Evolution der Vögel:Fossil mit Papageienfuß und Finkenschnabel

Evolution der Vögel: Das Skelett von Eofringillirostrum boudreauxi wurde mit Federn und Schnabel in Kalkstein konserviert.

Das Skelett von Eofringillirostrum boudreauxi wurde mit Federn und Schnabel in Kalkstein konserviert.

(Foto: Lance Grande, Field Museum)
  • Der Vogel Eofringillirostrum boudreauxi lebte vor rund 52 Millionen Jahren im heutigen US-Bundesstaat Wyoming.
  • Er ist der älteste je gefundene Körnerfresser - das zeigt der harte Schnabel. Seine Füße beweisen, dass Papgeien und Sperlingsvögel gemeinsame Vorfahren haben.
  • Sein Skelett wurde mit Federn und Schnabel in Kalkstein konserviert und ist außergewöhnlich gut erhalten.

Von Johanna Kuroczik

Dieser Urahn aller Sperlingsvögel hatte die Füße eines Papageien und den Schnabel eines Finken. Er war klein wie eine Kohlmeise und lebte vor rund 52 Millionen Jahren. Nach seinem Tod sank er auf den Grund eines Sees, wo sein komplettes Skelett mit Federn und Schnabel im Sediment konserviert wurde.

"Exquisit" nennt Lance Grande das besonders gut erhaltene Fossil. Der Evolutionsbiologe und Kurator des Field-Museums in Chicago beschreibt den Fund nun erstmals in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Current Biology: "Dies ist einer der frühesten bekannten Vorfahren der Sperlingsvögel."

Von den 10 000 heute lebenden Vogelarten zählen rund 6500 zu den Sperlingsvögeln. Sie machen die größte Ordnung in der Klasse der Vögel aus - auch wenn sie auf den ersten Blick ganz unterschiedlich scheinen: Raben, Paradiesvögel und Spatzen sind allesamt Sperlingsvögel. "Vereinfacht gesagt: Die meisten kleinen Vögel, die heute in Baumkronen herumfliegen, gehören dazu", erklärt Gerald Mayr, Co-Autor des Artikels und Ornithologe am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt. Viele von ihnen ernähren sich von Pflanzensamen.

Der älteste bekannte Körnerfresser

Eofringillirostrum boudreauxi ist auch der älteste je entdeckte Körnerfresser: Sein Schnabel ist hart und kräftig. "Die meisten frühen Vögel ernährten sich von Insekten oder Fischen", sagt Grande. Der Schnabel wird beim Futter zum Werkzeug: Ernährt sich ein Vogel beispielsweise von Nektar, ist der Schnabel zumeist lang und dünn um das Drüsensekret der Blüte zu erreichen.

Unerwartet ist, dass der Urahn der Sperlingsvögel sich also schon auf eine spezielle ökologische Nische festgelegt hatte. Zwar war er ein Urahn der modernen Singvögel, doch seine Füße ähnelten denen eines Papageien: Mit zwei statt drei nach vorne gerichteter Zehen. Ein weiteres Indiz, dass Sperlingsvögel und Papageien gemeinsame Vorfahren haben.

Vor 52 Millionen Jahren waren singende Vögel sehr selten. Es gab noch keine echten Sperlingsvögel, sagt Mayr. Kleine Baumbewohner aus anderen Vogelgruppen, wie Eulen oder primitive Papageien, dominierten die Wälder und Lüfte. Wäre ein heutiger Vogelbeobachter damals umhergestreift, er wäre überrascht, wie wenig Vogelgesänge zu vernehmen waren, meint Mayr.

Vor 52 Millionen Jahren gab es kaum Vogelgesang

Ein weiterer Vorfahr der heutigen Sperlingsvögel aus dem frühen Eozän wurde in einer Ausgrabungsstätte bei Darmstadt entdeckt. Die 47 Millionen Jahre alten Skelett-Fragmente stammen von einem Vertreter der Spezies Eofringillirostrum parvulum. Hier fand man jedoch nur einzelne Knochen und keinen ganzen Vogel inklusive Federn.

Der amerikanische "Lake Fossil" in Wyoming biete die besten Voraussetzungen zur Fossilisation, sagt Lance Grande, "hier findet man alles". Fische, Reptilien, Vögel und frühe Säugetiere - die versteinerten Relikte zeichnen ein detailliertes Bild der Fauna, die sich nach dem Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren dort ausbreitete. "Wir entdecken regelmäßig Dinge, die noch kein Mensch je gesehen hat", sagt Grande.

Zur SZ-Startseite
Amselnachwuchs

Vogelsterben
:Ein Virus tötet Deutschlands Amseln

Das Usutu-Virus breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Betroffen sind vor allem Amseln, die zu Tausenden sterben. Gegen die Krankheit gibt es kein Heilmittel.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: