Evolutionstheorie in Israel:Darwin, versteckt hinterm Vorhang

Evolutionstheorie in Israel: Das Steinhardt Museum für Naturgeschichte in Tel Aviv zeigt die Exponate zur Evolution im obersten Stockwerk.

Das Steinhardt Museum für Naturgeschichte in Tel Aviv zeigt die Exponate zur Evolution im obersten Stockwerk.

(Foto: AP)
  • Israels Museen tun sich schwer mit der Präsentation des Themas Evolution.
  • Um Proteste Ultraorthodoxer zu vermeiden, greifen Kuratoren oftmals zu unkonventionellen Lösungen.
  • Das neueröffnete Steinhardt Museum für Naturgeschichte in Tel Aviv versteckt die Entwicklung des Menschens im obersten Stockwerk, sucht aber auch das Gespräch mit den Besuchern.

Von Alexandra Föderl-Schmid, Tel Aviv

Verstecken? In den letzten Winkel verbannen? Gar nichts zeigen? Diese Fragen stellen sich Kuratoren in israelischen Museen, wenn es um das Thema Evolution geht. Im Naturgeschichtlichen Museum in Jerusalem haben sie sich für Vorhänge entschieden. Sie verdecken alle Exponate, die der biblischen Schöpfungsgeschichte widersprechen - egal ob es sich um Schädel früher Menschen handelt oder um Dinosaurier. Religiöse Menschen, heißt es aus dem Museum, hätten andernfalls überhaupt keine Begegnung mit der Naturgeschichte. Wer wolle, könne einen Blick hinter den Vorhang werfen.

Die Evolution erregt die Proteste Ultraorthodoxer. In staatlich finanzierten ultraorthodoxen Einrichtungen, die 23 Prozent der israelischen Schulen ausmachen, werden damit zusammenhängende wissenschaftliche Erkenntnisse nicht gelehrt. Auch in nichtreligiösen Schulen wird dem Thema ausgewichen, klagen Eltern. Sie führen dies auf den wachsenden Einfluss Ultraorthodoxer zurück, die in Israel auch mit einer eigenen Partei in der Regierung vertreten sind. Inzwischen zählen circa eine Million der acht Millionen Israelis zu den Charedim, die nach strengen religiösen Regeln in Israel leben.

Für viele orthodoxe Juden sei die Evolution "zu der Sache geworden, die die Grenze zwischen den Religiösen und den Atheisten markiert", sagt Natan Slifkin. Er ist Rabbi und gleichzeitig Direktor des Biblischen Museums für Naturgeschichte in Beit Schemesch, wo überdurchschnittlich viele Ultraorthodoxe leben. Er persönlich hält die Evolution zwar für eine "ausreichend bewiesene wissenschaftliche Tatsache", aber in seinem Museum wird das Thema schlicht ausgeklammert. "Sonst würden wir unserer Bildungsmission schweren Schaden zuführen" - also ultraorthodoxe Juden an die Naturwissenschaften heranzuführen.

Als nun das neue nationale Museum zur Naturgeschichte in Tel Aviv eröffnet wurde, warteten viele gespannt darauf, wie man damit umgeht. "Es ist wirklich ein heikles Thema im Land", gesteht Israel Herschkowitz ein. Der Anthropologieprofessor der Tel Aviver Universität hat an der ersten Schau mit dem Titel "Was macht uns menschlich?" mitgearbeitet. Die Evolution wird in dem modernen Bau zwar nicht ausgespart, aber in den letzten Winkel verbannt. Jener Teil, bei dem es um die Entwicklung des Menschen geht, wurde im letzten Stockwerk platziert. "So kann jeder entscheiden, ob er die anthropologische Schau sehen will oder nicht."

Wer sich dorthin wagt, findet neben einer Zeittafel und sechs ausgestellten Schädeln einen ultraorthodoxen Juden als Aufpasser vor. Er sei einer von zwei religiösen Museumsmitarbeitern, erzählt der junge Mann. "Das ist der Teil, den Ultraorthodoxe gar nicht mögen." Was er tue, wenn es Proteste gebe? "Diskutieren!" Er nimmt sein Gebetbuch zur Hand: "Wenn man die Thora liest, findet man Beschreibungen eines graduellen Prozesses von einfachen hin zu komplexeren Organismen. Man muss es nur lesen." Und er verweist darauf, dass auch die katholische Kirche lange Zeit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen von Galileo Galilei und Kopernikus ihre Probleme gehabt habe. "Wir zeigen hier nur die Wahrheit. Es dauert manchmal länger, bis sich Erkenntnisse durchsetzen."

Zur SZ-Startseite

Chinesische Raumsonde
:Hinter dem Mond

Der Erdtrabant ist vermessen, erforscht, entzaubert. Nur seine Rückseite, die "Dark Side of the Moon", war noch geheimnisvoll. Ist das nun vorbei? Ein Blick in die Kulturgeschichte.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: