Grüne Woche:Der Fleischkonsum muss sinken

Das Tierwohllabel ist zur Farce verkommen, die "Grüne Woche" zur Leistungsschau der Fleischprodukte. Dieser Irrsinn darf nicht so weitergehen.

Kommentar von Kathrin Zinkant

Wurstbrot und Steak sind schon lange ein Politikum. Doch zum Beginn der Grünen Woche in Berlin wird man hoffentlich noch einmal neu und bestürzt auf das schauen, was die weltgrößte Leistungsschau der Landwirtschaft zur Fleischfrage beiträgt: Massen an Fleisch und Fleischprodukten, die jeden Anspruch auf Nachhaltigkeit und Tierwohl ins Lächerliche ziehen.

Dass dieser Irrsinn allein der Umwelt wegen nicht weitergehen darf, hat am Donnerstag erst wieder eine umfassende Studie führender internationaler Wissenschaftler gezeigt. Demnach verzehren selbst unleidenschaftliche Tieresser in Deutschland mit 1150 Gramm Fleisch pro Woche ein Vielfaches von dem, was die Forscher für verantwortbar halten. Je 14 Gramm Rind und Schwein sollten Konsumenten pro Tag allerhöchstens essen, um dem Ökosystem Erde im Angesicht von bald zehn Milliarden Menschen noch eine Chance zu bewahren, Aufschnitt mit eingerechnet. Besser noch wären sieben Gramm. Die so ungeliebte Idee des Veggie-Days weicht damit einer noch viel radikaleren Ansage, dass nämlich ein Meaty-Day pro Woche zum Alltag werden müsste. Und zwar nicht bloß in Kantinen, sondern auch zu Hause.

Das wahre Drama besteht darin, dass diese Erkenntnisse alles andere als neu sind - und trotzdem nichts geschieht. Jeder halbwegs seriöse Nachhaltigkeitsexperte verweist inzwischen auf die dringend nötige Reduktion des Fleischkonsums, weil die Tiermast Flächen verschlingt, Nahrungsenergie entwertet und Unmengen Gülle produziert, ganz abgesehen von der Quälerei, die all das für die Tiere selbst bedeutet. Zahlreiche Forschungsarbeiten belegen, welche verheerenden Folgen dieser Umgang mit Land und Vieh haben wird.

Das wissen auch die Regierungen. Doch die zuständigen Minister üben sich in Ankündigungen, denen keine Taten folgen. Das längst überfällige Tierwohllabel ist zu einer Farce verkommen, die bejubelten Maßnahmen gegen die betäubungslose Ferkelkastration werden auf breiter Ebene untergraben. Anreize für eine ökologische Aufzucht und Haltung von Tieren gibt es noch immer nicht in annähernd ausreichendem Umfang.

Eine Fleischsteuer und Mindestpreise für Fleisch sind keine Obszönitäten

Woher diese Tatenlosigkeit rührt, ist dabei klar. Die unmittelbaren Bedürfnisse der heillos entgleisten Agrarindustrie wiegen für die Politik schwerer als das, was die nächste Generation auch in Deutschland auszubaden haben wird. Darüber sollte sich jeder Wähler klarwerden. Auch darüber, dass es anders gehen müsste und könnte. Eine Fleischsteuer, verpflichtende Kennzeichnungen zur Tierhaltung, an der Nachhaltigkeit orientierte Mindestpreise fürs Fleisch, strikte Vorgaben für die Speisepläne von Kantinen und Schulspeisungen: Das alles sind keine Obszönitäten, sondern mögliche und angemessene Maßnahmen, um zu erhalten, was fast schon vernichtet ist.

Natürlich müssen auch die Verbraucher hier Signale aussenden und weniger Fleisch essen. Die Politik aber muss genau so ihre Pflicht erfüllen. Denn wie hat es Julia Klöckner, die Landwirtschafts- wie Ernährungsministerin, auf ihrem Eröffnungsrundgang der Grünen Woche am Freitag so schön gesagt? "Landwirtschaft geht uns alle an."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: