Weinstein-Prozess:Wenn eine Anklage Stück für Stück zusammenfällt

Lesezeit: 4 min

Harvey Weinstein bei einem Anhörungstermin im New York County Supreme Court im Oktober. (Foto: AP)
  • Fast 90 Frauen haben dem früheren Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein sexuelle Übergriffe vorgeworfen, doch viele Fälle sind verjährt. Einzig das Gericht in New York ließ die Anklage zu.
  • Doch die juristische Aufarbeitung des Falls stockt. Einer der Anklagepunkte musste bereits fallengelassen werden. An diesem Donnerstag wurde erneut eine Anhörung vertagt.
  • Die Strategie von Weinsteins Anwälten zielt darauf ab, die öffentliche Meinung zu drehen und Druck auf das Gericht aufzubauen.

Von Johanna Bruckner und Claus Hulverscheidt, New York

Harvey Weinstein ist überpünktlich an diesem Donnerstagmorgen. Um genau 9.22 Uhr betritt er den Saal 1317 des New York County Supreme Courts im Süden Manhattans, dessen hölzerne Bänke bis auf den letzten Platz besetzt sind. Das Gesicht wie immer unrasiert, weißes Hemd, dunkler Anzug, dunkelblaue Krawatte. Das rechte Bein zieht Weinstein, noch vor 15 Monaten der mächtigste Film-mogul Hollywoods, ein wenig hinterher. Alt ist er geworden, der Mann, dem Dutzende sexuelle Übergriffe auf junge Schauspielerinnen vorgeworfen werden.

Alt, fahl und grau. Die Anhörung dauert keine Viertelstunde, dann ist klar: Sollte Weinstein gehofft haben, dass gleich der erste von wohl mehreren Prozessen gegen ihn platzen wird, dann hat er sich getäuscht. Vorerst zumindest. Richter James Burke zitiert die Staatsanwälte und Weinsteins Verteidiger Benjamin Brafman zu sich nach vorne, redet zehn Minuten lang leise auf sie ein und verkündet dann ohne weitere Erklärung: "Der Prozess wird am 7. März fortgesetzt." Weinstein steht auf und geht langsam auf die alte Flügeltür am Ausgang des Saals zu, die so ausgeleiert ist, dass ihre Hälften beim Schließen gegeneinander schlagen. Als er auf den Zuschauerbänken einen Bekannten entdeckt, lächelt er kurz und nickt.

SZ PlusGesellschaft
:Zweiter Frühling

Literatur, Theater, Politik: Der alte weiße Mann ist für viele der neue Lieblingsfeind und eigentlich überall in der Defensive. Das tut ihm überraschend gut.

Von Felix Stephan

Die Staatsanwälte und die Aktivistinnen von "Me too" dürften aufgeatmet haben, als Burke seinen Beschluss verkündete, denn in den vergangenen Tagen hatte es mehr und mehr so ausgesehen, als werde der Richter womöglich weitere oder gar alle Anklagepunkte gegen Weinstein fallen lassen - und das obwohl fast 90 Frauen dem heute 66-Jährigen sexuelle Übergriffe bis hin zur Vergewaltigung vorwerfen. Doch viele Fälle sind verjährt, und auch das Gericht in New York, das als erstes tatsächlich Anklage gegen den Produzenten erhoben hatte, ließ bereits im Oktober einen der sechs verbliebenen Vorwürfe nicht länger zur Verhandlung zu. Aus drei Anklägerinnen wurden auf diese Weise zwei, ausgerechnet die Vorwürfe der einzig namentlich bekannten Anklägerin Lucia Evans werden nun nicht mehr berücksichtigt.

Bei den zugelassenen Punkten geht es um eine Vergewaltigung und mehrere Fälle sexueller Nötigung. Weinstein bestreitet die Vorwürfe und plädiert auf "nicht schuldig".

Statt den Opfern gehörten die Schlagzeilen zuletzt einmal mehr dem Angeklagten: Weinstein beschwerte sich in einer E-Mail an Freunde, die an die Medien weitergeleitet wurde, über ein "höllisches Jahr" - wohlgemerkt nicht für die vielen Schauspielerinnen, die er bedrängte, sondern für ihn selbst. Doch wie konnte die Anklage derart ins Wanken geraten?

Grund ist unter anderem, dass Nicholas DiGaudio, einer der Ermittler im Fall Weinstein, bei seiner Arbeit höchst fragwürdig vorgegangen war. So wurde Anfang Oktober zunächst bekannt, dass DiGaudio einer der Anklägerinnen geraten hatte, kompromittierendes Material von ihrem Smartphone zu löschen, bevor sie das Gerät der Staatsanwaltschaft übergibt. Noch schwerer wog, als kurz darauf herauskam, dass der Ermittler bereits im Februar eine wichtige Zeugin ermutigt hatte, Angaben, die Weinstein entlasteten, vor der Staatsanwaltschaft nicht zu wiederholen. "Weniger ist mehr", soll er der Frau gesagt haben.

Die Zeugin hatte zuvor Aussagen von Evans infrage gestellt, die Weinstein vorwirft, sie 2004, als damals Anfang Zwanzigjährige, in seinem Büro zum Oralsex genötigt zu haben. Die Zeugin, eine Freundin von Evans, gab jedoch gegenüber DiGaudio zu Protokoll, dass sie eine ganz andere Version der Geschichte erzählt bekommen habe: Demnach willigte Evans in den Oralsex ein - im Tausch für eine Filmrolle. Doch diese nicht unwesentliche Information erreichte die Staatsanwälte erst, nachdem diese schon Anklage erhoben hatten.

Richter Burke dampfte die Anklage daraufhin ein. Für die Staatsanwaltschaft war das verheerend, denn sie steht in der Öffentlichkeit ohnehin schon schlecht da: Die Behörde von Bezirksstaatsanwalt Cyrus Vance war in den Medien heftig kritisiert worden, nachdem sie 2015, also lange vor Entstehung der "Me too"-Bewegung, ein erstes Verfahren gegen Weinstein blockiert hatte. Obwohl die Polizei damals sicher war, genügend Beweise für einen sexuellen Übergriff des Filmmoguls auf ein italienisches Model zu haben - unter anderem ein Quasi-Geständnis Weinsteins auf Band - weigerte sich Vance, gegen Hollywoods mächtigsten Mann vorzugehen. Die Presse witterte einen Promi-Bonus.

Weinsteins Anwalt spricht von einem "irreparabel befleckten" Verfahren

Weinsteins Verteidiger Brafman hat Richter Burke im vergangenen halben Jahr wiederholt aufgefordert, die Anklage komplett abzuschmettern. Das Verfahren sei durch DiGaudios Ermittlungsfehler "irreparabel befleckt". In einem Schriftsatz von Ende November beruft sich der prominente New Yorker Anwalt auf eine neue Entlastungszeugin: Die Frau sei bereit, auszusagen, dass sich eines der mutmaßlichen Opfer über einen längeren Zeitraum immer wieder mit Weinstein zum Sex verabredet habe, vollkommen einvernehmlich. In dieser Zeit habe die Zeugin, eine Freundin der Anklägerin, nicht ein schlechtes Wort über den Produzenten gehört. Die Anwälte der Anklägerinnen und Frauenrechtsgruppen wandten umgehend ein, dass das mitnichten ein Unschuldsbeweis sei: Es sei nicht ungewöhnlich für Opfer sexueller Gewalt, mit dem Täter in Kontakt zu bleiben.

Dass Weinsteins Verteidigerteam versuchen würde, die Glaubwürdigkeit der Anklägerinnen in Zweifel zu ziehen, war absehbar. Die Strategie seiner Anwälte zielt nicht zuletzt darauf ab, die öffentliche Meinung zu drehen und so Druck auf das Gericht aufzubauen. Brafman hat Erfahrung mit Promi-Fällen: 2011 vertrat er den früheren Chef des Internationalen Währungsfonds, Dominique Strauss-Kahn. Auch damals ging es um einen Vergewaltigungsvorwurf, und auch in diesem Fall war die fehlende Glaubwürdigkeit des mutmaßlichen Opfers am Ende der entscheidende Faktor.

Dass der Prozess gegen Weinstein noch komplett scheitert, erscheint nach der Anhörung am Donnerstag vorerst unwahrscheinlich. Verteidiger Brafman sagte vor Journalisten, er sei von Burkes Entscheidung enttäuscht, jedoch weiterhin davon überzeugt, dass sein Klient am Ende des Verfahrens von allen Anklagepunkten "vollständig entlastet" werde. Weinstein selbst sagte nichts. Er verließ das Gericht, wie er gekommen war: alt, fahl und grau.

© SZ vom 21.12.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch
:Was aus den "Me Too"-Fällen geworden ist

Im Oktober 2017 lösten Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen Harvey Weinstein eine weltweite Bewegung aus: "Me Too". Seitdem wurden viele weitere Personen beschuldigt. Ein Überblick über die einzelnen Vorwürfe und den Stand etwaiger Ermittlungen.

Von Kathleen Hildebrand, Tobias Kniebe, David Steinitz und Hannes Vollmuth

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: