Artenschwund:Das Sterben der Feldvögel

Kiebitz

Der Kiebitz gehört zu den Vögeln, die besonders bedroht sind.

(Foto: dpa)
  • Europaweit ist einer neuen Analyse nach der Bestand vieler Vogelarten zwischen 1980 und 2016 dramatisch zurückgegangen.
  • Besonders besorgniserregend ist die Lage der Grauammern, die um 80 Prozent geschwunden sind. Beim Kiebitz sind es 58 Prozent, bei der Feldlerche 53 Prozent.
  • Einigen Arten aber geht es besser als in der Vergangenheit.

Von Tina Baier

Einmal abgesehen von einigen prominenten Arten wie den Pandas oder den Elefanten, bekommen die Menschen vom Überlebenskampf der meisten Spezies nichts mit. Viele Tiere sterben still und leise aus. Eine Ausnahme, zumindest in Europa, sind die Vögel. Über die Entwicklung ihrer Bestände weiß man aufgrund zahlreicher Monitoring-Programme ziemlich genau Bescheid. Gerade hat das "PanEuropean Common Bird Monitoring Scheme" (PECBMS), das für die Zählung der Vögel auf europäischer Ebene zuständig ist, die neuesten Daten vorgestellt.

Europaweit sind die Bestände vieler Vogelarten im Zeitraum zwischen 1980 und 2016 - neuere Daten gibt es noch nicht - dramatisch zurückgegangen. Besonders schlecht geht es der Untersuchung zufolge den so genannten Agrarlandarten. Nach den Daten des PECBMS sind die Zahlen dieser Vögel in Europa im Schnitt um 57 Prozent zurückgegangen, wobei die Entwicklung von Art zu Art sehr unterschiedlich sein kann. Besonders besorgniserregend ist die Lage der Grauammern, deren Populationen um 80 Prozent geschwunden sind. Beim Kiebitz sind es 58 Prozent, bei der Feldlerche 53 Prozent.

"In manchen Ländern kann man sehen, dass es mit vielen Vogelarten nach dem Beitritt zur EU bergab geht", sagt Sven Trautmann vom Dachverband Deutscher Avifaunisten, der dem PECBMS die Daten für Deutschland zur Verfügung gestellt hat. Das könnte nach Ansicht von Trautmann unter anderem an der Intensivierung der Landwirtschaft liegen: Die Nester von Vögeln wie der Feldlerche, die direkt auf dem Ackerboden brüten, werden oft von Landmaschinen überfahren. Zudem lässt die starke Düngung Gras und Getreide im Rekordtempo sehr hoch wachsen. Die Brut sitzt dadurch im Dunkeln und Feuchten, was den kleinen Vögeln schadet. Zumindest für Deutschland sehen Vogelschützer zudem einen Zusammenhang zwischen dem Schwund der Insekten und dem Schwund von Vogelarten, die Insekten fressen. Vergleicht man die Bestandsentwicklung der Kerbtiere mit derjenigen insektenfressender Vögel seit den 1980er-Jahren, ergeben sich starke Übereinstimmungen.

Sowohl in Deutschland, als auch europaweit geht es Arten, die in Städten und Dörfern leben, etwas besser als den Vögeln auf dem Land. Die Amsel zum Beispiel hat in Europa sogar ein Plus von 28 Prozent zu verzeichnen. "Regional kann es durchaus zu Bestandseinbußen kommen", sagt Trautmann. Der Grund dafür ist meist das für die Tiere tödliche Usutu-Virus, das von Mücken übertragen wird. Doch insgesamt betrachtet gehe es den Amseln gut, sagt Trautmann. Genau wie Mönchsgrasmücken und Grünspechte profitieren sie davon, dass es in vielen Städten und Dörfern mehr Grünflächen und Parks gibt als früher. Der Haussperling oder Spatz hat es hingegen bis heute nicht geschafft, sich von den starken Bestandseinbrüchen in den 1980er-Jahren wieder richtig zu erholen. Das PECBMS hat für diese früher so weit verbreiteten Vögel ein Minus von 69 Prozent ermittelt.

Am besten - sowohl in Deutschland als auch europaweit - geht es Vogelarten, die in Wäldern leben. Das PECBMS gibt für diese Tiere zwar ebenfalls einen Rückgang an, aber nur um sechs Prozent. Mit manchen Spezies, etwa dem Schwarzstorch, dem Kleiber und dem Mittelspecht geht es zumindest in Deutschland sogar stetig bergauf. Warum das so ist, ist nicht genau bekannt. Klar ist allerdings, dass Vögel eine Art Indikator für den Zustand eines Ökosystems sind. Geht es ihnen schlecht, kann man davon ausgehen, dass auch viele andere, weniger sichtbare Lebewesen mit dem Überleben kämpfen.

Zur SZ-Startseite
Amselnachwuchs

Vogelsterben
:Ein Virus tötet Deutschlands Amseln

Das Usutu-Virus breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Betroffen sind vor allem Amseln, die zu Tausenden sterben. Gegen die Krankheit gibt es kein Heilmittel.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: