Neuer Generationenkonflikt:Die Politik ist jugendverdrossen

Protest gegen neues Urheberreht - Hamburg

Mehr als 100 000 Menschen gingen gegen Artikel 13 der Urheberrechtsreform auf der Straße. Die Demonstranten - wie hier in Hamburg - fühlen sich von der Politik nicht ernst genommen.

(Foto: dpa)

Ob Klimaschutz oder Urheberrecht: Die junge Generation ist nicht politikverdrossen, sie will mitgestalten. Aber viele Politiker wollen das nicht wahrhaben.

Kommentar von Simon Hurtz

Wut, Zorn und Empörung schlagen gerade hoch bei jungen Menschen in Deutschland. Am Dienstag hat das Europaparlament einer Reform des Urheberrechts zugestimmt - für die Gegner der Entscheidung beginnt damit das Ende des freien Internets. Sie fürchten, ihre Meinungsfreiheit werde massiv eingeschränkt; manches, was getwittert wird, klingt nach Weltuntergang. So schlimm muss es gar nicht kommen. Auch vor dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz wurde lautstark gewarnt. Nun ist es seit mehr als einem Jahr in Kraft - und das freie Netz lebt noch.

Aber Wut und Unverständnis gegenüber denen da in Brüssel oder Berlin sind real. Und vielleicht wird in einigen Jahren weniger über die Urheberrechtsreform geredet als über die Zeit vor ihrer Verabschiedung. Vergangenen Samstag demonstrierten in Deutschland mehr als 100 000 Menschen gegen die Reform. Die Proteste der "Fridays for Future"-Bewegung eine Woche zuvor waren noch größer: Hunderttausende gingen statt zur Schule auf die Straße, um für Klimaschutz zu streiken.

Beide Bewegungen haben viel gemeinsam: Ihre Akteure sind überwiegend jung und werden von Experten und einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis unterstützt. 23 000 Wissenschaftler haben sich als "Scientists for Future" mit den Schülern solidarisiert. Und der Protest gegen die Änderung des Urheberrechts wird von Informatikern, Datenschützern, Netzpolitikern und Juristen getragen.

Klimastreikende und Reformgegner haben eine weitere Gemeinsamkeit: Sie fühlen sich nicht ernst genommen von der Politik. "Wir sind keine Bots", skandierten viele auf den Demos gegen die Urheberrechtsreform. Politiker hatten ihnen unterstellt, sie seien von Youtube manipuliert und könnten sich keine eigene Meinung bilden; das klingt in den Ohren der Demonstranten nicht weniger arrogant als der Satz von FDP-Chef Christian Lindner, der Klimaschutz sei "eine Sache für Profis", nicht für besorgte Schüler.

Die 16-Jährigen ärgert die Arroganz der 60-Jährigen

Hunderttausende Jugendliche haben den Eindruck, dass dreimal so alte Abgeordnete ihre Zukunft verspielen. Sie fürchten, dass ihnen die Politik ihr digitales Zuhause wegnimmt und zusieht, wie der Planet zerstört wird, auf dem sie leben. Allerdings sind die Proteste keine reine Generationenfrage. Es lehnen sich nicht "die" Jungen gegen "die" Alten schlechthin auf. An den Protesten beteiligen sich überwiegend linke, gut gebildete Jugendliche der Mittelschicht. Ihre Wut richtet sich nicht per se gegen Ältere. Sie wollen auf Anliegen aufmerksam machen, die Politiker als wichtige Zukunftsthemen bezeichnen, aber selten so behandeln.

Klimaschutz und Netzpolitik erscheinen den meisten 16-Jährigen als existenziell - anders als vielen 60-Jährigen. Die Jungen sind mit dem Internet aufgewachsen. Was im Netz passiert, ist für sie real und wichtig. Zwischen online und offline zu unterscheiden, ergibt für sie keinen Sinn. Das besorgt Eltern und befremdet viele Politiker. "Mir scheint, viele betrachten die Möglichkeiten des Digitalen als Lebensinhalt", sagt etwa der CDU-Europapolitiker Axel Voss, der die Urheberrechtsrichtlinie maßgeblich mit vorangetrieben hat.

Ja, genau das ist das Digitale für viele jener Menschen, die gegen die Reform demonstrierten. Das Unverständnis, das Politiker wie Voss zeigen, treibt sie zu Hunderttausenden auf die Straße. Hier politisieren sich Teile einer Generation, der Erwachsene gern unterstellen, sich nur für Smartphones, Markenklamotten und Influencer zu interessieren, die den Älteren fremd sind, weil sie sich in der Welt ihrer Kinder nicht auskennen.

Politikverdrossene Jugend? Jugendverdrossene Politiker!

Diese Jugendlichen sind aber nicht politikverdrossen. Immer mehr Schüler beteiligen sich an den Freitagsprotesten, nicht, weil sie freihaben, sondern weil sie politisch mitmachen wollen. Es ist eher andersherum: Einige Politiker sind jugendverdrossen. Kritik ist anstrengend, wenn sie massenhaft und auch ruppig aus dem Netz erschallt. Sie deshalb zu ignorieren, wäre aber arrogant und dumm.

Denn viele Menschen, die in den vergangenen Monaten protestiert haben, haben eines gelernt: Engagement lohnt sich. Ihre Stimme wird sehr wohl gehört. Klimaschutz ist zum Talkshow-Thema geworden, und eine sperrige EU-Richtlinie hat bewirkt, dass sich digitaler Protest nicht auf Petitionen und wütende Tweets beschränkt, sondern auf die Straße getragen wurde.

"Nie mehr CDU" stand auf vielen Schildern, die am Samstag in die Höhe gereckt wurden. #gehtwählen lautete ein Hashtag, der im Netz die Runde machte, nachdem das EU-Parlament der Reform zugestimmt hatte. Womöglich wird das bis zur Europawahl im Mai vergessen sein. Womöglich werden die "Fridays for Future" und die Proteste gegen die Reform aber auch mehr sein: zwei Jugendbewegungen, die nicht mehr von Politikern hören wollen, dass sie die Welt noch nicht verstünden. Es ist auch ihre Welt. Sie haben das Recht, sie mitzugestalten - bei der Europawahl und bei allen Wahlen danach.

Zur SZ-Startseite
Reisevorbereitungen

SZ PlusMeinungDemokratie
:Lasst die Jüngsten wählen

Kinder und Jugendliche sind zu ungeschult und naiv zum Wählen? Von wegen. Ihre Interessen finden politisch viel zu wenig Gehör. Warum das Wahlrecht ab Kindesalter sinnvoll und notwendig ist.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: