Steueroasen:"Die haben kein Unrechtsbewusstsein, wenn man Steuern hinterzieht"

Hans-Lothar Merten, 2016

Hans-Lothar Merten ist gelernter Bankkaufmann und Experte für Steueroasen.

(Foto: Stephan Rumpf)

Steueroasen-Experte Hans-Lothar Merten erklärt, wie Luxemburg das wurde, was es heute noch ist - und welche Rolle deutsche Banken dabei spielen.

Interview von Bastian Brinkmann

Schließfächer in der Schweiz und Briefkastenfirmen auf karibischen Inseln: Hans-Lothar Merten, 77, beschäftigt sich seit Langem mit Steueroasen. Viele Jahre gab er jährlich das Standardwerk Steueroasen heraus, das die Vor-und Nachteile der verschiedenen Offshore-Staaten zusammenfasste. Der Publizist lebt in München. Von ihm erschien im Jahr 2017 das Buch "Vertreibung aus dem Paradies: 100 Jahre Steueroasen zwischen Nummernkonten, Briefkastenfirmen und Karibikinseln".

SZ: Wie ist Luxemburg zur Steueroase geworden?

Hans-Lothar Merten: Deutsche Banken haben Luxemburg hochgezogen. Bundesweit haben die Banken plakatiert, das hat Luxemburg als Fluchtburg für Privatanleger überhaupt erst bekannt und interessant gemacht. Bevor die Zinsabschlagsteuer 1993 eingeführt wurde, gab es eine Kapitalfluchtbewegung deutscher Anleger. Damals gingen nicht nur die Gelder der Reichen, sondern auch kleinste Vermögen nach Luxemburg. Man ist mit dem Geld im Kofferraum nach Luxemburg gefahren, hauptsächlich waren das Menschen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Die wollten in der Lage sein, selbst rasch über die Grenze fahren zu können. Damals wurden ja noch Coupons geschnitten, es ging also um Wertpapiere in physischer Form.

Was hat so ein Land wie Luxemburg davon, eine Steueroase zu werden?

Interview am Morgen

Diese Interview-Reihe widmet sich aktuellen Themen und erscheint von Montag bis Freitag spätestens um 7.30 Uhr auf SZ.de. Alle Interviews hier.

Es ist ein Arbeitsplatzbeschaffungsprogramm. Banken und Fondsgesellschaften haben Zigtausende Mitarbeiter. Von denen kommt ein Großteil aus dem Ausland, weil Luxemburg gar nicht so viel Mitarbeiter stellen kann. Und natürlich lassen diese Unternehmen, auch wenn sie wenig Steuern zahlen, Geld im Land - über Hotelübernachtungen, Abendessen und so weiter.

Die Schweiz und Luxemburg sind die wohl beliebtesten Steueroasen der Deutschen. Was unterscheidet die beiden Länder?

Die Schweiz ist von Haus aus als Steueroase bekannt, seit dem Ersten Weltkrieg. In Luxemburg sind diese Sachen erst in den Achtzigern hochgefahren worden. Die Qualität der Schweizer Banken war immer gut. Luxemburg hat sich dahin erst entwickelt. Aber dann waren sie gut. Vor allem, weil ja viele deutsche Banken rübergegangen sind. Die haben ihre Klientel zum Teil mitgebracht.

Und gut bezahlte Arbeitsplätze in der Finanzbranche.

Genau. Luxemburg hat die Banken hofiert. Die Gesetzgebung hat mitgemacht und für große Privatvermögen interessante Steuerkonstruktionen angeboten. Noch heute ist Luxemburg einer der größten Fonds-Finanzplätze weltweit. Und Luxemburg hat lange am Bankgeheimnis festgehalten, wie übrigens auch Österreich. Anleger konnten dort die Zinssteuer sparen.

Das Bankgeheimnis ist in der EU immerhin seit wenigen Jahren passé.

Für kleinere Privatanleger wurde Luxemburg bereits vorher uninteressant: wegen der Steuer-CDs, wegen der Großrazzien bei den Banken. Die hatten plötzlich Bammel. Großvermögen haben sich nicht darum geschert. Die nutzen einen Steuertrick über sogenannte Lebensversicherungsmäntel, das können sie heute nach wie vor machen. Das ist auch Vermögensverwaltung, da können sie Immobilen, Aktien, Fonds reinpacken.

Dann hat Luxemburg mit dem Bankgeheimnis nur etwas aufgegeben, was eh keiner mehr genutzt hat?

Im Prinzip ja. Die Luxemburger Finanzbranche konzentrierte sich dann auf Großvermögen - und auf Unternehmen.

Was macht Luxemburg interessant für Konzerne? Das Land hat beispielsweise Amazon gewonnen.

Bis zu den Lux-Leaks haben Unternehmen mitunter 0,001 Prozent Steuern gezahlt, das heißt: gar nichts. Und für deutsche Firmen liegt Luxemburg vor der Haustür. Die können in einer Stunde rüberfahren und eine Sitzung abhalten. In Luxemburg bekommen sie außerdem schnelle Entscheidungen. Unternehmen müssen nicht lange warten, wenn sie irgendetwas anmelden. In Deutschland dauert es mitunter monatelang, eine Zulassung zu bekommen. Das geht in Luxemburg zügig. Die Verwaltung ist kooperativ. Luxemburg hofiert Steuerzahler, auch wenn die wenig Steuern zahlen.

Die Lux-Leaks wurden innerhalb Luxemburgs eher negativ aufgenommen, oft nach dem Motto: Ausländische Medien gehen uns unfair an. Warum reagieren Steueroasen so sensibel auf Kritik?

Die haben kein Unrechtsbewusstsein, wenn man Steuern hinterzieht. Auch Unternehmen haben kein Unrechtsbewusstsein. Die versuchen einfach, für ihre Aktionäre den höchstmöglichen Ertrag zu erwirtschaften. Steuerminimierung gehört dazu. Von daher sehen die da gar kein Problem. Die Luxemburger haben ja gewusst, was sie machen. Was in Luxemburg steuerlich eingespart wird, wird anderen Ländern weggenommen.

Steuerhinterziehung und Steuervermeidung sind zunehmend im Fokus der Politik. Geht es den Steueroasen jetzt an den Kragen?

Wir haben in Europa unterschiedliche Steuersätze in den Ländern. Solange man es in der EU nicht hinbekommt, die Sätze für die Körperschaftsteuer auf ein einheitliches Minimum zu bringen, beispielsweise auf 18 Prozent, wird es immer Versuche geben, auch in Europa Lücken zu finden. Es gibt eine ganze Industrie, die sich darum kümmert — und die hoch bezahlt ist. Das sind die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die werden immer versuchen, etwas für ihre Mandanten zu finden, ob jetzt in der EU oder weltweit. Die EU-Kommission hätte hier härter vorgehen müssen. Aber es passiert nicht viel, weil wir in Europa einstimmig beschließen müssen, Steuerregime zu ändern. Malta, Zypern, Niederlande, Luxemburg werden solche Gesetze blockieren.

Zur SZ-Startseite
Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusLuxemburg
:Steuervorteil? Aber nicht doch

Deutsche Konzerne geben viele Gründe an, warum sie in Luxemburg Firmen gründen. Steueroptimierung ist nicht dabei. Vier Beispiele, wie Firmen ihre Abgabenlast drücken.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: