Wahl in Brasilien:Bolsonaro, eine Warnung für die Welt

Wahl in Brasilien: Der rechtsextreme Kandidat Jair Bolsonaro hat beste Chancen, der nächste Präsident Brasiliens zu werden.

Der rechtsextreme Kandidat Jair Bolsonaro hat beste Chancen, der nächste Präsident Brasiliens zu werden.

(Foto: AFP)

Der Erfolg des Rechtsextremen in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen zeigt: Die Sehnsucht nach einfachen Parolen, nach Radikalität und unhaltbaren Heilsversprechen erfasst immer mehr Menschen.

Kommentar von Sebastian Schoepp

Der rechtsradikale Kandidat Jair Bolsonaro hat erwartungsgemäß die erste Runde der brasilianischen Präsidentenwahl für sich entschieden - überraschend war eigentlich nur der große Abstand zum Zweitplazierten. Das ist deswegen so schockierend, weil Leute wie Bolsonaro früher in Lateinamerika eher durch einen Militärputsch an die Macht kamen als durch demokratische Prozesse.

Dass viele Bürger einen wie ihn nun freiwillig zum Staatschef machen wollen, zeigt, wie weit es mit der brasilianischen Demokratie gekommen ist. Der Aufstieg eines Mannes, der gegen Minderheiten hetzt, die Militärdiktatur als Vorbild anpreist und damit vor Jahresfrist noch als chancenlos galt, ist ein Warnzeichen - nicht nur für die Demokratie in Brasilien, sondern auf der ganzen Welt. Die Sehnsucht nach einfachen Parolen, nach Radikalität und unhaltbaren Heilsversprechen scheint immer mehr Menschen zu erfassen. Trotzdem ist es zu kurz gegriffen, den Erfolg Bolsonaros allein auf einen weltweiten Trend zum Rechtspopulismus zurückzuführen. Brasilien hat seine ganz speziellen Sorgen. Wie alle Schwellenländer Lateinamerikas ist es abhängig vom Rohstoffexport, und sobald die Preise fallen, stürzt das Land in die Krise.

Dieser Zusammenhang kann nicht binnen ein, zwei Legislaturperioden aufgelöst werden, weil er strukturelle Gründe hat. Das Problem liegt in einem maroden Bildungssystem und schwachen Institutionen begründet sowie dem Fehlen von Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft, die für stabilen Wohlstand sorgen könnten. Nur ein ganz spezieller Rohstoff ist krisenfest, nämlich Kokain und andere Drogen. Das Geschäft mit den Rauschmitteln ist ein gewaltiger Wirtschaftsfaktor und zugleich Urgrund für die Gewalt, denn in den Armenvierteln bietet Drogenhandel den scheinbar schnellen Weg zum Reichtum.

Die Gewaltkriminalität ist in Brasilien so groß, dass verständlicherweise der Ruf nach der harten Hand laut wird. Bolsonaro-Lösungen wie einfacherer Zugang zu Waffen mögen von außen wie ein Schuss Öl ins Feuer wirken - wer aber täglich Angst hat, an der Ampel ausgeraubt zu werden, fällt schnell auf solche Parolen herein.

Bolsonaros verbliebener Gegner wird es in der Stichwahl sehr schwer haben

Doch ein Rechtsruck wie jetzt in Brasilien ist deswegen noch kein Automatismus in einem Krisenland. Die Mexikaner etwa, die von einem ähnlichen Gewaltproblem betroffen sind, haben erst kürzlich einen linken Kandidaten zum Präsidenten gewählt, Andrés Manuel López Obrador.

Ideologisch sind Bolsonaro und López Obrador krasse Antipoden, an der demokratischen Redlichkeit des Mexikaners und seiner Volksnähe, gerade zu den Armen, ist nicht zu zweifeln. Doch eine bedeutende Kleinigkeit haben beide gemeinsam: die Ausstrahlung des Volkstribuns, der alle Probleme durch das Charisma seiner Person bannen soll. Es ist die alte Krankheit der iberoamerikanischen Welt, der Caudillismo. Brasilien ist eine typische Gesellschaft, in der jeder für sich und allein gegen alle kämpft.

Nur Clanstrukturen mit einem Anführer, einem Caudillo, an der Spitze, scheinen in den Augen vieler Halt zu bieten. Diese patriarchalische Ausstrahlung besitzt Bolsonaro. Gegenüber einem aggressiven und leutseligen Kraftpaket wie ihm wirkt der linke Kandidat Fernando Haddad jungenhaft und blass, obwohl er zweifellos die richtigen Ansätze hat, ja bei der zweiten Runde am 28. Oktober als Statthalter der Demokratie gelten darf, als Hoffnung für alle, die weiterhin in einer weltoffenen Gesellschaft leben wollen.

Es ist die Frage, ob Haddad es schaffen wird, bis zum 28. Oktober eine knappe Mehrheit der Brasilianer davon zu überzeugen. Das ist eine fast nicht zu stemmende Herausforderung in einem Land, in dem seriöse Medien schwach sind und die Meinungsbildung über sensationalistische Fernsehkanäle und das, was man "soziale Netzwerke" nennt, erfolgt.

Die Mischung aus Hetze und Fake News beherrscht Bolsonaro souverän. Er ist ein ähnlich fleißiger Twitterer wie Donald Trump, mit dem er ja häufig verglichen wird, was extrem ungerecht gegenüber Trump ist. Seinem Gegenkandidaten Haddad haftet das Odium an, ein Linker zu sein, was derzeit bei einer Mehrheit der wohlhabenden Brasilianer und der arrivierten Mittelschicht nicht gut ankommt. Börse, Unternehmer, Farmer, fast alle rennen Bolsonaro hinterher. Haddad als Statthalter des eingesperrten früheren Volkstribuns Lula kann nur auf die Armen und die schmale gebildete Mittelschicht hoffen, doch zum Helden der Favelas, wie es Lula als Präsident war, fehlt dem schmächtigen weißen Mann aus der Wirtschaftsmetropole São Paulo die Statur.

Haddads Arbeiterpartei wird zudem ausufernde Korruption vorgehalten, was zutrifft - aber es gibt in Brasilien keine Partei, die nicht korrupt wäre. Gerade die Clique des scheidenden Präsidenten Michel Temer ist ein trauriger Beleg dafür. Brasilien, noch vor einem Jahrzehnt in der Ära Lula ein optimistischer, moderner und wachstumshungriger Riese, ist wieder zu dem krassen politischen und wirtschaftlichen Krisenfall geworden, der das Land schon so oft in seiner Geschichte war. Es ist unfassbar, dass viele Brasilianer glauben, mit einem wie Bolsonaro werde das besser.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusJair Bolsonaro im Porträt
:Mit aller Gewalt

Der brasilianische Präsidentschaftskandidat Jair Bolsonaro ist ein Rechtsextremer, ein Rassist und ein Diktaturverherrlicher. Über den erstaunlichen Aufstieg eines Brandstifters.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: