Tiere:Tausche Plastik gegen Erdnuss

Tiere: Ein Kapuzineraffe im Zoo von Debrecen in Ungarn trinkt warmen Tee. Ob ihm eine Erdnuss lieber wäre?

Ein Kapuzineraffe im Zoo von Debrecen in Ungarn trinkt warmen Tee. Ob ihm eine Erdnuss lieber wäre?

(Foto: Zsolt Czegledi/AP)
  • In einer Studie lernten Kapuzineraffen zunächst, welchen symbolischen Handelswert verschiedenen Gegenstände haben sollen.
  • Die Tiere waren im Anschluss sehr flexibel darin, wahlweise mit Futter oder ihrem Spielgeld zu handeln.
  • Schimpansen können sogar etwas, was manchen Menschen schwer fällt: Geld sparen.

Von Katrin Blawat

Aus einem Tauschgeschäft einen möglichst hohen Gewinn herauszuschlagen, das verlangt den Beteiligten einiges ab. Sie müssen abschätzen, wann es sich lohnt, einzuschlagen. Manchmal gilt es zudem einzuordnen, ob die "Währung" eines Angebotes einen fairen Tausch für das Gegenangebot in einer anderen Form der Bezahlung darstellt. So betrachtet, war es keine geringe Leistung, was Carlotta, Robinia, Gal und drei weitere Kapuzineraffen in den Experimenten italienischer Forscher leisteten. Wie das Team um Francesca De Petrillo vom Istituto di Scienze e Tecnologie della Cognizione in Rom im Fachmagazin Animal Cognition schreibt, bewährten sich die Primaten in Tauschgeschäften, in denen sie sowohl mit Futter als auch mit einer Art Spielgeld handelten.

Letzteres bestand aus kleinen Gegenständen, die als unterschiedlich kostbar galten. Das hatten die Affen zuvor per Konditionierung gelernt. Besonders wertvoll war etwa ein Metallstopfen oder ein blauer Plastikchip; weniger wert waren ein Metallhaken oder ein schwarzes Röhrchen. Für die Affen bedeuteten diese Gegenstände etwas Ähnliches wie für uns Menschen Geldscheine. Dass dessen Bedeutung den materiellen Wert bei Weitem übersteigt, beruht auf einer erlernten Übereinkunft.

Die Affen tauschten ihr Futter ein, um mit dem erhaltenen Chip eine Leckerei zu kaufen

Die Kapuzineraffen erwiesen sich als sehr flexibel darin, wahlweise mit Futter oder ihrem Spielgeld zu handeln. In dem Experiment erhielten die Tiere zunächst handelsübliches Affenfutter, das sie nicht besonders gern mochten. Doch es war der Ausgangspunkt, um am Ende eine sehr beliebte Leckerei wie eine Erdnuss zu ergattern. Dazu mussten die Primaten das Futter, statt es gleich zu fressen, dem Experimentator zurückgeben. Im Gegenzug erhielten sie ein als sehr wertvoll eingestuftes Objekt, etwa einen blauen Plastikchip. Gaben sie diesen in der nächsten Runde wiederum an den Forscher zurück, bekamen sie die begehrte Erdnuss.

Diese Aufgabe fiel ihnen recht leicht. Kein Wunder, könnte man nun denken, schließlich war der Tausch im ersten Schritt, in dem die Affen ihr wenig beliebtes Futter hergaben, für die Tiere vorteilhaft gewesen. Auf den ersten Blick könnte man die Situation vergleichen mit einem Menschen, der seine aufgetragene, ausgeblichene Jeans auf einem Flohmarkt anbietet und dafür 50 Euro bekommt. Doch der Vergleich hinkt. Denn auch wenn das Futter nicht besonders beliebt war, hätten die Tiere dennoch unmittelbar etwas damit anfangen können - es ist Teil ihrer natürlichen Umwelt, Geld jedoch nicht. Trotzdem fraßen die Tiere die Nahrung nicht einfach auf, sondern tauschten sie in Aussicht auf einen Leckerbissen gegen "Geld" ein. Damit behandelten sie sowohl das unbeliebte Futter als auch den dafür eingetauschten Gegenstand jeweils als eine Art Währung - eine große Abstraktionsleistung.

Wie sehr diese Aufgabe die Tiere herausforderte, zeigte sich, als die Forscher im ersten Schritt des Tausches ein etwas beliebteres Futter anboten. In diesem Fall schaffte es nur Carlotta, die Nahrung gegen einen Metallstopfen - den Spielregeln zufolge ein sehr wertvolles Objekt - einzutauschen. Die übrigen Kapuzineraffen fraßen das Futter stattdessen direkt auf.

Dennoch zeigen sich die Autoren beeindruckt von den Fähigkeiten der Tiere, komplizierte Tauschgeschäfte durchzuführen. Zumindest einige nicht-menschliche Primaten beherrschten in Ansätzen den Umgang mit einem Prototyp von Geld, folgern die Wissenschaftler. Unterstützt wird diese These von Studien mit Schimpansen. Gelegentlich haben diese ein Verhalten gezeigt, das selbst manchem Menschen schwerfällt: Einige Schimpansen sparten ihr Spielgeld eisern an.

Zur SZ-Startseite
Young wild Chimpanzee Pan troglodytes schweinfurthii Tongo Virunga National Park Kivu Democrati

Zoologie
:Schimpansen mit Kultur

Affen im Kongo fressen Riesenschnecken und schlafen auf dem Boden. Damit verhalten sie sich vollkommen anders als ihre Artgenossen in anderen Ländern. Sie haben eine eigene Kultur entwickelt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: