Mensch-Maschine-Steuerung:Massive Zweifel an Studie zum Gedankenlesen

Cybathlon event in Zurich

Dem Gehirn beim Denken zusehen - hier während eines spielerischen Wettbewerbs in der Schweiz vor zwei Jahren.

(Foto: dpa)
  • In der Kritik steht Niels Birbaumer, einer der prominentesten Wissenschaftler Deutschlands.
  • Der emeritierte Professor der Uni Tübingen hat ein Verfahren entwickelt, das nach seinen Angaben die Kommunikation mit vollständig gelähmten Menschen ermöglicht.
  • Jetzt bezweifeln Experten, dass diese Methode funktioniert.

Von Patrick Illinger, Till Krause und Patrick Bauer

Das Fachjournal PLOS Biology hat an diesem Montag eine Entgegnung zu einer Publikation veröffentlicht, mit der das Journal vor zwei Jahren weltweit Aufsehen erregt hatte. In der Studie hieß es seinerzeit, dank einer Spezial-Kappe mit Sensoren sei es gelungen, mit den Gehirnen vollständig gelähmter Menschen zu kommunizieren und Antworten auf Ja-Nein-Fragen zu erhalten. Die von einem Tübinger Informatiker namens Martin Spüler verfasste Kritik an der Studie weist nun auf eklatante Fehler bei der Datenauswertung hin. Demnach liefere das Papier, anders als von den beteiligten Wissenschaftlern behauptet, keinerlei Evidenz dafür, dass die Kommunikation mit Patienten in einem sogenannten Completely-Locked-in-Zustand (CLIS) möglich ist. Mehrere von SZ Magazin und SZ befragte Experten bestätigen die Mängel der Studie von 2017.

In der Kritik steht somit Niels Birbaumer, einer der prominentesten in Deutschland forschenden Wissenschaftler. Der emeritierte Professor der Uni Tübingen, Autor von Hunderten Fachartikeln, mehr als zwei Dutzend Büchern und Träger des Leibniz-Preises, hat in den vergangenen Jahren in zahlreichen Interviews und Vorträgen erläutert, welche Vorteile seine Methode Patienten bringe, die aufgrund einer amyotrophen Lateralsklerose (ALS) in einen Zustand vollständiger Lähmung geraten sind. Mit der von ihm genutzten Technik, einer Gehirnkappe mit Infrarot-Sensoren, könnten sich die Patienten "relativ zuverlässig durch Gedankenkraft verständlich machen", erklärte Birbaumer 2017 im Spiegel. Die Deutsche Presse-Agentur verbreitete damals die Meldung: "Kopfhaube kann die Gedanken vollständig gelähmter Menschen lesen." Sollte die zugrundeliegende Publikation fehlerhaft sein, wäre das ein enormer Rückschlag für Birbaumer, sein Fachgebiet und das wissenschaftliche Publikationswesen.

"Ich habe verschiedene Testverfahren eingesetzt, und konnte keine statistisch signifikanten Effekte finden", erklärt ein namhafter Experte für Gehirn-Computer-Schnittstellen, kurz BCI genannt, der Birbaumers Arbeit aus dem Jahr 2017 nachgerechnet hat. Die von SZ Magazin und SZ befragten Experten kritisieren nicht nur "den saloppen Umgang mit Daten". Bemängelt wird auch, dass wichtige Daten der Studie nie vollständig veröffentlicht wurden, obwohl PLOS Biology dies eigentlich verlangt. Doch öffentlich hält sich die Fachwelt bedeckt, kaum ein Forscher möchte seinen Namen in der Presse genannt sehen.

Nach Informationen von SZ Magazin und SZ prüft derzeit eine hochrangige Kommission der Universität Tübingen, ob ein Fall von wissenschaftlichem Fehlverhalten vorliegt. Dies träfe zu, falls die Studienautoren entweder absichtsvoll gefälscht oder Kritik an ihren Ergebnissen unterdrückt hätten. Niels Birbaumer und sein Mitarbeiter Ujwal Chaudhary, der Hauptautor der fragwürdigen Studie von 2017, haben vor der Tübinger Kommission in mehrstündigen Befragungen ausgesagt. Das Urteil des Gremiums wird in Kürze erwartet. Auch der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind die Vorwürfe bekannt, ob es ein Untersuchungsverfahren geben soll, werde noch geprüft, erklärt deren Sprecher auf Nachfrage.

Mehr als 18 Monate hat es gedauert, bis das Fachjournal PLOS Biology die Gegendarstellung zu Birbaumers Publikation veröffentlicht hat. Ein dem SZ Magazin vorliegender E-Mail-Wechsel zeigt, wie der Informatiker Spüler bei Birbaumers Arbeitsgruppe anfangs Gehör fand, nach kurzer Zeit aber eine Abfuhr erhielt mit dem Hinweis, er verstehe von der Sache nichts. Auch PLOS Biology wehrte sich lange gegen die Veröffentlichung der Kritik.

Die Affäre ist unter anderem aufgrund der Prominenz des leitenden Wissenschaftlers brisant. Der 73-jährige Niels Birbaumer, der heute vorwiegend an einem von der Schweizer Wyss-Stiftung finanzierten Institut in Genf forscht, hat in vielen Bereichen der Psycho-Physiologie Pionierarbeit geleistet und ausgezeichnete Wissenschaft betrieben, so zum Beispiel in der Epilepsie-Forschung, bestätigen ehemalige Weggefährten. Vieles seien geniale Ideen gewesen, die unter anderem wertvolle Einblicke in die Lebenswelt von ALS-Patienten lieferten. Doch die Recherchen von SZ Magazin und SZ offenbaren auch Ungereimtheiten, die über die Publikation von 2017 hinausgehen. So wurde einem Doktoranden Birbaumers an der Uni Tübingen die Promotion verweigert, obwohl dieser 2014 zum gleichen Thema eine Publikation im Fachjournal Neurology veröffentlicht hatte. Zudem verweisen Wissenschaftler auf weitere Publikationen aus Birbaumers Arbeitsgruppen, deren statistische Methoden unsauber sein sollen.

Doch insbesondere die Publikation Birbaumers aus dem Jahr 2017 halte "einer sorgfältigen Überprüfung nicht stand, und sollte von den Autoren zurückgezogen werden", erklärt ein Experte für BCI-Daten. Mehrere weitere Experten bestätigen die Mängel. Sie kommen zu dem Schluss, dass es mit heutigen Methoden nicht möglich sei, mit den Gehirnen von Patienten im sogenannten Completely-Locked-in-Zustand zu kommunizieren.

Mit der Kritik konfrontiert, weist Niels Birbaumer alle Vorwürfe zurück. Er nennt die Entgegnung "Blödsinn" und spricht von "Informatiker-Geplänkel". Die Tübinger Kommission interessiere ihn "überhaupt nicht". Er sei weiterhin überzeugt, dass die Kontaktaufnahme mit den Gehirnen gelähmter Patienten funktioniert: "Das muss klappen! Das kann gar nicht sein, dass es nicht klappt." Man müsse jetzt vielmehr weitermachen, indem man gelähmten Patienten Implantate direkt ins Gehirn setze. Auch Birbaumers Mitarbeiter und Erstautor der Studie von 2017, Ujwal Chaudhary, beharrt auf der Richtigkeit der seinerzeit angewendeten statistischen Verfahren. Dies begründen beide in einer umfangreichen, hochtechnischen Veröffentlichung, die ebenfalls am Montag von PLOS Biology veröffentlicht wurde. Ein vom SZ Magazin und SZ hierzu befragter Experte nennt diese Rechtfertigung jedoch "zutiefst verwirrend".

Bei dem Konflikt geht es nicht nur um Details einer fragwürdigen Publikation, sondern um enorme ethische Implikationen. ALS-Patienten, die davon ausgehen müssen, in einen CLIS-Zustand zu geraten, machen ihre Patientenverfügungen womöglich davon abhängig, ob sie im Zustand völliger Lähmung noch kommunizieren können. Angehörige dieser Patienten leben in der Hoffnung, mit ihren gelähmten Verwandten kommunizieren zu können. Mehrere Familien mit CLIS-Patienten besucht Birbaumer regelmäßig und bringt seine nun kritisierte Gehirnkappe zur Anwendung.

Zur SZ-Startseite
Lichtfestival in London

Neurowissenschaft
:Auf der Jagd nach der Expansion des Denkens

Was hat dazu geführt, dass das menschliche Gehirn so groß geworden ist? Forscher suchen nach einer Genfamilie - und züchten dafür Mini-Hirne aus Menschenzellen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: