Facebook & Co.:Daten sind nicht das neue Öl

Chukchi Sea Town Of Shishmaref, Alaska Concerned Over Gov't Approval Of Exploratory Oil Drilling

Ölfässer rosten an einem Strand in Alaska vor sich hin.

(Foto: AFP)

Kaliforniens Gouverneur will, dass Facebook seine Nutzer für ihre Daten bezahlt. Schließlich profitierten Menschen in Alaska ja auch von der Ölförderung. Aber der Vergleich haut nicht hin.

Von Michael Moorstedt

Es gibt da eine Sache, die in der Aneinanderreihung von Skandalen und Aufregern, die Facebook inzwischen betreffen, ein bisschen unter den Tisch gefallen ist: Für eine Weile bezahlte der Konzern nämlich vorwiegend jugendliche Nutzer dafür, dass sie eine App auf ihren Smartphones installierten, die dann ihr Nutzungsverhalten analysierte. Für den Einblick in das digitale Selbst gewährte das Netzwerk den Teilnehmern immerhin ein Salär von bis zu 20 US-Dollar im Monat.

Für den Betrag erlaubte sich Facebook allerdings auch einen tief greifenden Einblick. Das Programm konnte auf Unterhaltungen in Chatdiensten, verschickte Fotos und Videos, Adressen besuchter Webseiten und auch Daten aus Ortungsanwendungen zugreifen. Weil man das aber verschwieg, haben die Anbieter der großen App-Stores wegen Verstößen gegen die Nutzungsrichtlinien die Software mittlerweile entfernt. Trotzdem bleibt die Frage bestehen, wie viel Informationen über das Nutzungsverhalten der Menschen eigentlich wert sind. Eine ganze Menge, meint zum Beispiel Gavin Newsom. Der kürzlich gewählte Gouverneur Kaliforniens fände es nur fair, wenn die Menschen eine "Daten-Dividende" erhalten würden, und lässt deshalb prüfen, ob den Unternehmen, die mit Nutzerdaten ihr Geld verdienen, nicht eine dementsprechende Steuer auferlegt werden könnte.

Das sei nur gerecht, so Newsom, weil - Achtung, Allgemeinplatz - Daten ja "das Öl des 21. Jahrhunderts" seien. Und deshalb ein jeder Mensch, der mit seinen Fotos und seinen Befindlichkeiten, die er über das Internet verteilt und die wiederum als Basis für Werbeeinnahmen dienen, zum Reichtum der großen Netzkonzerne beiträgt. Er vergleicht das mit einer seit Jahren laufenden Ausgleichszahlung, die die Bürger des US-Bundesstaats Alaska dafür erhalten, dass Ölkonzerne die dortigen Ressourcen ausbeuten dürfen.

Digitale Informationen sind eben doch kein physisches Gut wie ein Tanker Rohöl

Der Vergleich mit dem Öl, der ja mittlerweile in so gut wie jedem Artikel zur Ökonomie der Gegenwart bemüht wird, passt jedoch nicht. Zum einen sind digitale Informationen eben kein physisches Gut. Bekäme man einen voll beladenen Öltanker, könnte man das schwarze Gold unter mehr oder weniger großen Umständen an den Rohstoffbörsen der Welt verhökern. Hätte man die Hoheit über ein Facebook-Datenzentrum, benötigte man erst dessen Analyse-Software, die Kontakte zu unzähligen Werbetreibenden und Vermittlungsagenturen, um aus den Daten seiner Nutzer einen Profit zu schlagen.

Außerdem wächst der Wert der Daten exponentiell. Das bedeutet, dass sie desto wertvoller sind, je mehr man sie indexieren und referenzieren kann. Wenn eine Milliarde Menschen eine Vorliebe für ein gewisses Produkt haben, ist das eine sehr viel nützlichere Information, als wenn es nur um einen einzelnen geht. Global gesehen verdient Facebook an einem einzelnen Nutzer ungefähr 25 Dollar im Jahr. Menschen in wohlhabenden Ländern generieren etwa das Fünffache. Wäre es das also wert? Die Einwohner Alaskas bekommen immerhin knapp 1500 Dollar jährlich für die Verschandlung ihrer Umwelt.

Zudem werden die Daten den Nutzer ja nicht unwiederbringlich geraubt - er wird sie nicht einmal vermissen. Die Auswertung von Tracking-Apps oder den Mitteilungsdiensten sind vielmehr Gegenstand eines Tauschgeschäfts, das man als Verkauf beschreiben kann. Gehandelt werden Informationen gegen Dienstleistung oder Bezahlung. Die Frage, die sich jeder Nutzer stellen muss, ist also vielmehr, wie viel man für die eigenen Biografiemerkmale veranschlagt.

Deshalb gibt es neben der Gesetzesvorlage in Kalifornien noch zahlreiche andere Bestrebungen, den Nutzern die Verwertung ihrer Daten zu vergüten. Beispielsweise Anbieter, die versprechen, bei dem Deal Daten gegen Geld als Mittelsmann zu fungieren. Firmen wie Ocean Protocol, Doc.ai oder Datum wollen den Tausch von Kryptowährungen organisieren. Ähnlich wie bei dem Bitcoin-Protokoll bekommt man für jede Information einen Anteil an einer elektrischen Währung: Eine Joggingstrecke, ein fotografiertes Mittagessen, eine Nachricht an die Oma - jedes Signal hat seinen Preis.

Zur SZ-Startseite
Facebook, Instagram und Co. - Apps auf einem Smartphone

Facebook
:Information ist Macht - und Macht lässt sich missbrauchen

Die Entscheidung des Kartellamtes, dass Facebook seine Apps "entflechten" muss, ist ein wichtiges Signal. Konkurrenten haben derzeit keine Chance und Nutzer keine echten Alternativen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: