Sonnenstunden:So schnell werden die Tage jetzt länger

Sonnenaufgang in München

Sonnenaufgang hinter der Frauenkirche in München: Ende Februar geht die Sonne in Deutschland bereits um 7 Uhr auf.

(Foto: Guido Bergmann)

Fast geschafft: Der Winter ist bald vorbei. Im März gibt es besonders schnell mehr Sonne. Wieso eigentlich? Ein Astrophysiker erklärt es.

Von Nora Reinhardt

Was ist beliebter? Sonnenaufgänge oder Sonnenuntergänge? Wenn man in sozialen Medien nach einer Antwort sucht, findet man zumindest Indizien. Auf Instagram gibt es aktuell nur 56 Millionen Sonnenaufgänge unter dem Hashtag #sunrise, dagegen ganze 205 Millionen Fotos und Videos von Sonnenuntergängen unter dem Hashtag #sunset. In anderen Sprachen ist das Verhältnis gleich. Sonnenuntergänge werden mit Romantik in Verbindung gebracht, Sonnenaufgänge hingegen mit Zähneputzen und Arbeitsbeginn.

Wen die dunkle Jahreszeit nervt, der liebt gemeinhin den 21. Dezember - schließlich weiß man, dass ab diesem Datum die Tage wieder länger werden. Aber spürbar heller wird es erst seit Mitte Februar. Im Februar und März ist es, je nach Wohnort, jeden Tag um 3 bis 4 Minuten länger hell. In einer ganzen Woche gewinnt man so mindestens 21 Minuten an Helligkeit, an manchen Orten sogar eine halbe Stunde hinzu.

Sonnenaufgang vor 7 Uhr

Dieser Tage geht die Sonne zum ersten Mal vor 7 Uhr am Morgen auf. In den letzten beiden Februartagen wird die 7-Uhr-Marke in München und Berlin zum ersten Mal geknackt. In Dresden zum Beispiel bereits zwei Tage zuvor, in Koblenz aber erst am 8. März. Das heißt: Wer jeden Morgen um sieben Uhr außer Haus geht, musste gut zwei Monate zuvor, am 21. Dezember, noch eine Stunde auf den Sonnenaufgang warten.

Insgesamt gewinnt man im Februar mehr als eineinhalb Stunden dazu, im März sind es sogar 1 Stunde und 46 Minuten. Das ist überdurchschnittlich viel. Und zeigt auch: Die Tage werden ab der Wintersonnenwende im Dezember zwar stetig länger, aber nicht in gleichmäßigem Tempo. Es gibt ein Plus an Tageslänge zwischen dem 21. Dezember und dem 21. Juni - die Hälfte davon bekommen wir in nur zwei von den sechs Monaten hinzu, nämlich im Februar und März. Nur, wieso?

Darauf gibt es eine kurze und eine lange Antwort. Die kurze ist: Die Erde kreist nicht aufrecht um die Sonne. Die lange ist dafür umso komplexer, wie sich im Gespräch mit dem Professor für theoretische Astrophysik Til Birnstiel, 36, herausstellt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter in Cambridge am renommierten "Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics", wurde mit 34 Jahren Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und lehrt dort unter anderem die Entstehung und Entwicklung von Planeten.

Basics der Astronomie

Für alle, die nicht jeden Tag auf der "Universe today"-Website surfen, hier noch einmal die Grundlagen: Die Erde kreist (in einem Jahr) um die Sonne. Während der Mond (innerhalb eines Monats) um die Erde kreist. Und die Erde (innerhalb eines Tages) um die eigene Achse.

Und die Erde kreist nicht aufrecht um die Sonne, sondern schräg, um 23,5 Grad geneigt. Dass die Tageslänge sich in manchen Monaten schneller als in anderen ändert, liegt allein an dieser Neigung der Erde. Til Birnstiel sagt: "Am besten stellt man sich die Erdumlaufbahn wie ein Pendel vor. Das Pendel schwingt vom kürzesten Tag im Dezember, der Wintersonnenwende, zum längsten Tag im Juni, der Sommersonnenwende, und dann wieder zurück zum kürzesten Tag im Dezember des Folgejahres. Die Winter- und Sommersonnenwende sind die höchsten Ausschläge, die Momente der Umkehr. In diesen Tagen bleibt die Tageslänge so gut wie gleich."

An dem Punkt, an dem das Pendel aber durchrauscht, an dem es gewissermaßen am meisten Schwung hat, ändert sich die Tageslänge am schnellsten. Das, so Birnstiel, seien die Tag-und-Nachtgleichen. Im Frühjahr ist in Deutschland (und der gesamten Nordhalbkugel) die Tag- und Nachtgleiche am 20. März - aber die Auswirkungen spüren wir bereits ab Februar. "Die Tage werden dann überdurchschnittlich schnell heller", so Birnstiel. Das bedeutet aber im Umkehrschluss: Auch im September und Oktober, auf dem "Rückweg" des Pendels hat es wieder enorm viel Schwung - und die Tage werden dann sehr schnell sehr dunkel.

Lange Wintermorgen, helle Feierabende

Aber noch ein anderes Phänomen kann man im Alltag beobachten. Vereinfacht ausgedrückt: "Vorne" und "hinten" kommt nicht gleich viel Helligkeit dran. Während ab Dezember die Nachmittage jeden Tag länger werden, ändert sich in der Früh kaum etwas an den bleiernen, düsteren Wintermorgen.

An manchen Januartagen gibt es morgens nur 3 Minuten mehr Licht, nachmittags hingegen 12 Minuten mehr. Erst ab Mitte Februar gleicht sich das an, sodass im Februar morgens und abends mit je 1,5 Minuten gleich viel Helligkeit hinzukommt. "Diese Änderungen sieht man im Detail erst, wenn man sich die Sonnenaufgangszeit und die Sonnenuntergangszeit von Tag zu Tag genau anschaut", so Til Birnstiel. Das machen allerdings die wenigsten.

Und merken die Auswirkungen meist nur, wenn sie auf der App nachsehen, wann der nächste Sonnenaufgang oder - untergang zu knipsen ist.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: