Bundesbank-Bericht:Reiche werden immer reicher

Bundesbank-Studie: Vermögen der Bundesbürger gestiegen

Wer vor einigen Jahren eine Immobilie gekauft hat, kann damit jetzt viel Geld verdienen.

(Foto: dpa)
  • "Die Nettovermögen der privaten Haushalte in Deutschland sind ungleich verteilt", heißt es im Monatsbericht der Bundesbank.
  • Hohes Vermögen hänge eng mit Immobilienbesitz zusammen, schreibt die Bundesbank.
  • Es werden aber auch die Ärmeren reicher, wenn auch weniger als die Reichen.

Von Markus Zydra, Frankfurt

In Deutschland gibt es eine deutliche Ungleichverteilung der Vermögen, obwohl die Wirtschaft in den letzten Jahren stark gewachsen ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesbank in ihrer aktuellen Untersuchung zur Vermögensbilanz der Privathaushalte: "Die Nettovermögen der privaten Haushalte in Deutschland sind ungleich verteilt", heißt es im Monatsbericht der Bundesbank, der am Montag veröffentlicht wurde. Außerdem hänge hohes Vermögen "eng mit Eigentum an Immobilien zusammen", so die Experten.

Das Ergebnis ist politisch brisant. In den vergangenen Jahren sind vor allem in den deutschen Ballungszentren die Immobilienpreise stark angestiegen. Inzwischen gibt es Initiativen, die eine Enteignung großer Immobilienkonzerne fordern, um günstigeren Wohnraum für Klein- und Mittelverdiener zu schaffen. Die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank sorgte für einen starken Bauboom, von dem aber nur Haushalte profitierten, die sich einen Hypothekenkredit leisten konnten. Auch der Boom an den Aktienmärkten nutzte Geringverdienern wenig, weil sie kaum Geld übrig haben, um es an den Börsen zu investieren. Steigende Löhne sorgten aber dafür, dass alle Vermögen im Schnitt gestiegen sind.

Einen guten Eindruck über die Vermögensverteilung in der Bevölkerung gewinnt man durch den Blick auf den sogenannten Medianwert des Nettovermögens: Dieser betrug in Deutschland 70 800 Euro (Stand: Oktober 2017). Es handelt sich hier um einen Mittelwert, ab dem es rechnerisch genauso viele reichere wie ärmere Haushalte in Deutschland gibt. Dieser Median ist gegenüber der letzten Messung 2014 um 17 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: In Italien besaß der Haushalt in der Mitte der Verteilung 126 000 Euro (Stand: 2016). Die Umfragen werden seit 2010 europaweit alle drei Jahre durchgeführt; die Auswertung nimmt einige Zeit in Anspruch.

Die Bundesbank kommt zu dem Ergebnis, dass die reichsten zehn Prozent der deutschen Haushalte 55 Prozent des Nettovermögens besitzen. Die 40 Prozent der Haushalte darunter halten insgesamt 42 Prozent des Vermögens. Die 50 Prozent der Haushalte mit weniger Geld besitzen insgesamt nur drei Prozent des gesamten Nettovermögens.

Auch die Unterschiede zwischen Ost und West sind groß. Der Median des Nettovermögens (nach Abzug der Schulden) liegt im Westen mit 92 500 Euro viel höher als in den neuen Bundesländern, so die Studie. Das durchschnittliche Nettovermögen eines deutschen Haushalts taxiert die Notenbank auf 232 800 Euro. Bei dieser Berechnung wird - anders als beim Median - die gesamte Vermögenssumme durch die Anzahl der Haushalte dividiert wird. Dieser Wert fällt höher aus, weil die Großvermögen hier durchschlagen.

Zur Methode der Untersuchung: Die Bundesbank ließ 5000 Haushalte zu ihren Vermögen befragen. Sie mussten einschätzen, welchen Wert etwa ihre Immobilie, ihr Auto, ihr Schmuck, ihre Aktien; ihre Fondsanteile, Aktien und Rentenversicherungen haben. Die gesetzlichen Rentenansprüche wurden nicht berücksichtigt.

Immer mehr Superreiche

Die zunehmende Ungleichheit bei der Einkommens- und Vermögensverteilung ist ein weltweites Phänomen. "Die Ungleichheit hat weltweit seit 1980 stark zugenommen", heißt es im World Inequality Report 2018, den der französische Ökonom Thomas Piketty zusammen mit anderen Wissenschaftlern publiziert hat. Dabei fiele die Ungleichheit in Europa noch geringer aus als etwa in Nordamerika, China und Russland.

Der Wealth Report des Immobilienberatungsunternehmens Knight Frank berichtete am Montag, dass die Zahl der sehr reichen Personen mit einem Nettovermögen von 30 Millionen US-Dollar oder mehr bis 2023 um 22 Prozent steigen werde. Die Firma Global Data Wealth Insight prognostiziert, dass 2019 erstmals mehr als 20 Millionen Personen weltweit ein Nettovermögen von einer Million US-Dollar oder mehr besitzen werden.

Der Gini-Koeffizient für das Nettovermögen ist ein klassisches Maß für Ungleichheit. Je näher der Wert an 100 Prozent liegt, desto ungleicher ist die Verteilung. Er lag in Deutschland 2017 mit 74 Prozent vergleichsweise hoch. In Italien schwanke der Wert seit Mitte der neunziger Jahre zwischen 60,5 und 64,5 Prozent, so die Bundesbank. In den USA sei er in den vergangenen Jahren auf 86 Prozent gestiegen.

Zur SZ-Startseite

Sozialsystem
:Die Sozialabgaben bevorzugen die Reichen

Ob arm oder reich: Die Sätze für die Sozialabgaben sind für alle praktisch gleich hoch. Das ist ein Problem. Da hilft es auch nichts, dass die große Koalition jetzt die Beiträge ein bisschen senkt. Deutschland braucht ein ganz anderes Konzept.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: