Übersetzer:"Zu komplexe Texte"

Übersetzer: Ralf Lemster, 55 Jahre alt, ist Vizepräsident des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) und Experte für maschinelle Übersetzung. Eine seiner Hauptaufgaben: Erklären, dass es Übersetzer auch in Zukunft geben wird.

Ralf Lemster, 55 Jahre alt, ist Vizepräsident des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) und Experte für maschinelle Übersetzung. Eine seiner Hauptaufgaben: Erklären, dass es Übersetzer auch in Zukunft geben wird.

Der Übersetzer Ralf Lemster will sich nicht allein auf die neuen digitalen Hilfsprogramme verlassen.

Interview von Jan Schwenkenbecher

SZ: Klauen Ihnen digitale Übersetzungsprogramme wie DeepL gerade den Job?

Ralf Lemster: Definitiv nicht. Ich bin Fachübersetzer für Finanztexte, und diese Programme sind für uns keine Konkurrenz. Wir übersetzen Geschäftsberichte, Produktbeschreibungen, auch mal eine Anklageschrift, da wäre es keine gute Idee, das maschinell übersetzen zu lassen.

Warum nicht?

Die Texte sind zu komplex und den Programmen fehlt der Kontext. Der Horizont der gängigen Übersetzungssysteme ist der Satz und endet mit dem Punkt. Ein Mensch weiß, was drei Sätze zuvor stand und kann einen Zusammenhang herstellen. Außerdem entscheiden oft Feinheiten. Neulich habe ich einen Text über die "Investmentlegende" André Kostolany übersetzt. Das Programm hat mir "investment legend" vorgeschlagen. Viel besser ist aber "legendary investor".

Aber seit neuronale Netze eingesetzt werden, heißt es allenthalben: Die maschinellen Übersetzungen können locker mit Menschen mithalten.

In Studien wurde schon öfter behauptet, dass menschliches Niveau erreicht wurde. Wissenschaftler der Universitäten Zürich und Edinburgh haben zum Beispiel untersucht, wie die Ergebnisse aussehen, wenn man sich einen Text als Ganzes und nicht nur Satz für Satz anschaut. Da war man dann doch weit von menschlichen Übersetzungen entfernt. Außerdem werden derartige Vergleiche oft mit Nachrichtentexten gemacht. Ich würde das gern mal für Werbetexte oder Portfolio-Analysen sehen.

Also in sprachlich komplexen Branchen.

Ja, im Marketing, in der Medizin, im Agrar- oder Lebensmittelbereich. Auch in der Literatur. Überall dort, wo der Grad an Komplexität sehr hoch ist oder spezifische Anforderungen an die Sprache bestehen, da ist der Einsatz von maschineller Übersetzung schwierig. Stellen Sie sich mal vor, es wird eine Pressemitteilung in der Krisenkommunikation falsch übersetzt - dann geht der mediale Sturm aber richtig los.

Wo liegt dann der Nutzen der maschinellen Übersetzung?

Ein Beispiel: Mit der aktuellen Technik können Sie etwa als koreanischer Tourist an die Hotelrezeption gehen, auf Koreanisch in ein Gerät sprechen und das Ding überträgt: "Ich hätte gern noch ein Kissen." Da hätte man ja sicher keinen Dolmetscher gerufen, sondern sich mit Händen und Füßen geholfen. In solchen Fällen erleichtern die Programme den Alltag. Die maschinelle Übersetzung ist nicht so gut wie eine menschliche, aber es reicht, um die Bedeutung zu ermessen. Man muss sich immer fragen, ob man nur den Inhalt verstehen will - dann mag es funktionieren. Oder will ich den Text veröffentlichen? Dann funktioniert es eher nicht.

Sie übersetzen für die Finanzbranche. Nutzen Sie die neuen Programme für Ihre Arbeit gar nicht?

Als wir DeepL zum ersten Mal gesehen haben, dachten wir: "Uff, das ist gut." Aber es bleibt doch eine Menge Nachbearbeitung. Wir haben das bei einem Auftrag mal getestet. Mit unserer aktuellen Ausstattung waren wir sogar ein bisschen schneller. Natürlich nutzen viele Übersetzer technische Hilfsmittel. Aber viel weiter verbreitet als maschinelle Übersetzung sind die so genannten Translation Memories.

Was ist das?

Das sind datenbankgestützte Programme, mit denen wir systematisch auf bereits vorliegende Übersetzungen - oder offizielle Datenbanken - zurückgreifen. Manche Kunden legen hohen Wert darauf, dass Übersetzungen konsistent sind - etwa bei Geschäftsberichten -, sonst gibt es Diskussion mit dem Wirtschaftsprüfer.

Also Spurhalteassistent statt selbstfahrendes Auto.

Ein gutes Bild. Spurhalteassistent, Staufahrhilfe, Tempomat - aber gefahren wird selbst.

Fallen trotzdem Aufträge weg?

Das wird sich nicht vermeiden lassen. Manche sehen nur die potenzielle Kostenersparnis. Das Berufsbild wird sich massiv ändern, keine Frage. Den Übersetzer von heute wird es so in zehn, fünfzehn Jahren nicht mehr geben. Aber arbeitslos werden wir deswegen nicht. Insgesamt nehmen die Aufträge eher zu als ab. Die Nachfrage nach guten Übersetzern, vor allem Fachleuten, ist ungebrochen. Nur die Kernfrage kann ich Ihnen auch nicht endgültig beantworten. Sie lautet: Reicht der Anstieg, um wegfallende Aufträge auszugleichen? Ich denke, ja.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: