Klimawandel:"Die Fichte wird sich bald verabschieden"

Wald bei Grünwald, 2013

Besorgter Blick nach oben: Weil es in diesem Sommer extrem wenig geregnet hat, leiden die Bäume.

(Foto: Claus Schunk)

Infolge des Klimawandels setzen Hitze, Trockenheit und Stürme den Bäumen massiv zu. In der Münchner Schotterebene sind die Folgen nach Einschätzung der Waldbesitzer dramatisch.

Von Michael Morosow, Sauerlach

Die Medizin hat den Wald schon längst als Therapieraum entdeckt. Seine gesundheitsfördernde Kraft ist verbürgt. Sauerstoff, ätherische Duftstoffe und die sprichwörtliche Waldesruh tun Leib und Seele gut. Jetzt aber ist der Wald selbst ein Pflegefall. War es in den Achtzigerjahren der saure Regen, der ihn aufs Krankenlager warf, sind es dieses Mal der Klimawandel, verbunden mit Hitze, Trockenheit und Stürmen, sowie sein Erzfeind, der Borkenkäfer, die ihn stressen. Die Prognose des Sauerlacher Waldbauern Johann Killer klingt denn auch wenig hoffnungsfroh: "Lustig wird's nicht."

Noch so ein Sommer wie heuer, dann bekäme das Ökosystem Wald "ein echtes Problem", sagt Killer. Und mit dem Wald leiden auch die Waldbesitzer, in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Sie befinden sich aktuell in einer bedrohlichen Situation. Zum einen müssen sie alle Konzentration darauf richten, auf die veränderten klimatischen Bedingungen zu reagieren, zum anderen bleiben sie derzeit auf ihrem Holz sitzen, oder müssen es unter Preis abstoßen - zumal nach den Sturmtief Vaia, das am 30. Oktober über Mitteleuropa hinwegfegte und ganze Wälder in Österreich und Norditalien verwüstete. "Südlich der Alpen lagern jetzt riesige Mengen an Schadholz", sagt Johann Killer, der als Vorsitzender der Waldbesitzervereinigung Wolfratshausen die damit verbundenen Probleme der 1300 Mitglieder kennt.

Er rechnet mit einer Größenordnung von bis zu 30 Millionen Kubikmetern Holz, das nach und nach den Markt nördlich der Alpen überschwemmen werde, zumal es in südlichen Ländern kaum eine Sägeindustrie gebe. "Das setzt den Holzmarkt massiv unter Druck." Schon jetzt seien die Preise beim Kurzholz, also Stämmen von vier bis fünf Metern Länge, um ein Drittel unter dem Vorjahresniveau. "Das reicht kaum mehr, um die Kosten für das Fällen und den Transport zu decken."

Beim Kurzholz sei der Preis von ursprünglich 100 Euro für den Kubikmeter auf 70 Euro und weniger gefallen, berichtet auch Klaus Widmann, Inhaber des mittelständischen Sägewerks Kogler in Kreuzpullach, in dem vor allem Langholz verarbeitet wird. Hier seien die Preis noch relativ stabil, weil die Großsägewerke im Moment viel exportierten. Aber die würden über kurz oder lang auch auf den heimischen Markt drängen.

Klimawandel: Um die Waldbauern auf die veränderten Bedingungen einzustellen veranstalten die Waldbesitzervereinigung und die Forstbehörden Schulungen. Im Bild von links Johann Killer und Förster Robert Nörr.

Um die Waldbauern auf die veränderten Bedingungen einzustellen veranstalten die Waldbesitzervereinigung und die Forstbehörden Schulungen. Im Bild von links Johann Killer und Förster Robert Nörr.

(Foto: Harry Wolfsbauer)

Bei den Bayerischen Staatsforsten rechnet man mit noch mindestens zwei Jahren, in denen der heimische Holzmarkt unter dem Angebotsüberhang leiden müsse. Johann Killer sieht das ähnlich. "Zwei bis drei Jahre wird die Situation noch anhalten", glaubt der Sauerlacher, der selbst knapp 70 Hektar Wald bewirtschaftet und am vergangenen Donnerstag eine besonders akkurat gewachsene neuneinhalb Meter hohe Weißtanne zur Bayerischen Staatskanzlei lieferte, wo sie seither als geschmückter Christbaum steht.

Die aktuell wenig ersprießliche finanzielle Lage bedrückt den 57-Jährigen indes nicht gar so sehr wie die Sorge, dass der Klimawandel den bereits angeschlagenen Wäldern weiter zusetzen wird und es Wälder, wie man sie heute kennt, bald nicht mehr geben wird, vor allem nicht auf der Münchner Schotterebene, auf der Wasser viel schneller und tiefer versickert als andernorts. "Die Fichte wird sich bald verabschieden", ist sich Johann Killer sicher. Grund für dieses Menetekel ist die Tatsache, dass Fichten Flachwurzler sind und auf dem Trockenen sitzen, wenn das Grundwasser so weit absinkt, dass sie ihre Wurzeln vergeblich nach ihm ausstrecken und ihnen nach und nach Saft und Kraft ausgehen.

Der Borkenkäfer verhält sich rätselhaft

"Der Käfer hat dann leichtes Spiel", sagt Killer. Wobei ihm der Borkenkäfer in jüngster Zeit Rätsel aufgibt. Zu Beginn des Jahres hatten er und alle anderen Waldbauern sich auf das dritte schlimme Borkenkäferjahr in Folge eingestellt und Messungen an der Messstation in Eglfing im Frühjahr schienen eine abermals starke Population des Baumschädlings zu bestätigen: Pro Woche und Falle wurden laut Killer 6000 bis 8000 Käfer gezählt. Schon bei 3000 Käfern sprechen Experten von einer großen Gefahr.

Zur allgemeinen Überraschung hielt sich der Borkenkäfer im heißen Sommer aber zurück, und die Waldbauern hegten bereits die Hoffnung, dass "der Käfer in sich zusammenbricht", wie Killer sagt. Aber im späten Herbst habe er wieder Schwung bekommen, weshalb auch für 2019 keine Entwarnung gegeben werden könne.

Was auch der Bayerische Waldbesitzer-Verband mit Sorge betrachtet, ist die stetige Zunahme von Klein- und Kleinstwaldbesitzern, die nicht so fest im Wald verwurzelt sind wie etwa Johann Killer und denen vor allem das forsttechnische Wissen fehlt oder auch die Bereitschaft, die dringenden Ratschläge der Forstbehörden zu befolgen. Für seine 1300 Mitglieder hat die Waldbesitzervereinigung Wolfratshausen allein im Frühjahr vier Schulungen veranstaltet, das Jahr über wurden laut dem Vorsitzenden circa tausend Leute geschult, auch von ihm selbst.

Sie sollen mithelfen, dass der notwendige Umbau vieler Forststücke in Mischwäldern vorankommt und bekommen genügend Wissen vermittelt, das es ihnen leichter macht, ihren Wald gesund zu erhalten - durch einen perfekten Umgang mit Licht, Wasser und Nährstoffen, "und mit viel Arbeit", wie Johann Killer sagt. Wenn es nach ihm geht, dann regnet es in den nächsten Tagen durch. Denn wenn der Winter ähnlich trocken wird wie der Sommer war, dann wird es tatsächlich nicht lustig.

Zur SZ-Startseite
Herbst an der Isar in München, 2018

Trockenheit
:Die große Dürre

Seit Wochen hat es rund um München kaum geregnet. Der Grundwasserspiegel ist extrem niedrig, Bäche trocknen aus. Wenn es so weitergeht, könnte das schwerwiegende Folgen für Bäume und Fische haben.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: