Mehr Bier als Flaschen:"Jede Kiste zählt"

Miete Reste einer Party in einer Altbauwohnung München Bayern Deutschland Copyright argumx xFalkxH

Hinterlassenschaft einer Party: Manche Kunden lassen Bierträger irgendwo verstauben, einzelne werfen angeblich sogar Leergut in den Müll.

(Foto: imago/argum)
  • Die Bierproduzenten in Bayern haben ein Problem: Sie haben zu wenig Flaschen, um ihr Produkt abzufüllen.
  • Deswegen fordert Georg Rittmayer, der Präsident der Privaten Brauereien Bayern, das Pfand zu verdoppeln oder zu verdreifachen.
  • Die bisherigen Beträge seien so niedrig, dass es keinen Anreiz gebe, die Flaschen zeitig zurückzugeben.

Von Johann Osel

Es war eine eindringliche Bitte an die Biertrinker in der Region: "Jede Kiste zählt!" Die Brauerei Schönram im oberbayerischen Kreis Traunstein rief kürzlich dazu auf, "verlässlich und so schnell wie möglich alle leeren Schönramerkisten direkt in die Brauerei, zum nächsten Getränke- oder Supermarkt zu bringen". In den Wochen vor Ostern habe man nämlich ordentlich vorproduziert, "damit ihr für die bevorstehenden Feiertage ausreichend zu trinken habt". Folge: Leergut fehlt, die Kapazitäten sind knapp geworden. Nun hat das Schönramer Hell nicht nur viele Freunde, was angesichts seiner herrlich-süffigen Rundheit wenig verwundert. Sondern die Brauerei zählt auch viele Facebook-Freunde. Im sozialen Netzwerk ist nach dem Aufruf das Witzeln ausgebrochen, man treffe sich zum Umtrunk, zwecks Leergutproduktion; andere feixten über Freunde: "Räum mal dein Zimmer auf!" Spaßig ist das Thema im Grundsatz aber nicht.

Kistenknappheit scheint vor allem für mittelständische Brauereien zu einem Dauerproblem geworden zu sein; sogar zu einer, wie es Georg Rittmayer formuliert, der Präsident der Privaten Brauereien Bayern, "Existenzgefahr für unsere Brauereivielfalt." Im vergangenen Sommer war das Thema in Deutschland in aller Munde, die Hitzeperiode machte die Leute durstig, die Fußball-WM kam trotz Debakel für die Nationalmannschaft noch dazu. Pfand-Rückrufe an die Kunden waren da häufiger zu lesen, auch von Großbrauereien.

Laut Bundesverband des Getränkefachgroßhandels war die Logistikkette "zum Zerreißen gespannt". Das ist aber keineswegs nur Phänomen eines einzigen heißen Sommers. Als vergangene Woche anlässlich des "Tags des Bieres", der an das Reinheitsgebot von 1516 erinnert, Lokalzeitungen Brauereien befragten, tauchte diese Sorge prompt auf. Und beträchtlich ist der Bierabsatz in Bayern ja ohnehin durchgehend: Laut Landesamt für Statistik werden fast 25 Millionen Hektoliter im Jahr abgesetzt. Mehr als 40 Prozent der etwa 1500 Braustätten in Deutschland sitzen im Freistaat. Mal sehen, wie der Sommer 2019 wird.

"Leergut ist ein Riesenthema für uns", sagt Georg Rittmayer. Er wurde 2018 zum Chef des Dachverbands gewählt, dessen Mitglieder keinen Braukonzernen angehören und die nach eigener Definition "die Branchenstruktur in Bayern maßgeblich prägen". Rittmayer selbst führt einen Betrieb in Hallerndorf in Oberfranken. Doch warum kommt Leergut nicht zurück? Mehrere Ursachen erkennt der Verbandsvertreter. Zunächst die Trägheit mancher Kunden: Sie warten mit der Rückgabe, lassen Träger in Kellern und Garagen verstauben, einzelne würden sogar Leergut wegwerfen - weil die Pfandbeträge viel zu niedrig seien. Hinzu kämen Touristen und Durchreisende: "Wenn wer eine Kiste nach Hamburg mitnimmt, dann sehe ich die nie wieder." Eine weitere Baustelle sieht Rittmayer bei einigen Supermärkten, die das Leergut von Produkten annähmen, die sie gar nicht führten - um Kunden nicht zu verärgern.

Diese Kisten nähmen die Großhändler dann aber nicht mit, um sie an die Brauereien zurückzuführen, stattdessen würden sie mitunter geschreddert; auch, weil sich ein Einspeisen in eine Flaschentauschzentrale für die Märkte nicht rentiere. Über solche Tauschzentren, eine Art Dienstleister des Mehrwegkreislaufes, können Brauereien übrigens auch ihre Fremdflaschenanteile abwickeln. Denn eine weitere Malaise ist hausgemacht. Durch die Beliebtheit individueller Flaschen mit anderen Formen oder Glasgravur der Marke - abseits der genormten "Poolflaschen" - erhalten Brauereien nicht selten wild bestückte Kisten vom Großhandel zurück, deren Inhalt sie nur teilweise wieder nutzen können.

Die großen sollen mitmachen

Rittmayer rechnet vor: 1,50 Euro Pfand sei für den Plastikkasten ohne Flaschen zu zahlen; im Einkauf für die Brauerei koste er drei oder vier Euro. "Schwund bedeutet für uns enorme Kosten. So viel kann man mit dem Bier gar nicht verdienen, wie man hier verliert." Das Nachkaufen sei für Brauereien ebenfalls problematisch - wegen langer Lieferzeiten von Kistenherstellern. Der Oberfranke hat im Januar neue Kisten geordert, im Oktober werden sie kommen.

Es müsse sich etwas ändern, meinen die Privatbrauer. Inzwischen hat der Verband einen Arbeitskreis gegründet, plant ein Positionspapier, will beim bayerischen Umweltministerium vorsprechen - und auch versuchen, große Brauereien mit ins Boot zu nehmen. Eine wichtige Forderung: Disziplinierung der Kunden durch höheres Pfand - damit sich weder Vergammeln im Keller noch Schreddern auf dem Logistikweg lohne. Kunden zeigten bei Einweg-Wasserflaschen aus Plastik, Pfand 25 Cent, eine ganz andere Wertschätzung. "Verdoppeln bis verdreifachen", meint Rittmayer. "Mindestens acht Euro pro Kasten mit Flaschen", statt 3,10 Euro.

Zur SZ-Startseite
Pfandautomat

Pfandbetrug
:Wie aus 25 Cent Millionen Euro werden

Manipulierte Automaten, gefälschte Etikette und ein Schaden in Millionenhöhe: Das deutsche Einwegpfand setzt viel kriminelle Energie frei.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: