IWF-Prognose:Trump schadet der deutschen Wirtschaft

Steel Production At ThyssenKrupp Duisburg

Ein Stahlarbeiter in Duisburg - die deutsche Wirtschaft wird nach Prognose des IWF 2018 und 2019 nur noch um jeweils 1,9 Prozent zulegen.

(Foto: Getty Images)
  • Der Internationale Währungsfonds hat seine aktuelle Wirtschaftsprognose veröffentlicht.
  • Die Wachstumsaussichten in den Industriestaaten trüben sich spürbar ein.
  • Das von Trump in Gang gesetzte Karussell aus Zöllen und Gegenzöllen könnte diese Entwicklung noch deutlich verschärfen.

Von Claus Hulverscheidt, New York

US-Präsident Donald Trump untergräbt mit seiner aggressiven Handelspolitik den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland, China und vor allem im eigenen Land. Das ergibt sich aus dem halbjährlichen Konjunkturbericht des Internationalen Währungsfonds (IWF), der in der Nacht zu Dienstag veröffentlicht wurde.

Demnach trüben sich die Wachstumsaussichten in den Industriestaaten ohnehin spürbar ein, insbesondere auch im exportabhängigen Deutschland. Das von Trump in Gang gesetzte Karussell aus Zöllen und Gegenzöllen könnte diese Entwicklung jedoch laut IWF noch deutlich verschärfen.

Die deutsche Wirtschaft wird nach Prognose des Fonds 2018 und 2019 nur noch um jeweils 1,9 Prozent zulegen. Für dieses Jahr wären das 0,6 Punkte weniger als erst im April vorhergesagt - ein Wachstumsverlust von 20 Milliarden Euro. Ähnlich scharf fielen die Abwärtsrevisionen für Frankreich sowie vor allem für Brasilien und Südafrika aus. Der IWF forderte die Bundesregierung auf, mehr in den digitalen Umbau zu investieren und Deutschlands Abhängigkeit vom Export zu verringern.

Ausgerechnet die USA dürften zu den Hauptleidtragenden ihrer rabiaten Zollpolitik zählen

Das von Steuersenkungen befeuerte US-Wachstum dürfte dieses Jahr mit 2,9 Prozent den Höhepunkt erreichen und bis 2020 auf 1,8 Prozent zurückgehen. Damit verweisen die Experten Trumps Zusage, dauerhaft Wachstumsraten von vier Prozent und mehr zu schaffen, ins Reich der Illusion.

Dabei ist nicht einmal berücksichtigt, dass ausgerechnet die Vereinigten Staaten selbst zu den Hauptleidtragenden ihrer rabiaten Zollpolitik zählen dürften: Macht Trump seine Drohung wahr und belegt am Ende tatsächlich sämtliche Einfuhren aus China sowie alle Autoimporte mit Zöllen, könnte die US-Wirtschaftsleistung laut IWF um einen vollen Prozentpunkt niedriger ausfallen als jetzt erwartet. Das entspräche einem jährlichen Schaden von umgerechnet etwa 180 Milliarden Euro.

China hingegen käme auf mittlere Sicht mit Wachstumseinbußen von einem halben Punkt davon. Trumps Strategie, sein Land mithilfe der Zölle zu stärken und zugleich den Aufstieg der Volksrepublik zur Weltwirtschaftsmacht Nummer eins zu stoppen, dürfte demnach nicht aufgehen. Auch in Europa wären die zusätzlichen wirtschaftlichen Folgeschäden eines Handelskriegs weniger gravierend, allerdings müsste das Auto- und Exportland Deutschland wohl den Hauptteil schultern.

Der Zollkonflikt bereitet dem IWF auch deshalb Sorge, weil die Wirtschaftsaussichten wegen alternder Gesellschaften, geringer Produktivitätszuwächse und des politischen Aufstiegs reformfeindlicher Populisten ohnehin getrübt sind. Mittelfristig erwarten die Experten Wachstumsraten, die weit unter dem Schnitt von vor der Finanzkrise 2008 liegen werden.

Noch schwieriger werde es, wenn sich die Welt der Entwicklung nicht bald durch mehr Zusammenarbeit, Kapitalpuffer, die bessere Einbindung von Frauen in den Arbeitsmarkt und andere Schritte entgegenstelle. IWF-Chefin Christine Lagarde hatte die Staatengemeinschaft schon im Frühjahr aufgefordert, "das Dach zu reparieren, solange die Sonne noch scheint". Vor Tagen knüpfte sie an ihr Bild an: Es schütte zwar noch nicht, sagte sie, aber "es nieselt schon".

Zur SZ-Startseite

USA
:Was der Steuerbetrugsvorwurf für Donald Trump bedeutet

Nach den Enthüllungen der "New York Times" ermitteln Finanzbehörden. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Affäre dem US-Präsidenten gefährlich wird? Ein Überblick.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: