Zoologie:Pupsen als Geheimwaffe

Karibik Manati oder Nagel Manati Trichechus manatus Muttertier Kuh stillt junges Kalb Three Sis

Karibik-Manati ernähren sich pflanzlich und produzieren viel Methan. Das Gas nutzen sie als Auftriebshilfe.

(Foto: imago/imagebroker)
  • In einem neuen Buch untersuchen zwei Forscher die erstaunliche Vielfalt tierischer Flatulenzen.
  • Einige Schlangen schlagen mit ihren Fürzen Feinde in die Flucht. Heringe nutzen Pupse zur Kommunikation. Haie und Manatis steuern damit ihren Auftrieb.
  • Das Faultier ist wohl das einzige Säugetier, das nicht pupst. Auch Vögel und Amphibien sind dazu nicht in der Lage.

Von Anke Fossgreen

Können Schlangen eigentlich pupsen? Mit dieser Frage begannen die Nachforschungen von Nick Caruso vom Virginia Polytechnic Institute in Blacksburg und Dani Rabaiotti vom University College in London. Die Biologen wendeten sich an einen Schlangenforscher, der bestätigte und seufzte: "Ja." Als sie die Frage über Twitter anderen Wissenschaftlern und Tierfreunden stellten, war klar: Offenbar besteht generell ein reges Interesse daran, ob diese oder jene Tierart Verdauungsgase absondert oder nicht. Aus den zahlreichen Antworten ist ein kurzweiliges und lehrreiches kleines Buch entstanden ("(p)oops! - Erstaunliches zur tierischen Flatulenz", Nagel & Kimche Verlag, 15 Euro).

Wer findet, dass Pupse kein appetitliches Thema für die Lektüre am Frühstückstisch sind, hat natürlich recht. Dabei dient jedoch im Tierreich das Luftablassen über den Darmausgang nicht immer nur dazu, um gasförmige Nebenprodukte der Verdauung loszuwerden.

Klar furzt manch eine Schlange auch einfach nur so. Aber es gibt ebenso Arten, die einige Fertigkeiten erlangt haben, um die Winde zu nutzen. Die geringelte Arizona-Korallenschlange schlägt mit ihren Fürzen Feinde in die Flucht - und zwar per Knalleffekt. Fühlt sie sich bedroht, saugt sie Luft in die Kloake, also den Ausgang für Kot, Urin und Eier. Das Reptil lässt dann einen kräftigen Knall ertönen, der auch noch stinkt. Offenbar ist die Schlange nicht erpicht, ihr Gift einzusetzen, das sie auch zur Verteidigung nutzen könnte - wenn ein Pups reicht, wozu dann schweres Kaliber verpulvern?

Haie nutzen ihre Gase zum Steuern unter Wasser

Friedfertiger erscheinen da Heringe. Einige der 200 Arten dieser Schwarmfische hätten es in der "Kunst des Pupsens zu großer Könnerschaft gebracht", schreiben Caruso und Rabaiotti. So nutzen der pazifische und der atlantische Hering ihre Fürze zur Kommunikation. Die Fische schlucken Luft an der Wasseroberfläche, speichern sie in der Schwimmblase und geben das Gas gezielt wieder über den Analtrakt ab. Dabei entstehen Pupsgeräusche mit einer sehr hohen Frequenz, als ob "Menschen Luft durch ihre locker aufeinanderliegenden Lippen pressen", beschreiben die Autoren den Vorgang. Diese hohen Frequenzen sind für Heringe gut wahrnehmbar. Sie lassen um so häufiger einen fahren, je mehr Tiere im Schwarm leben.

Andere Meeresbewohner nutzen die Fähigkeit zu pupsen, um ihre Lage im Wasser zu stabilisieren. Beispielsweise sinkt der Sandtigerhai auf den Boden, wenn er nicht aktiv schwimmt. Um mehr Auftrieb zu bekommen schluckt er deshalb Luft und speichert sie im Magen. Will er nun wieder in der Tiefe ruhen, lässt der Hai das Gas durch den Hintern entweichen, allerdings nicht so laut, wie die Heringe das tun.

Der Mensch pupst etwa zehn Mal am Tag

Ähnlich machen sich Seekühe ihre Blähungen zunutze. Der Karibik-Manati hat dafür sogar anatomische Besonderheiten im Körperbau, etwa Gasdepots im Darm. Da sich der Meeressäuger rein pflanzlich, hauptsächlich von Seegras ernährt, produziert er reichlich Methan. Das Gas hilft ihm, an der Oberfläche zu dümpeln. Manatis lassen Winde ziehen, um zum Grasen wieder absinken zu können. Leiden die Tiere jedoch unter Verstopfungen, was laut Caruso und Rabaiotti schon beobachtet worden sei, dann treibt ihr Po samt Schwanzflosse weiterhin an der Oberfläche.

Woraus bestehen nun überhaupt die Fürze, für die sich Flatulenzforscher, also in der Regel Gastroenterologen, interessieren - zumindest, wenn der Mensch die Winde rausdrückt? Vom Homo sapiens ist bekannt, dass er pro Tag 0,7 bis ein Liter Verdauungsgase freisetzt und das in Darreichungsform von etwa zehn Pupsen. Der Hauptanteil besteht aus Stickstoff und Kohlendioxid, in geringeren Mengen entlässt der Darm auch Sauerstoff, Wasserstoff und Methan, alles geruchlose Gase. Unangenehm wird es erst, wenn schwefelhaltige Substanzen austreten, etwa Schwefelwasserstoffe, die können dann auch mal nach faulen Eiern müffeln. Schuld an diesen Biogasen sind die Verdauungshelfer, die Darmmikroben.

Faultiere sind die wohl einzigen Säuger, die niemals pupsen. Sie atmen die Gase einfach aus

Das ist bei Tieren nicht anders - nur in der Regel schlechter erforscht. Elefantenfürze sollen furchtbar stinken, ebenso wie die lauten und anhaltenden Pupse von Nashörnern. Beide Tierarten gehören wie auch Pferde zu den Enddarmfermentierern. Das heißt, dass sie permanent pflanzliche Nahrung in sich hineinstopfen, diese aber erst am Ende des Verdauungstrakts aufschließen und zersetzen. Anders als bei den vergleichsweise langsamen Wiederkäuern wie Rindern ist diese Strategie besonders effizient, um schnell große Mengen Nahrung zu verwerten.

Das genaue Gegenteil ist das Faultier. Es bewegt sich nicht nur unendlich langsam, sondern verdaut auch gemächlich. Zwar entsteht dabei Methan. Das Faultier nimmt es aber über den Darm ins Blutsystem auf und atmet das Gas schließlich aus. Sprich: Das Faultier pupst nicht. Es sei wohl das einzige Säugetier, dem es nicht vergönnt ist, die Luft hinten rauszulassen. Klar ist, dass Vögel nicht pupsen. Der Grund ist, dass sie im Darm keine Gas produzierenden Bakterien beherbergen. Damit befinden sie sich in bester Gesellschaft mit Amphibien, jedoch aus anderem Grund. Fröschen ist es zwar vergönnt, dank Stimmbändern, Kehlkopf und Schallblase laut zu quaken, furzen können sie hingegen nicht. Hintenrum fehlt es ihnen schlicht an Spannkraft: Sie besitzen keinen Schließmuskel.

Zur SZ-Startseite
Huftritt

Haustiere
:Das Pferd als Klimasünder

Die Ökobilanz von Haustieren fällt schlecht aus. Bisher galten Hunde als Klimakiller Nummer Eins. Eine neue Berechnung kommt zu einem anderen Ergebnis.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: