Mobilität:So funktioniert eine Stadt ohne Autos

Schatten in der Abendsonne

Schatten von Fahrradfahrern und Fußgängern: Wo Autos verbannt werden, bekommen sie viele Freiheiten.

(Foto: Peter Kneffel/dpa)
  • In der spanischen Stadt Pontevedra sind Autos weitgehend aus der Innenstadt verbannt, Fußgänger haben Vorrang.
  • Das Konzept funktioniert seit fast 20 Jahren. Einzelhändler profitieren davon, dass mehr Menschen vorbeikommen, Kinder wachsen mit mehr Freiheiten auf.

Von Thomas Urban, Pontevedra

Hunderte Pilger kamen an manchen Tagen zum Gebet in die Marienbasilika mit ihrer Renaissance-Fassade oder in die barocke Kapelle der Heiligen Jungfrau, deren Grundriss an die Form der Jakobsmuschel erinnert. Die Stadt Pontevedra in Galicien, der verregneten grünen Nordwestecke Spaniens, war einer der Hauptorte auf dem portugiesischen Jakobsweg, der von Lissabon nach Santiago de Compostela führt. Im Gegensatz zum französischen Jakobsweg von den Pyrenäen westwärts, der jedes Jahr neue Rekorde meldet, sind es heute nur noch wenige Pilger, die auf dieser Strecke gehen. Doch wie in vergangenen Zeiten, als die Beherbergung und Versorgung der Pilger ein wichtiger Wirtschaftszweig war, haben die Fußgänger im 21. Jahrhundert zumindest das Zentrum wiedererobert. Pontevedra ist zum Modell für eine fundamentale Änderung der Verkehrs- und Mobilitätspolitik geworden. Delegationen aus aller Welt reisen deshalb in die etwa 80 000 Einwohner zählende Stadt an der Mündung des Flusses Lérez in den unruhigen Atlantik.

Die "Stadt ohne Autos", so lautet das Motto. Ganz stimmt es nicht, denn Autos gibt es im Zentrum noch, aber nur sehr wenige, nämlich die von Anwohnern sowie Lieferwagen und den öffentlichen Nahverkehr. Doch die revolutionäre Neuerung fällt sofort auf: Im Zentrum gibt es keine Fahrbahnmarkierungen, keine Unterschiede zwischen Bürgersteig, Fahrradweg und Fahrbahn für die Autos. Ebenso sind alle Verkehrszeichen und Ampeln verbannt. Die Grundregeln sind sehr einfach: Fußgänger haben immer Vorfahrt. Am zweitwichtigsten sind die Radfahrer, erst dann kommen motorisierte Fahrzeuge, die auch nur höchstens 30 Stundenkilometer schnell sein dürfen. Und es funktioniert.

Der Anlass für diese kleine Revolution war banal: Vor zwei Jahrzehnten war die Lage im Zentrum unerträglich geworden, weil es zu wenig Parkplätze und Tiefgaragen gab. Während des Wirtschaftsbooms in den ersten Jahren nach dem Ende der Franco-Diktatur (1939-1975) wuchs der allgemeine Wohlstand. Immer mehr Familien kauften ein Auto. Die Spanier versuchten, im Eiltempo das nachzuholen, was die Städteplaner in den anderen Ländern Westeuropas in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Krieg forciert hatten: die Schaffung der autogerechten Stadt.

metro

In Zentrum von Pontevedra gibt es (fast) keine Autos, stattdessen zeigt der Plan, wie schnell man zu Fuß durch die Stadt kommt.

(Foto: oh)

In Pontevedra und seinen Vororten waren Mitte der Neunzigerjahre bei damals insgesamt rund 70 000 Einwohnern fast 50 000 Kraftfahrzeuge zugelassen, der städtische Fuhrpark eingerechnet. In der Innenstadt herrschte Dauerstau, die Suche nach einem Parkplatz dauerte mitunter eine Viertelstunde, die Luft war verpestet, es wurde oft gehupt, die gesamte Atmosphäre war nervös bis aggressiv. Eine groß angelegte Befragung ergab, dass 70 Prozent aller Einkäufe auf dem Stadtgebiet mit dem Auto erledigt wurden.

Die Kommunalwahlen 1999 brachten eine Überraschung: War die Stadt bislang fest in der Hand der konservativen Volkspartei (PP), hinter der Wirtschaftskreise und auch Autolobbyisten standen, so bekam unerwartet der Kandidat des grün-linken Nationalistischen Galicischen Blocks (BNG), der Arzt Miguel Anxo Fernández Lores, im neuen Stadtrat eine Mehrheit zusammen. Seit 19 Jahren ist er nun im Amt und nennt sich selbst den "Fußgänger Nr. 1". Denn er machte die Peatonalización des Zentrums, eine Wortschöpfung, die man mit "Verfußgängerung" übersetzen könnte, neben der Begrünung des Stadtgebiets zu seiner Priorität. Kurz nach seinem Einzug in das neoklassizistische Rathaus sorgte Fernández Lores für landesweites Aufsehen und für erste Proteste: Auf einen Schlag machte er die gesamte Altstadt mit ihren gotischen Kirchen und Renaissance-Häusern zur Fußgängerzone. Betroffen waren neben dem Durchgangsverkehr 500 dort wohnende Autobesitzer. Die Ladenbesitzer, die anfangs gegen die Einrichtung der autofreien Zone protestiert hatten, beruhigten sich indes schnell: Denn entgegen den Befürchtungen stiegen ihre Umsätze. Die Altstadt ist seitdem eine Bummelzone geworden, die mit Straßencafés zum Verweilen einlädt.

Viele Parkplätze außerhalb der Stadt sind gratis

Nicht anders war die Entwicklung in den Vierteln, die das historische Zentrum umgeben. Erst protestierten viele Geschäftsleute, bis auch sie merkten, dass sie von der drastischen Beschränkung des Autoverkehrs profitierten. Dass die Umsätze stiegen, hatte einen ganz banalen Grund: Die nervöse und zeitraubende Parkplatzsuche hatte immer mehr potenzielle Kunden abgeschreckt. Nun kommen entspannte Kunden zu Fuß oder mit dem Fahrrad - und geben mehr Geld aus. Ein Nebeneffekt: Im Gegensatz zu den meisten anderen spanischen Städten verlagerte sich das Gros des Einzelhandels nicht an riesige Supermärkte am Stadtrand.

Die Verbannung der Autos wurde allgemein akzeptiert, weil gleichzeitig an den Durchgangsstraßen, die einen großen Bogen um das Zentrum machen, knapp 15 000 Parkplätze eingerichtet wurden. Zwei Drittel sind gratis; Autobesitzern, die im Zentrum arbeiten, sind Plätze reserviert. Beim Rest kostet die Stunde einen Euro. Zudem verbinden kleine Stadtbusse, deren Benutzung ebenfalls gratis ist, die Parkplätze mit den wichtigsten Punkten im Zentrum. Noch fahren viele Busse mit Verbrennermotoren, bald werden sie durch Elektro-Busse ersetzt. Auch stehen Leihfahrräder zur Verfügung, die sich per App freischalten lassen.

An den Parkplätzen stehen Hinweistafeln mit einem Schema, aufgemacht wie die Streckenpläne der Untergrundbahnen in den großen Metropolen. Doch es sind Pläne für Fußgänger. Sie sehen dort die Entfernungen in Metern und in Minuten zu den wichtigsten Punkten in der Innenstadt.

Bürgermeister Fernández Lores verweist auf mehrere Effekte: Die Kohlendioxid-Emissionen im Zentrum sind um 70 Prozent zurückgegangen. Gab es früher dort jährlich im Durchschnitt drei bis vier Todesopfer bei Verkehrsunfällen - meist wurden Fußgänger von Autos überfahren -, so waren in den letzten Jahren im Zentrum überhaupt keine Verkehrstoten mehr zu verzeichnen. Hinzu kommt: "Wer zu Fuß geht, bleibt länger gesund und fit." Die Stadtbewohner erledigen mittlerweile die meisten Besorgungen zu Fuß.

Jeder freie Flecken wurde bepflanzt

Mit einem Nebeneffekt hat der Bürgermeister allerdings nicht gerechnet: "Unsere Kinder werden selbständiger." Seit sich der Verkehr in den Innenstadtbezirken beruhigt hat, haben die Eltern keine Angst mehr, ihre Kinder allein auf den Schulweg zu schicken. Fernández Lores sagt lächelnd: "Das ist unser Beitrag gegen Helikoptereltern." Kindergärten und Schulen profitieren noch in anderer Weise vom neuen Verkehrskonzept: Auf Parzellen, auf denen früher zu saftigen Gebühren Pendler parken konnten, entstanden kleine Sport- und Spielplätze, umgeben von Büschen und Bäumen. Das gesamte Stadtbild hat sich geändert: Jeder freie Flecken wurde bepflanzt. Die verbliebenen Autos der Anwohner in neue Tiefgaragen verbannt.

Und was ist mit den Menschen, die nach dem Einkaufen schwere und sperrige Dinge verladen müssen, oder es eilig haben? Sie können einfahren, ganz langsam, und an einem der 1000 verbliebenen Parkplätze parken. Doch ist die Zeit auf 15 Minuten begrenzt, das muss reichen, heißt es im Rathaus.

Die Stadt hat so erheblich an Attraktivität gewonnen: Nachdem die Zahl der Einwohner lange kontinuierlich abgenommen hatte, nimmt sie nun stetig zu. Fernández Lores verweist nicht ohne Stolz auf zahlreiche internationale Preise, die Pontevedra bekommen hat. So schließt sich ein Kreis: Man pilgert wieder in die Stadt an der verregneten Atlantikküste. Jetzt sind es Stadtplaner aus allen Himmelsrichtungen, denen weniger am Apostel Jakobus gelegen ist, sondern vielmehr an den Konzepten, wie man die Menschen dazu bringt, auf das Auto zu verzichten. Die Wissenschaftler aus dem fernen Madrid oder die wissbegierigen Gesandten aus dem Ausland bekommen gleich zu Beginn die erste praktische Lektion: Zum Rathaus müssen sie zu Fuß gehen.

Zur SZ-Startseite
Stress and the City

Verkehr
:Der Mensch ist wichtiger als das Auto

In manchen Situationen geht es nicht ohne Auto. In allen anderen sollte man es lieber stehen lassen. Warum sich Fahrradfahrer, Fußgänger und ÖPNV die Stadt zurückerobern müssen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: