Venezuela:Guaidó wirkt stärker denn je

Venezuela: Juan Guaidó versammelt seine Anhänger nach seiner Rückkehr nach Caracas.

Juan Guaidó versammelt seine Anhänger nach seiner Rückkehr nach Caracas.

(Foto: AFP)
  • Trotz zahlreicher Drohungen, er werde festgenommen, kehrt Juan Guaidó entspannt per Flugzeug nach Venezuela zurück.
  • Nach dem Scheitern der Hilfslieferungen wirkte er angeschlagen, nun aber ist er im Machtkampf mit Maduro wieder oben auf.
  • Guaidó hat neue Demonstrationen für den kommenden Samstag angekündigt - und versucht nun verstärkt, linke Venezolaner von seinem Kurs zu überzeugen.

Von Boris Herrmann, Rio de Janeiro

Der selbsternannte Interimspräsident Juan Guaidó hatte seine Rückkehr nach Venezuela laut und deutlich angekündigt. Gerade deshalb war es ja so spannend, auf welchem Weg er versuchen würde, jene Grenze zu passieren, von der man bislang annahm, dass sie sein Widersacher Nicolás Maduro kontrolliert. Am Montagvormittag überschlugen sich nicht nur in Caracas, sondern in der halben Netzwelt die Spekulationen.

Einige waren sich sicher, dass Guaidó es an der gut 2000 Kilometer langen Grenze zu Kolumbien probieren würde, über einen der "trochas", den Schleichwegen der Schmuggelbanden. Andere meinten, dass er über die Karibikküste kommen werde. Sie sahen ihn einem Mini-U-Boot entsteigen oder in einem Kanu das Orinoco-Delta hinaufpaddeln. Von da war es auch nicht mehr weit bis zu der Vorstellung, er könnte mit einem Fallschirm direkt über der Großkundgebung im Zentrum von Caracas herabschweben.

Das Überraschungselement gehörte offenbar zur Strategie. Rund eine Stunde, bevor Juan Guaidó tatsächlich erschien, befeuerte sein Sprecher das Ratespiel mit der Mitteilung: "Wir wissen nicht, ob er über den Flughafen einreist, ob er schon in Caracas ist, ob er übers Meer oder über Land kommt." Zu diesem Zeitpunkt saßen Guaidó, 35, und seine Gattin Fabiana Rosales, 26, bereits in einem ganz herkömmlichen Linienflug aus Panama-Stadt.

Die konkrete Gefahr einer Militärintervention scheint vorerst vom Tisch zu sein

Der Knalleffekt dieser Rückkehr bestand in ihrer fast schon dreisten Normalität. Guaidó landete auf dem internationalen Flughafen Simón Bolívar, ließ sich seinen Pass abstempeln und betrat lächelnd sein Heimatland. Bei der Einreise, erzählte er später, habe der Grenzbeamte ihn mit den Worten "Willkommen, Präsident" begrüßt. Dafür gibt es keine zweite Quelle, aber die Bilder, die dabei entstanden, sprechen für sich.

Man sieht lauter freundlich gestimmte Sicherheitskräfte, die Maduros Staatsfeind Nummer eins offenbar in der VIP-Schlange bevorzugt behandelten. Von dem definitiv nicht freundschaftlich gemeinten Empfangskomitee, das Diosdado Cabello, der starke Mann hinter Maduro, angekündigt hatte, war dagegen nichts zu sehen. Guaidó, gegen den ein Ausreiseverbot besteht, wurde im Terminal wie ein Popstar empfangen, später tauchte ein Video aus dem Flugzeug auf, in dem er per Bordmikrofon eine Rede zu den Passagieren hielt. In der Economy-Class skandierten die Leute "Sí, se puede", die spanische Variante des Obama-Slogans "Yes, we can".

Guaidó, der Überraschungskünstler, hat mit dieser Form der Einreise den Widerstand gegen Maduro neu belebt. Er hat seinen Schwung zurückgewonnen, der geschwunden war nach seinem gescheiterten Versuch, humanitäre Hilfslieferungen ins Land zu bringen. Eine Woche lang befand er sich auf einer improvisierten Südamerika-Tour, und manch einer glaubte, er würde sich ins Exil absetzen. Jetzt ist er zurück, und er scheint stärker denn je zu sein. Maduro hat es zumindest im ersten Moment nicht gewagt, ihn verhaften zu lassen - trotz unzweideutiger Androhungen.

Damit dürfte einstweilen auch die konkrete Gefahr einer Militärintervention vom Tisch sein. Ob die Trump-Regierung im Zweifelsfall tatsächlich verrückt genug wäre, um sich auf einen Venezuela-Krieg mit unabsehbaren Folgen einzulassen, sei dahingestellt. Aber falls das alles ein Bluff war, scheint er fürs Erste funktioniert zu haben. Schwer vorstellbar, dass Guaidó einfach so die Passkontrolle passiert hätte, wenn das nicht auf Anweisung Maduros geschehen wäre.

Die meisten Altlinken haben verstanden, dass Maduro kein linker Präsident ist

Der hat für seinen Pragmatismus einen hohen Preis bezahlt. Die Bilder, die nun um die Welt gehen, verändern die Dynamik im Machtkampf um Caracas: Der eben noch so ratlos wirkende Guaidó bei seinem ganz persönlichen Rosenmontagsumzug. Auf einem der jetzt schon berühmten Fotos sieht Guaidó wie eine leibhaftige Freiheitsstatue aus. In der Szene war er auf ein Autodach geklettert und hatte, umringt von der jubelnden Menge, die venezolanische Flagge in den Wind gehalten und die Nationalhymne angestimmt. Später, bei der Großkundgebung im Zentrum, rief er zu neuen Massenprotesten für kommenden Samstag auf.

Noch am Dienstag wollte sich Juan Guaidó in Caracas mit führenden Gewerkschaftsvertretern und Staatsbediensteten treffen - ein betonter Schritt nach links. Er hat offenbar erkannt, dass es ein strategischer Fehler war, den sogenannten kritischen Chavismus bislang zu ignorieren. Die meisten Altlinken in Venezuela haben - im Gegensatz zu den Genossen in Europa - längst verstanden, dass Maduro keineswegs ein linker Präsident ist, sie sehen ihn als Verräter der Revolution. Ex-Minister und hochrangige Funktionäre der Regierung von Hugo Chávez haben eine Bewegung gegen Maduro gegründet, die mit Guaidó sympathisiert, ihn bislang aber nicht offen unterstützt. Das will der Heimkehrer mit seinem neuen Schwung nun offenbar ändern.

Zur SZ-Startseite
Merkel Putin Diplomatie

Weltpolitik
:Wie man mit Diktaturen umgehen sollte

In einer globalisierten Welt müssen sich Demokratien auch mit autoritären Regimen befassen. Gespräche sind besser als Gewalt - doch sie erfordern Haltung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: