Kopenhagen:Blaupause für die Fahrradstadt

Kopenhagen: Schon die Kinder lernen Radfahren: Täglich radeln Zehntausende durch die dänische Großstadt.

Schon die Kinder lernen Radfahren: Täglich radeln Zehntausende durch die dänische Großstadt.

(Foto: Odd Andersen/AFP)

Breite Wege, Garagen, grüne Welle: Die Dänen erziehen die Bürger ihrer Hauptstadt mit Privilegien zu Radlern - und haben Erfolg damit.

Von Kai Strittmatter

Eisblauer Himmel, Wolken wie hingetupft, die sich im Wasser unter uns spiegeln. Und diese Brücke über den Hafen ganz für uns allein: ein Skateboarder, eine Radlerin, die sich ein knallrotes Cello auf den Rücken geschnallt hat, und wir auf unseren Billigrädern aus China, gestählt durch viele Jahre Anarchie und Überlebenskampf auf Pekings Straßen. Und jetzt das hier: die Cykelslangen, eine sich über das Meer schlängelnde neue Brücke allein für Radler und Fußgänger, unter uns die Sommerschwimmbecken für die Hafenschwimmer. Über uns eine Möwe. Sie segelt, wir schweben.

An solchen Tagen wundert einen nicht, dass die Redaktion des "Lonely Planet" Kopenhagen vor Kurzem zur sehenswertesten Stadt der Welt kürte. Fahrradhauptstadt der Welt sind sie auch wieder: Im Fahrrad-Index der "Copenhagenize"-Gruppe, die die Radlerfreundlichkeit von Metropolen untersucht, stehen sie derzeit auf Platz eins, vor Utrecht und Amsterdam. Berlin kommt auf Platz zehn, München auf 15. In Kopenhagen radeln demnach mittlerweile 62 Prozent der Bürger jeden Tag zur Arbeit oder zur Schule, nur mehr neun Prozent fahren mit dem Auto.

Es gibt auch andere Tage, jetzt im Winter sowieso. Tage, wo einem der Regen von vorn ins Gesicht peitscht. Und der Wind, Himmel, der Wind. Mitschreiben geht erst einmal viele Minuten lang nicht, als man klamm vom Fahrrad steigt und dann ins Büro von Morten Kabell stakst, die Finger starr vor Kälte. Erste Frage also: Wie um alles in der Welt schaffen Sie das, die Kopenhagener aufs Fahrrad zu setzen? Klar, die Stadt ist flach, die Distanzen sind klein - aber das Wetter! Kabell war bis vor Kurzem als Umweltbürgermeister zuständig für die Fahrradpolitik, jetzt leitet er "Copenhagenize". Und auch er sagt nun den Satz, den ich zuletzt als kleines Kind so oft zu hören bekam wie die letzten Wochen in Kopenhagen: "Es gibt kein schlechtes Wetter. Es gibt nur schlechte Kleidung!" Nein, fügt er dann hinzu, die Kopenhagener radelten nicht aus Überzeugung und nicht wegen eines schlechten Umweltgewissens. "Sie radeln ganz einfach deshalb, weil es heute die schnellste und bequemste Möglichkeit ist, hier vorwärts zu kommen." Nur sieben Prozent der Radler gaben zuletzt in einer Umfrage an, der Umwelt wegen das Rad zu benutzen. "Wir sind nicht grüner als alle anderen und wir sind genauso faul wie ihr", sagt Kabell. "Wir haben aber dafür gesorgt, dass in dieser Stadt nichts praktischer ist als zu radeln."

Tatsächlich. Die grüne Welle für Radler. Die Ampeln, die ein paar Sekunden früher auf Grün schalten als bei den Autos. Die breiten Radwege. Die Haltelinien an den Kreuzungen, die für die Fahrradfahrer jeweils ein paar Meter vor den Autos liegen, damit die rechtsabbiegenden Lkw-Fahrer stets die Radler im Blick haben. Die Kreisverkehre, die teils in konzentrischen Ringen angelegt sind, der knallblaue äußere Ring gehört dann den Radlern. All das genießt man, wenn man draußen vom Flughafen kommend Richtung Innenstadt fährt und dabei den Weg über die Cykelslangen nimmt. Erst knapp vier Jahre alt ist die Fahrradbrücke und schon eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. 3000 Räder am Tag prophezeiten die Planer der Brücke 2014, mittlerweile sind es an manchen Tagen 24 000. Und das Beste: Sie ist nur eine von 16 schon gebauten oder bald fertigzustellenden Brücken, die allein Radlern und Fußgängern gehören. Und wenn man auf der anderen Seite der Brücke das große Einkaufszentrum Fisketorvet erreicht, dann ist das Erste, was dort auffällt die Einfahrt zur Fahrradgarage: kein klappriges Hintertürchen, sondern ein zwei Stockwerke hoch knallblau angepinseltes Tor direkt neben dem Eingang zur Mall, das "Fahrräder, hierher!" schreit. Eine Reparaturwerkstatt gibt's auch in der Garage, außerdem Werkzeug zum selber reparieren.

"Das Erste, was du tun musst: Du musst das Radfahren sicher machen."

Seit zwei Jahrzehnten schon, sagt Kabell, habe die Verkehrspolitik jede Wahl in Kopenhagen entschieden. Da war eine Bürgerschaft, die genug hatte von mit Blech zugestelltem öffentlichen Raum und davon, dass sie ihre Kinder nicht mehr allein zur Schule schicken konnten. Und da waren ein paar Stadtpolitiker, die sich etwas trauten, die die Bürger zudem stets einbezogen. Und so holten sich die Kopenhagener ihre Stadt zurück. "Der Unterschied zu anderen Städten ist vielleicht, dass wir eine Vision hatten", sagt Marie Kåstrup, die in der Stadtverwaltung das Fahrradreferat leitet. Kopenhagen entschied schon vor mehr als einem Jahrzehnt, dass es eine "nachhaltige" Stadt werden wollte: Bis zum Jahr 2025 möchte die Stadt CO₂-neutral sein. Die fünf Milliarden Investition in die neue Metro-Ringlinie sind ebenso Teil dieses Plans wie die Fahrräder. Eine solche Vision mache schwierige Entscheidungen leichter. "Wandel wird einem nie geschenkt", sagt Marie Kåstrup: Der Raum, den die Fahrräder bekamen - 375 Kilometer separate Fahrradwege bis heute, zum Teil doppelt oder gar drei Mal so breit wie in Deutschland - musste zum Teil den Autofahrern genommen werden. Wenn es aber der schnellste und zuverlässigste Weg zum Ziel ist, sagt Marie Kåstrup, dann könne man die Mehrheit leicht überzeugen.

Online-/Digital-Grafik

Die Serie "Unterwegs in die Zukunft. Leben ohne eigenes Auto" ist im SZ-Wirtschaftsteil zwischen 15. Dezember 2018 und 2. Februar 2019 erschienen.

"Autofahrer und Radler lieben beide ihre Freiheit. Aber als Radler hast du die Kontrolle über deine Fahrt, während die Autos oft im Stau stehen: Du entscheidest, wann du ankommst." Morten Kabell reist um die Welt, berät andere Kommunen. In deutschen Städten, sagt er, fühle er sich auf Gehsteigen und Radwegen oft nicht sicher. "Das Erste, was du tun musst: Du musst das Radfahren sicher machen. So, dass sich auch kleine Kinder und Alte wohlfühlen auf den Wegen." Das Wichtigste dafür sei die physische Trennung von Straße, Radweg und Gehsteig, etwa mit eigenen Bordsteinen. "Wir Dänen sind eigentlich schreckliche Verkehrsteilnehmer", sagt er. "Wir sind Anarchisten, erwarten aber von allen anderen, dass sie sich an die Regeln halten." Da seien auf den Asphalt gepinselte rote oder gelbe Linien zur Trennung keine Lösung: "Man muss Autos, Fußgänger und Radler physisch voneinander trennen. Das braucht Platz. Aber ich kenne Hamburg, Leipzig und München: Ihr habt den Platz, ihr müsst ihn euch nur nehmen!"

In gewisser Weise ist Kopenhagen mittlerweile Opfer seines eigenen Erfolgs. Wenn auf zentralen Straßen am Tag 45 000 Radfahrer unterwegs sind, dann sind auch die breiten dänischen Radwege schlicht zu schmal: Fahrradstaus sind heute Alltag an manchen Stellen. "Wir müssen weiter ausbauen", sagt Marie Kåstrup. "Und wir brauchen auch viel mehr Fahrradgaragen."

Die gute Nachricht sei, sagt Morten Kabell, dass das Rad nicht nur die effizienteste, sondern für die Stadt auch die billigste Investition sei. "Kopenhagen hat in all den Jahren 280 Millionen Euro in die Fahrrad-Infrastruktur investiert", sagt er. "Das ist zufällig genau die Summe, die uns eine drei Kilometer lange Autoumgehung im Norden Kopenhagens gekostet hat."

Wann immer ihn ein Bürgermeister irgendwo auf der Welt frage, wie Kopenhagen sich all die Investitionen ins Fahrrad leisten konnte, sei seine Antwort stets dieselbe: "Wie kannst du dir es leisten, das nicht zu tun?"

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: