Sie sollen ihre Smartphones nutzen. Das ist günstig, pragmatisch und ziemlich problematisch.

Kommentar von Larissa Holzki

Der Vorstoß klingt bahnbrechend: Weil das im Koalitionsvertrag versprochene Geld für digitale Bildung auf sich warten lässt, will das Land Niedersachsen die privaten Smartphones und Tablets der Schüler an weiterführenden Schulen im Unterricht nutzen; schließlich sind 97 Prozent der Jugendlichen bereits mit den Geräten versorgt. Das aber ist nicht clever, es verschlimmert sowieso schon vorhandene Probleme.

Die soziale Ungleichheit wird verstärkt, wenn die norddeutschen Schüler nun bis 2021 zum Handygebrauch im Unterricht verpflichtet werden. Einer packt in Mathe dann das iPhone aus, eine andere das Discountermodell. Lehrer, die nicht alle Betriebssysteme kennen, werden bei technischen Fragen nicht gleichermaßen unterstützen, geschweige denn ihre Leistungen gerecht bewerten können. Wer seine Aufgaben schneller löst, wird davon abhängen, wie zügig das Gerät etwa Daten visualisiert.

Zwar will das Land Kinder aus finanzschwachen Familien unterstützen, das aber wirft neue Fragen auf, die nicht so einfach und unbürokratisch zu lösen sind, wie es das niedersächsichsche Wirtschaftsministerium in seinem "Masterplan Digitalisierung" darstellt. Es muss geklärt werden, wer wann wie unterstützt wird, welche Geräte die Mindeststandards erfüllen und ob etwa ein Smartphone-TÜV alle Geräte auf ihre Tauglichkeit für die Nutzung im Unterricht prüfen muss. Bei derartigen Kontrollen besteht die Gefahr, dass Kinder stigmatisiert werden, wenn ihre Geräte nicht genügen.

Auch gibt der "Masterplan" Anlass, sich Sorgen um den Datenschutz zu machen. Während der Lehrer nach Programmierfehlern sucht, könnte er auch private Nachrichten lesen. Zudem teilen sich viele Familien auch ein Tablet. Das wird zur heiklen Angelegenheit, wenn die darauf abgespeicherte Steuererklärung im Klassenzimmer vergessen wird.

Nicht jeder, der es sich leisten kann, will auch, dass sein 13-jähriges Kind ein eigenes Tablet oder Smartphone besitzt. Eltern müssen selbst entscheiden dürfen, wann ihr Sohn oder ihre Tochter reif genug ist, sich ohne Aufsicht im Internet zu bewegen, zumal sie es sind, die möglicherweise juristisch zur Verantwortung gezogen werden, wenn das Kind im Unterricht ein Filmchen macht und das ins Netz stellt. Und während sie heute einfach sagen können: Wenn du auf dein Smartphone nicht aufpassen kannst, musst du das nächste Display selbst zahlen, müssen sie solche Erziehungsmethoden künftig wohl erst mal mit dem Klassenlehrer aushandeln. Die Handybesitzpflicht bedeutet deshalb auch einen massiven Eingriff in Erziehungsfragen, der abzulehnen ist.

Vor allem aber wird der Plan der niedersächsischen Landesregierung den Kindern keine Ruhe lassen. Schon Erwachsene scheitern daran, Arbeit und Freizeit zu trennen - daran sind auch beruflich und privat genutzte Handys schuld. Die Schüler in Niedersachsen werden im Unterricht private Nachrichten lesen und abends am Handy Vokabeln lernen. Und Eltern werden kaum noch maßregeln können, wie lang ihr Kind am Tag das Handy oder den Computer benutzt, wenn es nur damit den Schulstoff wiederholen kann. Das niedersächsische Vorhaben fördert die Smartphone-Abhängigkeit, nicht die digitale Selbständigkeit.

Zur SZ-Startseite
Handyverbot an Schulen

Pädagogik
:"Man muss das Handy zum Teil der Bildung machen"

Von Smartphone-Verboten an Schulen hält Medienpädagoge Peter Holnick nicht viel: Er hat konkrete Vorschläge für ihre Nutzung im Unterricht.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: