Essen im Müll:So reagieren Supermärkte auf Lebensmittelverschwendung

Pullach, AEZ, Kühlschrank mit abgelaufenen Lebensmitteln zum kostenlosen Mitnehmen,

Hinter der Kasse im AEZ-Supermarkt in Pullach steht ein Kühlschrank mit Waren, die bald ablaufen und kostenlos mitgenommen werden dürfen.

(Foto: Angelika Bardehle)

Die einen schmeißen ihr Obst wegen kleiner Druckstellen weg, die anderen hungern: Gegen das übermäßige Wegwerfen lassen sich immer mehr Firmen etwas einfallen.

Von Linus Freymark

1,6 Milliarden Tonnen Lebensmittel landen weltweit pro Jahr im Müll. Zu diesem Ergebnis kommt eine im August veröffentlichte Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting. Manche Produkte schaffen es gar nicht erst in die Supermarktregale, sie werden bereits in der Produktion aussortiert. Andere Lebensmittel werden nach Verarbeitung und Lagerung entsorgt. Nur ein Fünftel der weggeworfenen Lebensmittel geht auf das Konto der Verbraucher.

1,6 Milliarden Tonnen bedeuten eine enorme Ressourcenverschwendung, die die globale Ungerechtigkeit weiter zementiert. Durch den Überfluss der einen wächst die Armut der anderen. Zudem ist der finanzielle Schaden enorm: Der Wert der weggeworfenen Lebensmittel beläuft sich auf 1,2 Billionen Dollar, hinzu kommen die Kosten für deren Entsorgung, wie die Experten der Boston Consulting Group berechnet haben.

Die einen schmeißen ihr Obst schon beim kleinsten Schönheitsfehler in den Müll, die anderen hungern. Einige Unternehmen aus München und der Region gehen deshalb gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vor - mit Erfolg. So stellt etwa das Amper-Einkaufszentrum (AEZ) in seinen zehn Supermärkten im Großraum München Lebensmittel kurz vor ihrem Ablaufdatum kostenlos zur Verfügung. In einem Bereich hinter der Kasse können sich die Kunden dort bedienen, das Angebot existiert seit einem knappen Jahr.

Geschäftsführer Udo Klotz ist mit dem Programm bislang zufrieden. Der Umsatz ist durch das Gratisangebot hinter der Kasse nicht zurückgegangen, die meisten Kunden würden die Lebensmittel zusätzlich zu den regulär erworbenen Produkten mitnehmen. Das Angebot wirkt sich ihm zufolge sogar positiv auf die Geschäftsbilanz aus. "Unsere Entsorgungskosten betragen nur noch ein Drittel im Vergleich zu früher", stellt Klotz fest. Zudem sorgt das Angebot bei relativ kleinem Aufwand für einen großen Imagegewinn. Klotz kann deshalb nicht ganz nachvollziehen, warum nicht auch andere Supermärkte Lebensmittel kurz vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums kostenlos zur Verfügung stellen.

Dabei hätten schon Vertreter diverser großer Supermarktketten in den Filialen von Klotz vorbeigeschaut und sich über sein Konzept informiert - umgesetzt hat es aber bisher kaum von ihnen, wie der AEZ-Geschäftsführer berichtet. Viele Lebensmittel sind zwar auch nach ihrem Ablaufdatum oft noch nicht verschimmelt, allerdings würden sich Händler wie das AEZ eventuell haftbar machen. Ob das Produkt verkauft oder verschenkt wurde, spielt dabei keine Rolle, es geht darum, dass es überhaupt in den Umlauf gebracht wurde. Klagt ein Kunde dann über Magenbeschwerden und führt dies auf den abgelaufenen Joghurt zurück, den er aus dem Kühlregal hinter der Kasse des AEZ genommen hat, kann er die Filiale des Einkaufszentrums auf Schadenersatz verklagen. Deshalb bietet Klotz' Warenhauskette auch im Gratisbereich nur Produkte an, die ihr Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht erreicht haben.

Auch Gretels Markt in Giesing hat sich eine Aktion gegen das Wegwerfen einfallen lassen. Der Laden bietet seinen Kunden Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern zum vergünstigten Preis an. Der Preisnachlass betrage "mindestens die Hälfte" des Normalpreises, sagt Geschäftsführer Emir Causevic. Manche Kunden würden zwar nur die günstigere Ware mitnehmen, "aber das ist in Ordnung und auch durchaus gewollt." Die Druckstellen auf den Äpfeln und Tomaten entstünden hauptsächlich beim unvorsichtigen Herumwühlen der Kunden. Die beschädigte Ware kann Causevic nicht mehr zum vollen Preis verkaufen, schlecht sei sie deshalb aber nicht.

Eine Möglichkeit für Supermärkte wie Restaurants, Lebensmittel vor dem Weg in die Tonne zu bewahren, bietet die App Too good to go. Das Start-Up aus Dänemark hat seinen Deutschlandsitz in Berlin, allerdings ist München hierzulande einer der größten Wachstumsmärkte. 10 000 Nutzerinnen und Nutzer und 120 Betriebe haben sich in der Landeshauptstadt bereits registriert. In der App bieten Bäckereien, Imbisse und Restaurants Waren an, die sie am Tag nicht verkauft haben. Die Lebensmittel kosten maximal die Hälfte ihres Verkaufspreise. Ein indisches Currygericht kostet dann oft nur noch fünf Euro, den Döner gibt es für zwei Euro. Allerdings muss man für diese Schnäppchen Geduld haben: Die Betriebe definieren selbständig eine Abholzeit, nur in dieser gelten die in der App angezeigten Preise. Es kann also sein, dass das Curryhuhn für fünf Euro erst von halb elf am Abend an verfügbar ist.

Auch die Bundesregierung findet inzwischen: "Viel zu viele Lebensmittel werfen wir weg." Elf Millionen Tonnen landen hierzulande jedes Jahr im Müll. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat deshalb die Kampagne "Zu gut für die Tonne!" gestartet. Auf der dazugehörigen Internetseite stellt die Behörde Rezepte zum Resteverwerten zusammen und gibt Tipps, wie man übermäßigen Abfall vermeidet. Zudem vergibt das Ministerium im kommenden Jahr bereits zum vierten Mal den "Zu gut für die Tonne!"-Bundespreis, der Projekte auszeichnet, die aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen.

Zur SZ-Startseite
Gemüsestand auf dem Münchner Viktualienmarkt, 2017

SZ PlusLebensmittel
:Weg damit

Ein Drittel aller Lebensmittel landet im Müll - die meisten, bevor sie den Kunden erreichen. Warum Milliarden Tonnen Essen jedes Jahr weggeworfen werden.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: