Propaganda-Videos:Wie russische Onlinemedien die Demokratie destabilisieren wollen

Klingelleiste - die zeigt, dass redfish und Maffick mit der staatliche  russischen Videoagentur Ruptly zusammensitzen

Klingeln zwecklos: Redfisch, Maffick und Ruptly im Berliner Sitz.

  • Facebookkanäle wie "In the Now" verbreiten emotionale (und nicht immer wahre) Clips und schaffen damit eine neue Art von Propaganda.
  • Denn dahinter steht die Maffick GmbH mit Sitz in Berlin, die vom russischen Staat gelenkt wird.
  • Die unterschwellige Botschaft der Videos: Der Westen ist weder golden noch demokratisch.

Von Thorsten Schmitz

Das Video ist fast eine halbe Stunde lang. Hauptfigur darin ist Russlands berüchtigtster Hooligan Vasily Stepanov. Sein Spitzname: "Vasily, der Mörder". Interviewt wird der tätowierte, muskulöse Russe von zwei jungen Männern. Einer von ihnen ist so beeindruckt, als er Vasily so gegenübersitzt, dass er ihn um ein Autogramm bittet. Gerne erfüllt Vasily ihm den Wunsch. Vor der Kamera sagt er, dass der Ruf, der ihm anhafte, doch "westliche Propaganda" sei. In Wahrheit sei er ein braver Mensch, ein sich um seine Tochter treu sorgender Familienvater.

Online gestellt hat das Propaganda-Video der Facebookkanal "In the Now", der mehr Follower hat als die Süddeutsche Zeitung oder die Bild, nämlich mehr als 3,7 Millionen. "In the Now" gehört zur Maffick GmbH, die in einem schicken Bürokomplex am Potsdamer Platz residiert. Zentraler kann man in Berlin keine Büros unterhalten: Zum Bundestag sind es fünf Minuten zu Fuß, US-Botschaft und Ländervertretungen liegen vis-à-vis. Auf dem Klingelschild stehen neben "Maffick" die Namen der Plattformen "Ruptly" und "Redfish". Doch hineingebeten zum Gespräch wird man nicht.

Dass der russische Staat hinter diesen Onlinemedien in Berliner Bestlage steckt, verschleiern diese mit großem Aufwand. Das Nachrichtenportal T-online.de hatte kürzlich erstmals über "Russlands heimliche Medienzentrale in Berlin" berichtet. Doch das ist längst nicht alles.

Die von Russland lancierten Onlinemedien erzeugen mit emotionalen Clips viele Klicks

Als Geschäftsführerin der Maffick GmbH steht im Berliner Handelsregister die Chefin des digitalen Kanals "In the Now", Anissa Naouai, die zuvor jahrelang beim russischen Staatssender RT gearbeitet hat. Maffick-Produzent Jeffrey Ray Sparks hat gegenüber T-online bestätigt, dass seine im März in Berlin ins Handelsregister eingetragene Firma eine Tochtergesellschaft ist, die zum Großteil mit Geld der staatlichen russischen Videoagentur Ruptly finanziert werde. Ruptly gehört zum TV-Sender RT, früher Russia Today. Ein früherer Mitarbeiter bestätigte gegenüber der SZ anonym, dass Ruptly eng mit Redfish und Maffick zusammenarbeite und beide Kanäle Videos von Ruptly verwendeten.

Die von Russland lancierten Onlinemedien erzeugen mit emotionalen (und nicht immer wahren) Clips, die sie in sozialen Netzwerken verbreiten, viele Klicks. "In the Now" etwa hat im Sommer eines veröffentlicht, das weltweit von RT weiterverbreitet wurde, auf dem eine angebliche Feministin in einer U-Bahn Männern Bleichmittel in den Schritt gießt, die dort mit weit auseinanderliegenden Beinen sitzen. Eine Aktion gegen das Manspreading, angeblich, der Clip ist bislang fast acht Millionen Mal angeklickt worden. Doch er wurde als Fälschung entlarvt, die Männer sind Schauspieler. Redfish hat im September ein Video veröffentlicht, das bislang zehntausendfach angeklickt wurde. Es zeigt einen Polizeieinsatz am Kottbusser Tor in Kreuzberg. Die Beamten versuchen, einen dunkelhäutigen Mann festzunehmen, der ein Rad gestohlen haben soll. Sie treten und schlagen ihn. Passanten werfen Steine und Flaschen auf die Polizisten. Das Berliner Team von Redfish lobt das als "Tapferkeit der Öffentlichkeit". Was das Video nicht zeigt: Der Festgenommene hatte die Polizisten zuvor attackiert und sich heftig gegen seine Festnahme gewehrt.

Während Radio Sputnik und der russische Staatsfernsehsender RT in ihren deutschen Programmen Verschwörungstheorien verbreiten und auch schon mal rechte Stimmungsmache betreiben wie jüngst mit einer erfundenen Vergewaltigung durch Flüchtlinge, geben die neuen Onlinemedien sich links und kosmopolitisch und verbreiten ihre Botschaften auf Englisch. Das verwirrt so manchen Interviewpartner. Eine Bundestagsabgeordnete etwa wurde von Redfish interviewt. Dass sie mit Putins Medienapparat gesprochen hat, wurde ihr erst später klar.

Redfish und die anderen Plattformen wollen laut eigenen Angaben eine Gegenöffentlichkeit schaffen zu den "Systemmedien". Sie prangern Ungerechtigkeiten in Hollywood an und zeigen Obdachlosencamps in Los Angeles, sie beschreiben den Protest im Hambacher Forst, berichten über Rechtsextreme und Rassisten in Großbritannien und in Griechenland, sie beklagen die Plastikvermüllung der Weltmeere und antisemitische Vorfälle. Nur Kritik an russischen Verhältnissen taucht nirgends auf.

Die unterschwellige Botschaft lautet: Der Westen ist weder golden noch demokratisch. Stattdessen sieht man auf dem Facebookkanal von "In the Now" Putin mit nacktem Oberkörper baden gehen. Kritik am eigenen Financier wäre auch mutig: Reporter ohne Grenzen stuft Russland bei der Pressefreiheit gerade auf Platz 148 ein, von 180 untersuchten Staaten insgesamt.

"Zielsetzung dieser neuen Onlinemedien wie Redfish und In the Now ist die Schwächung liberaler Demokratien", sagt Ingo Mannteufel, Leiter der Russisch-Redaktion der Deutschen Welle. "Sie betreiben Desinformation und versuchen, unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen gegeneinander aufzuhetzen." Dabei handle es sich um "graue Propaganda" aus Moskau. "Diese Internetsender treten als modernes und hippes Start-up auf, aber nichts schließt auf ihre Herkunft." Die FDP fordert nun Transparenz in der Sache. Parteichef Christian Lindner versandte vergangene Woche einen entsprechenden Tweet. FDP-Vizefraktionschef Alexander Graf Lambsdorff bezeichnet die Kanäle als "nachrichtliche Dienste", deren Ziele "Diversion und Desinformation" seien.

Ein neuer Kanal bietet einen verzerrten Blick auf historische Ereignisse

Ähnlich beurteilt auch Ingo Mannteufel von der Deutschen Welle die neuen Kanäle. Diese betrieben "Info-Aktivismus", den nichts mit seriösem Journalismus verbinde. Es handle sich um eine "hybride Kriegsführung". Mit den Videos sollten demnach westliche Gesellschaften "polarisiert und gespalten und die Konsensfähigkeit demokratischer Gesellschaften paralysiert werden". Juristisch ist man dagegen machtlos. Die Plattformen genießen das deutsche Recht auf freie Meinungsäußerung - und die unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Verbreitung.

Interviewanfragen blocken die Macher ab. Ein Mitarbeiter von Redfish teilte der SZ per Mail mit, man sei zu beschäftigt, um Medienanfragen zu beantworten. Redfish-Chefin Lizzie Phelan, die eigentlich Elizabeth Cocker heißt, fand jedoch Zeit, den Bericht von T-online in einem Tweet als "beschissenen Journalismus" zu bezeichnen.

Auf der Redfish-Webseite schwimmt ein roter Fisch gegen den Strom, und unter der Rubrik "Über uns" schreibt Phelan, die "Mainstream-Medien" versuchten, Redfish zu diskreditieren, indem sie die Verbindungen des Portals mit Russland, "ihrem Lieblingsbuhmann", erwähnten. Ja, es treffe zu, dass Redfish von Ruptly finanziert werde. Aber "das war's auch schon".

"In the Now" baut gerade zwei weitere Facebookkanäle auf, einen für historische Ereignisse namens "Backthen" und einen zu Umweltthemen, "Waste-Ed". Auf dem Geschichtskanal wird die unterschwellige Kritik an den USA fortgesetzt. In einem Clip wird behauptet, die USA hätten 20 Millionen US-Dollar seit Ende des Zweiten Weltkriegs an frühere Nazis gezahlt an Sozialversicherungen. Ein anderes zeigt Rassenunruhen in Los Angeles zu Beginn der Neunziger. Videos über den sowjetischen Gulag oder die Verschmutzung des riesigen sibirischen Baikalsees sucht man vergebens.

Zur SZ-Startseite
FILE PHOTO: A 3D-printed Facebook logo is seen in front of displayed stock graph

Facebook & Co.
:Eine Privatpolizei wacht über die Meinungsfreiheit

Soziale Netzwerke haben sich lange der Verantwortung entzogen, Gewalt zu löschen. Jetzt tun sie das. Man muss sie dabei genau beobachten.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: