Kostenexplosion:150 Millionen Euro zusätzlich für das Deutsche Museum

Deutsches Museum, Umbau, Renovierung

Die Sanierung des Deutschen Museums ist ein Jahrhundertprojekt, dessen Dimension den Verantwortlichen lange nicht bewusst war. Jetzt geht es um Schadensbegrenzung.

(Foto: Florian Peljak)
  • Die Sanierungskosten des Deutschen Museums sollten ursprünglich 450 Millionen Euro betragen. Doch die tatsächlichen Kosten sind weitaus höher.
  • Der Freistaat Bayern will nun zusätzliche 150 Millionen Euro zur Verfügung stellen - doch selbst das reicht nur für die notwendigsten Baumaßnahmen.
  • Mit der Wiedereröffnung der Ausstellungen im ersten Bauabschnitt wird intern jetzt erst für 2021 gerechnet, knapp zwei Jahre später als geplant.

Von Sebastian Krass und Martina Scherf

Das Deutsche Museum muss seine Pläne zur Generalsanierung deutlich abspecken. Zwar stellt der Freistaat Bayern eine zusätzliche Finanzspritze von bis zu 150 Millionen Euro in Aussicht, aber "das Museum muss den Kostenanstieg zügig in den Griff bekommen und Szenarien entwickeln, wie die Sanierung gelingen kann", sagte Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) der Süddeutschen Zeitung. Das Museum müsse fortan mit einem "Kostendeckel" arbeiten. Dies sei das letzte Wort.

Die Antwort klang eher diplomatisch als erleichtert: "Wir freuen uns sehr über die Botschaft, dass wir die Modernisierung fortsetzen können", sagte ein Museumssprecher, "und wir werden wie bisher sorgsam und verantwortungsvoll mit den uns zur Verfügung gestellten Steuermitteln umgehen."

Die Probleme bei der Sanierung standen auch auf der Tagesordnung der Kuratoriumssitzung am Dienstag. Dort wurden Generaldirektor Wolfgang Heckl und der Verwaltungsrat einstimmig entlastet. Erst vor Kurzem wurde bekannt, dass die Anfangsfinanzierung von 450 Millionen bei weitem nicht reichen wird, sondern man mindestens 600 Millionen benötige, um wenigstens das Notwendigste umzusetzen. Schuld sind vor allem steigende Preise in der Bauwirtschaft. Hinzu kommen aber interne Querelen und ein Streit mit den Architekten. Das beauftragte Büro Schmidt-Schicketanz und Partner (SSP) hatte vor Ostern Insolvenz angemeldet.

Nun arbeitet das Museum an Sparszenarien. "Derzeit bewerten wir verschiedene Varianten, die alle zum Ziel haben, die Überschreitung bei maximal 150 Millionen Euro zu begrenzen", erklärt Wolfgang Reitzle. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Linde AG ist Vorsitzender des Verwaltungsrates des Deutschen Museums, des Gremiums also, das über die Finanzpläne entscheidet. Über ein neues Szenario will der Verwaltungsrat in einer Sondersitzung Ende Juni entscheiden.

Mit der Wiedereröffnung der Ausstellungen im ersten Bauabschnitt wird intern jetzt erst für 2021 gerechnet, zwei Jahre später als geplant. Es ist fraglich, ob der Termin der kompletten Wiedereröffnung zum 100. Geburtstag des Museums im Jahr 2025 zu halten ist. Die Fraktionen von Grünen und FDP im Landtag wollen die Krise des Museums demnächst im Wissenschaftsausschuss erörtern. Dann sollen Generaldirektor Wolfgang Heckl und der Generalbevollmächtigte für den Bau, Dieter Lang, den Abgeordneten Rede und Antwort stehen. Zudem kündigt Minister Sibler an, er erwarte Ende nächster Woche einen Sonderprüfbericht von externen Controllern. "Ich werde ihn nach einer Auswertung umgehend dem Landtag vorstellen."

Das Deutsche Museum ist kein staatliches Haus, es wirtschaftet selbständig, unterliegt als Anstalt des öffentlichen Rechts aber der staatlichen Finanzaufsicht. Die Anfangsfinanzierung der Sanierung war durch einen Vertrag von Bund und Land zustande gekommen, die jeweils 180 Millionen Euro finanzieren, 45 Millionen kamen von privaten Spendern, der Rest durch Umschichtung interner Mittel. Auch bei der neuen Finanzspritze setzt der Freistaat darauf, dass Berlin sich beteiligt. "Wir sind mit dem Bund in Gesprächen. Klar ist auch: Das Deutsche Museum darf keine Baustelle bleiben", sagt Sibler.

Neuausschreibung für Architekten "sehr wahrscheinlich"

Nach der Insolvenz von SSP muss man wohl neue Architekten suchen. Insolvenzverwalter Axel Bierbach erklärt, Trennung und Neuausschreibung seien "sehr wahrscheinlich". SSP soll noch bis Juni weiter an dem Projekt arbeiten und wird dann wohl ausscheiden. "Die Komplexität und der Umfang des Projekts wurden von allen Seiten unterschätzt. Zudem kamen im Laufe der Zeit besondere Anforderungen und Erweiterungswünsche hinzu, die vorher nicht absehbar waren und die Architekten vor große Herausforderungen stellten", so Bierbach. Über die Frage, wie dies zu honorieren sei, konnten sich Museum und SSP nicht einigen. Zuletzt habe das Museum eine Rechnung im "sehr hohen sechsstelligen Bereich" nicht bezahlt und auf Mängel in der Arbeit von SSP verwiesen. Das brachte das Büro in Schieflage. Über gegenseitige Forderungen wird jetzt gestritten.

Das Kuratorium, das sich am Dienstag mit den neuen Fakten zu beschäftigen hatte, hat 400 Mitglieder aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft. Neuer Vorsitzender ist der Anlage- und ehemalige McKinsey-Berater Andreas Biagosch. Er erklärte, man werde Abstriche machen und mit Behelfslösungen zurecht kommen müssen, sowohl bei baulichen Standards als auch bei den inhaltlichen Angeboten. So wird auch der Neubau des Depots, für das ein Grundstück in Erding gekauft wurde, zurückgestellt. Dabei werden derzeit jedes Jahr 2,7 Millionen Euro Depotkosten fällig. Denn neben den 20 000 Exponaten in den Ausstellungen besitzt das Museum noch etwa vier Mal so viele in angemieteten Lagerhallen rund um München. Diese sind alles andere als sicher - im Oktober 2018 hatte ein Großbrand in einer Halle in Ingolstadt große Schäden verursacht.

Ein schöner Wunsch bleibt vorerst auch das Forum der Zukunft als neues Entree. Dort sollen einst Technologien präsentiert werden, die bisher zu kurz kamen - virtuelle Realität oder künstliche Intelligenz zum Beispiel. "Es ist eine prekäre Situation", stellt Sabine Rojahn fest. Die Vorsitzende des Freundeskreises versucht unermüdlich, Gönner zu finden. "Leider hat die Spendenbereitschaft in der Industrie nachgelassen", sagt sie. "Es werden Unsummen in den Fußball investiert, aber das Deutsche Museum steht wie keine andere Institution für die Errungenschaften deutscher Ingenieurskunst, und es ist der ideale Ort, um junge Leute an Naturwissenschaft und Technik heranzuführen."

Zur SZ-Startseite
Baustelle Deutsches Museum

Jahrhundertprojekt
:Die Sanierung des Deutschen Museums ist voller Überraschungen

Funken fliegen, Wände wackeln: Seit mehr als drei Jahren schon wird das Deutsche Museum aufwendig saniert. Das ist auch dringend nötig. Ein Besuch auf der Baustelle.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: