Briefbomben in den USA:Verdächtiger steht jetzt unter Anklage

Authorities Arrest Suspect In Serial Mail Bombing Case In South Florida

Auf diesem Parkplatz wurde der 56 Jahre alte Verdächtige festgenommen.

(Foto: AFP)
  • Das US-Justizministerium hat mitgeteilt, dass im Fall der an prominente Persönlichkeiten verschickten Briefbomben der 56-jährige Cesar S. angeklagt wird.
  • Der Beschuldigte ist offenbar ein Trump-Fan, im Wahlregister als Republikaner eingetragen und polizeibekannt.
  • Trump beschuldigt jetzt die Medien, den Fall gegen ihn zu verwenden.

In Miami im US-Bundesstaat Florida ist im Fall der an mehrere prominente Persönlichkeiten verschickten Briefbomben ein Verdächtiger festgenommen worden. Das teilte das Justizministerium in Washington am Freitag mit. Es handelt sich bei dem Verdächtigen um den 56 Jahre alten Cesar S. aus Florida. Er sei der Hauptverdächtige. Weitere Festnahmen seien möglich.

Auf einer Pressekonferenz teilte Justizminister Jeff Sessions später mit, dass gegen den Mann in fünf Punkten Anklage erhoben werde. Der Verdächtige muss sich unter anderem wegen illegalen Versands von Sprengstoff sowie Drohungen gegen frühere Präsidenten verantworten. FBI-Chef Christopher Wray sagte, es habe sich bei den Versendungen nicht um Attrappen gehandelt. Sie hätten Materialen enthalten, die hätten explodieren können. Sollte S. für schuldig befunden werden, drohen ihm den Angaben zufolge bis zu 58 Jahre Gefängnis. Auf die Spur kam ihm das FBI, weil seine Fingerabdrücke auf einem der versandten Päckchen gefunden worden waren.

S. ist nach Berichten im Wahlregister als Republikaner eingetragen und bereits häufiger polizeilich aufgefallen. Nach öffentlich zugänglichen Informationen wurde er in den vergangenen Jahren mehrfach festgenommen, unter anderem wegen einer Bombendrohung. Der Kleinbus des Tatverdächtigen ist, wie auf im Internet verbreiteten Fotos des Wagens zu erkennen ist, mit Aufklebern der Porträts von US-Präsident Donald Trump und Vizepräsident Mike Pence übersät. Auch ein Aufkleber mit der Aufschrift "CNN ist zum Kotzen" ist zu erkennen.

Trump erklärte, "terroristische Akte" hätten keinen Platz in der Gesellschaft. Man dürfe nie erlauben, dass politische Gewalt in den USA Fuß fasse. Auf einer Wahlveranstaltung in Wisconsin mahnte er, dass Politiker einen zivilen Umgang miteinander pflegen sollten. Sie dürften sich nicht gegenseitig so behandeln, als hätten sie einen "moralisch Defekt".

Es war und ist allerdings der US-Präsident, der gerade viele jener Personen immer wieder öffentlich beleidigt und schmäht, denen der mutmaßliche Täter die Briefbomben geschickt hat. Eine Mitverantwortung dafür lehnt Trump ab. Und vergleicht die Taten stattdessen mit dem Attentat auf den republikanischen Kongressabgeordneten Steve Scalise, der im vergangenen Jahr von einem Anhänger des linken Senators Bernie Sanders auf einem Baseball-Feld angeschossen und lebensgefährlich verletzt wurde.

Der US-Präsident beschuldigte die Medien, den Fall des Briefbomben-Attentäters in unfairer Weise gegen ihn zu verwenden: "Ihre negativen Angriffe dienen nur dazu, die Menschen zu entzweien und eine gesunde Debatte zu untergraben." Eine Briefbombe hatte der mutmaßliche Täter auch an die CNN-Redaktion in New York geschickt.

Unterdessen sind am Freitag vier weitere verdächtige Pakete aufgetaucht. Eines war an den ehemaligen Direktor der US-Geheimdienste James Clapper adressiert. "Das ist definitiv Inlands-Terrorismus", sagte Clapper auf CNN. Das Paket war nach Angaben der Bundespolizei an den Sender CNN adressiert und wurde in einem New Yorker Postamt abgefangen. Ein Vertreter der Stadtpolizei erklärte, darin sei eine Rohrbombe vergleichbar mit den früheren Sprengsätzen gewesen.

Demokratische Politikerin als Absenderin angegeben

Zuvor war laut FBI in einem Verteilzentrum in Florida ein Paket an den demokratischen Senator Cory Booker gefunden worden. Später berichtete CNN, auch an Tom Steyer, Milliardär und Unterstützer der Demokraten, sei ein verdächtiges Paket adressiert gewesen. Das Büro der demokratischen Senatorin Kamala Harris teilte mit, auch an Harris sei ein verdächtiges Päckchen verschickt worden.

Insgesamt wurden demnach bisher 14 Briefbomben gefunden - adressiert auch an Ex-Präsident Barack Obama, dessen Vize Joe Biden, die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton und den Trump-kritischen Schauspieler Robert De Niro. Als Absender war die frühere Parteichefin der Demokraten, Debbie Wasserman-Schultz, angegeben. Die Päckchen waren mit jeweils sechs Briefmarken frankiert, die eine wehende US-Flagge zeigen.

Am 6. November finden in den USA Kongresswahlen statt. De Niro forderte die Amerikaner zur Wahl auf: "Es gibt etwas Mächtigeres als Bomben, und das ist Ihre Stimme."

Zur SZ-Startseite
Suspicious package sent to Time Warner building, New York, USA - 24 Oct 2018

SZ PlusUSA
:Ein Land zerfleischt sich

Rechte und Linke in Amerika glauben inzwischen, dass die anderen das Land verraten und kaputt machen wollen. Und nun gehen Briefbomben an Trump-Kritiker. Wie in den Vereinigten Staaten der Hass zur Normalität wurde.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: