Artenschwund:Pilz verursacht dramatisches Amphibiensterben

Lesezeit: 3 min

  • Weltweit sind Chytridpilze die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen bei mehr als 500 Amphibienarten in den vergangenen 50 Jahren.
  • 90 dieser Arten gelten mittlerweile als ausgestorben.
  • Kein Krankheitserreger hat derart massiv zum weltweiten Verlust der Artenvielfalt beigetragen wie Chytrid.

Von Tina Baier

Zuerst wusste Mark-Oliver Rödel nicht recht, was er davon halten sollte, als seine damalige Doktorandin ihm erklärte, sie fände keine Frösche. Er hatte Mareike Petersen Anfang der 2000er-Jahre in den Mount Manengouba Nationalpark in Kamerun geschickt, um die Amphibien dort zu erforschen. Kurz zuvor war der Wissenschaftler vom Museum für Naturkunde Berlin selbst in der Region gewesen und war beeindruckt von den vielen verschiedenen Fröschen, die es dort gab. War seine Doktorandin ungeschickt und suchte an den falschen Stellen?

Keineswegs, wie sich herausstellte. Auf dem Mount Manengouba gab es schlicht keine Frösche mehr. "Die Tiere waren innerhalb weniger Jahre so gut wie verschwunden", sagt Rödel. Wie die beiden Forscher herausfanden, hatten sogenannte Chytridpilze die Tiere dahingerafft.

Artenschutz
:Wir sind wieder da

Lange waren Biber in Deutschland verfolgt, verhasst und irgendwann fast ausgerottet. Der Klimawandel begünstigt nun die Rückkehr der Nagetiere in die Gewässer des Landes - auch weltweit steigen die Bestände.

Von Sandra Sperling

Rödel und Mareike Petersen sind jetzt Mitautoren einer Studie in der Fachzeitschrift Science, die zu dem Schluss kommt, dass Chytridpilze weltweit die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen bei mehr als 500 Amphibienarten in den vergangenen 50 Jahren sind. 90 dieser Arten gelten mittlerweile als ausgestorben. Kein Krankheitserreger habe derart massiv zum weltweiten Verlust der Artenvielfalt beigetragen wie Chytrid, schreiben die Autoren. Laut Ben Scheele von der Australischen Nationaluniversität, der die Studie geleitet hat, sind die Pilze gemeinsam mit anderen hochvirulenten Krankheitserregern einer der Gründe für das Massensterben von Tieren, das Biologen derzeit fast überall auf der Welt beobachten.

Für die Science-Studie werteten die Wissenschaftler Untersuchungen aus, in denen der Rückgang von Amphibien in den verschiedensten Regionen der Welt dokumentiert und untersucht worden ist. Dabei kamen sie zu dem Schluss, dass das Amphibiensterben vielerorts seinen Höhepunkt bereits in den 1980er-Jahren erreicht hatte, zu einem Zeitpunkt also, als der dramatische Schwund gerade erst auffiel.

Die Pilze haben sich rasend schnell ausgebreitet

Seitdem haben sich die Pilze rasend schnell ausgebreitet. "Und wenn sie einmal da sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie wieder verschwinden", sagt Rödel. "Unsere Studie zeigt, dass wir es mit einer Pandemie zu tun haben, und dass sich die meisten Populationen, die von dem Pilz befallen werden, nicht mehr davon erholen." Mittlerweile sind die Erreger in 60 Ländern nachgewiesen. Zwei verschiedene Arten sind bekannt: die eine tötet vor allem Frösche, die andere Salamander. Am schlimmsten wüten die Chytridpilze in Australien sowie in Mittel- und Südamerika. In Australien ließen sie in den vergangenen 30 Jahren die Bestände von mehr als 40 Froscharten zusammenbrechen. Sieben dieser Spezies sind inzwischen ausgestorben, darunter zwei, die ihre Nachkommen im Magen ausgebrütet haben.

Auch in Deutschland ist Chytrid längst angekommen. "Die meisten Froscharten scheinen aber glücklicherweise resistent zu sein", sagt Rödel. Die Geburtshelferkröten hat der Pilz dagegen schon stark dezimiert. Genauso wie die Feuersalamander, die derzeit vor allem in der Grenzregion zu den Niederlanden ums Überleben kämpfen.

Ähnlich wie das Insektensterben dürfte sich auch der Schwund der Amphibien negativ auf viele andere Tierarten auswirken, die sich von Fröschen, Kröten, Salamandern und Molchen ernähren, und ebenfalls verschwinden, wenn sie nichts mehr zu fressen finden. "Mindestens genauso wichtig ist aber die Bedeutung der Kaulquappen für die Gewässer", sagt Rödel. Die Larven der Froschlurche fressen nämlich Unmengen von Algen und sorgen so dafür, dass das Wasser sauber bleibt, und dass sich darin keine Nährstoffe anhäufen.

Woher die Pilze kommen, und warum sie gerade jetzt so verheerend unter den Amphibien wüten, ist nicht genau bekannt. Klar ist, dass der Mensch ihnen bei der Verbreitung über die ganze Welt geholfen hat und immer noch hilft. Die Sporen der Krankheitserreger sind sehr widerstandsfähig und können mit allen möglichen Gütern, zum Beispiel Maschinen, von Land zu Land reisen. Und wenn sie einmal da sind, ist es fast unmöglich, sie wieder loszuwerden. "Die Haltung und Zucht in Menschenobhut wird die letzte Chance für viele Arten zum Überleben sein", sagt Rödel. Doch auch dabei muss man aufpassen, dass man den angerichteten Schaden nicht nur noch schlimmer macht. So wie es bei den Geburtshelferkröten auf Mallorca passiert ist. Als die Tiere auf der spanischen Insel immer weniger wurden - allerdings nicht wegen der Pilze - sammelten Biologen einige der Kröten ein, züchteten sie, und brachten den Nachwuchs zurück auf die Insel.

Unglücklicherweise hatten sich einige der Tiere in Gefangenschaft den Pilz eingefangen und infizierten ihre wild lebenden Artgenossen damit. Seitdem kämpfen die Geburtshelferkröten auf Mallorca erst recht ums Überleben.

© SZ vom 01.04.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Artensterben
:In der Natur ist etwas aus dem Gleichgewicht geraten

Das massenhafte Insektensterben bedroht zunehmend heimische Vögel. Auch viele andere Tiere laufen Gefahr, zu verschwinden.

Von Tina Baier

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: