Homosexualität:"Die Angst, dass Leute erfahren, dass man schwul ist, ist immer da"

Homosexualität: Munir Sidran besucht die Selbsthilfegruppe für schwule Muslime.

Munir Sidran besucht die Selbsthilfegruppe für schwule Muslime.

(Foto: Catherina Hess)

Homosexualität wird in muslimischen Gemeinden häufig stigmatisiert. Im Münchner Schwulenzentrum Sub gibt es nun eine erste Selbsthilfegruppe - sogar in dem geschützten Umfeld ist zu spüren, wie brisant das Thema ist.

Von Christian Schlodder

Als Munir Sidran noch ein Kind war, da zeichnete er Moscheen und Männer auf fliegenden Teppichen. So stellte er ihn sich vor, den geheimnisvollen Orient, voller Wunder und Spiritualität. Sein Vater ist Muslim, die Mutter orthodox. Eines Tages wandern sie gemeinsam aus, fort aus dem ehemaligen Jugoslawien, und suchen ein neues Leben im katholischen Bayern. Heute ist Sidran kein Kind mehr, längst ist er ein Mann, 48 Jahre alt. Ein gläubiger Mann, ein Muslim, wie sein Vater. Und: Sidran ist schwul.

Beides gleichzeitig zu sein, ein Mitglied seiner Glaubensgemeinschaft und homosexuell, das ist für Sidran nicht einfach. Manchmal macht es ihm Angst. Nervös steckt er sich eine Zigarette an und sagt: "Man darf sich nicht einschüchtern lassen." Aber sein wahrer Name solle besser nicht in der Zeitung stehen. Homosexualität und der Islam - das sei eine heikle Kombination. "Das Thema ist scharf", sagt auch Ahmad Popal, Imam einer kleinen muslimischen Gemeinde, die im Hansahaus betet: "So wie eine Handgranate - mit gezogenem Splint."

Nur wenige Münchner Imame sind bereit, öffentlich über das "scharfe" Thema zu sprechen. Popal ist die Ausnahme. Schon in der eigenen, geschützten Gemeinde über Sexualität zu reden, sei eigentlich ein Kulturbruch, sagt der 29-Jährige. Der Imam erzählt von einem Anruf, den er vor einiger Zeit erhalten habe: Ein muslimischer Vater bat ihn um Hilfe. Sein Sohn sei vom Teufel besessen, klagte der Mann. Es müsse wohl so sein, schließlich sei sein Sohn schwul. Auf einen Schlag sei der junge Mann zum schwarzen Schaf der Familie geworden, berichtet der Imam. "Wenn man kein Wissen hat, hat man eben Ängste. Da gibt es viel Radikalität." Die Eltern davon zu überzeugen, dass der Teufel nicht seine Finger im Spiel hatte, sei schwierig. "Das sind Familien, die 50 Jahre lang etwas anderes gelernt und gelebt haben."

Vorurteile, Ablehnung, Angst - das alles erlebt auch Sidran. Während er die nächste Zigarette raucht, berichtet er von abfälligen Bemerkungen, wenn er mit anderen Muslimen über seine Homosexualität spricht - und von Versuchen, ihn davon zu "bekehren". Deswegen redet er kaum darüber, versteckt diesen Teil seines Lebens. "Natürlich kämpfe ich innerlich damit. Ich sitze in Moscheen, bete, weil es mir wichtig ist, und ich weiß gleichzeitig, dass ich in diesem Umfeld nie meinen Standpunkt zur Rolle der Frau oder gleichgeschlechtlicher Liebe offen machen könnte", sagt er. Gern würde er mit anderen Muslimen beten, "die mich verstehen". Nur wo?

Natürlich ist Sidran nicht der einzige schwule Muslim in der Stadt. Das wissen auch die Mitarbeiter des Münchner Schwulenzentrums Sub. Dort gibt es bereits seit einiger Zeit eine Selbsthilfegruppe für schwule Flüchtlinge. Aus dieser Gruppe heraus seien immer wieder Fragen aufgekommen, wo man denn andere schwule Muslime kennenlernen könne, denn die würden sich immer so bedeckt halten, berichtet Sub-Therapeut Christopher Knoll. So sei Ishq entstanden, eine Selbsthilfegruppe für homo- und bisexuelle Muslime. Ishq ist das arabische Wort für Liebe, die Mitglieder nennen sich die "Brüder des farbigen Lichts". Es sei die erste Gruppe dieser Art in München, sagt Knoll. Ende Januar kamen die Brüder zum ersten Mal zusammen, seitdem finden die Treffen an jedem zweiten und vierten Freitag des Monats statt. Auch Sidran ist dabei.

Kann ein Homosexueller ein guter Muslim sein? "Natürlich"

Selbst ins kontrollierte Umfeld des Schwulenzentrums schleicht sich die Angst ein. Man könne durch Ishq ins Fadenkreuz von Islamisten geraten, hätten Besucher des Sub befürchtet, sagt Knoll. Auch Schwule hätten "Berührungsängste", berichtet der Psychologe. Homosexuelle Muslime würden so doppelt diskriminiert: von ihrer religiösen Gemeinde und von anderen Schwulen. Ishq soll nun einen dringend benötigten Schutzraum bieten.

Beim ersten Treffen kamen acht Männer, erzählt Knoll. Zwei davon drückten sich lange Zeit unsicher im Sub-Café herum und überlegten, ob sie es denn wagen können, den Raum der neuen Gruppe zu betreten. Homosexualität sei in muslimischen Gemeinden stigmatisiert, sagt Knoll. Familienmitglieder und Freunde sollen nicht erfahren, dass man schwul ist. Der Besuch einer Selbsthilfegruppe ist für viele eine Überwindung. "Die Angst, dass Leute erfahren, dass man schwul ist, ist immer da", sagt Knoll. "Aber ein Mindestmaß an Öffentlichkeit und Mut braucht es, um zu uns zu kommen. Die, die total verängstigt sind, kommen oft gar nicht erst." Ein paar kommen aber doch - beim zweiten Treffen waren es schon 13.

Der Imam Achmad Popal am 19.02.2019 im Kaufhaus Oberpollinger in der Neuhauser Straße.

Ahmad Popal ist Imam einer kleinen Gemeinde.

(Foto: Jan A. Staiger)

Noch ist die Runde klein, das Thema in vielen Familien tabu. "Ich lasse mir meine Spiritualität genausowenig nehmen wie meine Sexualität", sagt Sidran. Der Diskurs müsse endlich in die islamischen Gemeinden hineingetragen werden: Kann ein Homosexueller ein guter Muslim sein? "Natürlich", sagt Imam Popal. "Wer nimmt sich das Recht, sich über den anderen zu stellen? Als gute Muslime dürfen wir niemanden verteufeln oder demütigen." Am Ende müsse sich jeder selbst vor Gott verantworten.

Mit seiner Einstellung, sagt der junge Imam, ecke er in konservativen Kreisen an. Er sei in Neuperlach und im Hasenbergl aufgewachsen und kenne viele "Radikale" persönlich. Einige suchten hin und wieder seinen Rat, andere würden ihm Morddrohungen schicken. Eine Zeitlang habe er sogar unter Polizeischutz gestanden. Wie viele Muslime Opfer von homophober Gewalt werden, kann niemand sagen, eine Statistik dazu gibt es nicht. Wer sich dafür schämt, schwul zu sein, wer seine Homosexualität geheim hält, der wird sie nicht einfach so einem fremden Polizeibeamten offenbaren.

Popal versucht, mit Argumenten zu kämpfen, nicht mit Gewalt. Man dürfe nicht den Falschen die Meinungshoheit überlassen, sagt der Imam. Doch dieser Kampf, der Kampf der Argumente, werde immer seltener geführt. "Oft gewinnt die laute Stimme, das Schwarz-Weiß-Bild." So erlebt es auch Sidran. "Es gibt ganz viel Verachtung", sagt er. "Und ich stecke da irgendwie mittendrin."

Zur SZ-Startseite
Rassismus im Alltag, Illustration von Alper Özer für MRB Thema des Tages

Internationale Wochen gegen Rassismus
:"Habet Sie in München au so viele Schwarze?"

München ist die Stadt der Lichterkette und Schauplatz großer Anti-Pegida-Demos. Doch Rassismus ist auch hier zu etwas Alltäglichem geworden - von abwertenden Bemerkungen bis hin zu brutaler Gewalt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: