Sinkender Grundwasserspiegel:Irans Hauptstadt sackt gefährlich ab

Lesezeit: 2 min

  • Zwischen 1984 und 2011 ist der Grundwasserspiegel im Stadtbereich von Teheran um zwölf Meter gesunken.
  • Weil wegen des individuellen Verbrauchs und für die Landwirtschaft über Gebühr Grundwasser entnommen wird, entstehen unterirdische Hohlräume, die zusammensacken.
  • Weil Hohlräume und damit Speicherplätze verschwinden und Regenwasser schlechter abfließt, erhöht sich die Gefahr von Überschwemmungen.

Teile der iranischen Hauptstadt Teheran versacken im Untergrund. Die Ursache ist fehlendes Grundwasser, heißt es in einer aktuellen Studie. Den Effekt kannte man bislang unter anderem aus Mexiko City, wo die Innenstadt in den vergangenen Jahren um mehrere Meter abgesunken ist. Die natürlichen Wasser-Reservoirs im Untergrund werden abgesaugt, schneller als das Wasser nachfließen kann, und der Erdboden darüber sackt mit alarmierender Geschwindigkeit ab. Dies haben Experten des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) nun auch in Teheran gemessen.

Die Metropolregion mit ihren geschätzt 20 Millionen Einwohnern sowie die Landwirtschaftsbetriebe der weiteren Umgebung verbrauchen sehr viel mehr Wasser, als der Untergrund natürlicherweise hergibt. So kommt es, dass Teile des Stadtgebiets wie auch Flächen in der weiteren Umgebung mit beträchtlicher Geschwindigkeit absinken - zum Teil um einen Viertelmeter pro Jahr. Das berichten Mahdi Motagh und Mahmud Haghshenas Haghighi aus der Sektion Fernerkundung des GFZ im Fachjournal Remote Sensing of Environment.

Löcher und Spalten klaffen in der Umgebung Teherans teils metertief. (Foto: Building and Housing Research Center in Tehran)

Der hohe Wasserverbrauch ist nicht nur den urbanen Haushalten geschuldet. Iran hat in den vergangenen 40 Jahren die Landwirtschaft im fruchtbaren Norden des Landes, wo auch Teheran liegt, massiv ausgebaut. Große Mengen Wasser werden für die Landwirtschaft gebraucht.

Zu der vielerorts unregulierten Wasserentnahme kommen Staudämme hinzu, welche die Regierung zur Unterstützung der Bauern gebaut hat. Das dort aufgestaute Wasser kann nicht mehr in die natürlichen Grundwasser-Reservoirs fließen.

Der massiv zunehmende Wasserverbrauch zeigt sich oberirdisch auch am Urmiasee im Nordwesten des Landes. Das Binnengewässer, einst zehnmal so groß wie der Bodensee, ist in den vergangenen Jahren mit erschreckender Geschwindigkeit ausgetrocknet. Der Salzgehalt gleicht bereits dem des Toten Meers zwischen Israel und Jordanien. Von der ursprünglichen Fläche ist nur noch ein Bruchteil übrig.

Bereits bekannt war, dass der Grundwasserspiegel im Stadtbereich von Teheran zwischen 1984 und 2011 um zwölf Meter gesunken ist. Motagh und Haghshenas vom GFZ haben nun das Absinken des Bodens in der Metropolregion von Teheran ebenso wie in der weiteren Umgebung mit Radarsatellitendaten dokumentiert.

Das Absacken des Erdbodens betrifft etwa ein Zehntel der urbanen Fläche und erstreckt sich weit in die Außenbereiche der größten Metropole Westasiens - sogar bis zu dem weit außerhalb liegenden internationalen Flughafen, wo die Sinkrate des Bodens fünf Zentimeter pro Jahr beträgt.

Geologie
:Der Ätna rutscht

Die Südost-Flanke des Ätna sackt ins Meer ab. Ursache dafür ist nicht der Druck von Magma, sondern die Schwerkraft. Das ist keine gute Nachricht.

Von Hanno Charisius

Als Datenquelle dienten mehrere Erdbeobachtungssatelliten, welche die Oberfläche des Planeten mit Mikrowellen abtasten. Der europäische Satellit Sentinel-1 liefert zum Beispiel alle zwölf Tage ein präzises Bild der Topologie Teherans und seiner weiteren Umgebung. Es zeigt sich, dass einige Gebiete zwischen 2003 und 2017 mit der erschreckenden Rate von 25 Zentimetern pro Jahr absinken. Das erklärt Risse in Gebäuden und Spalten im Erdreich, die in den vergangenen Jahren beobachtet wurden. Im Südwesten Teherans mussten bereits mehrere instabil gewordene Gebäude abgerissen werden. Im ländlichen Südosten der iranischen Hauptstadt sind kilometerlange Risse im Erdboden zu sehen.

Das Absenken des Erdbodens führt unterdessen auch dazu, dass die unterirdischen Hohlräume für Grundwasser verschwinden und der ursprüngliche Zustand sich nie wieder einstellen wird. Weil dadurch Regenwasser schlechter abfließt, erhöht sich zudem die Gefahr von Überschwemmungen.

Von dem in der Fachwelt "Subsidenz" genannten Phänomen sind nicht nur Metropolen von Schwellenländern betroffen (in Indonesiens Hauptstadt Jakarta wurden 20 Zentimeter pro Jahr gemessen), sondern auch Industrienationen. In Teilen Kaliforniens sackt der Erdboden mit ähnlicher Geschwindigkeit ab.

© sz.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Aletschgletscher
:Fließband aus Eis

Zentimeter für Zentimeter befördert der größte Gletscher der Alpen Eis und Geröll gen Tal. Luftaufnahmen zeigen diesen gewaltigen Prozess - und die Auswirkungen des Klimawandels.

Von Angelika Jung-Hüttl (Text) und Bernhard Edmaier (Fotos)

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: