Psychologie:Die Oberschicht überschätzt sich

Gentrifizierung

Selbstüberschätzung trägt mit dazu bei, dass soziale Ungleichheiten über Generationen bestehen bleiben.

(Foto: Regina Schmeken)
  • Angehörige höherer sozialer Schichten überschätzen laut einer aktuellen Studie ihre eigenen Fähigkeiten besonders.
  • Das könnte die soziale Mobilität einschränken. Gut gestellte Personen haben meist höheres Selbstvertrauen, das wirkt sich stark auf ihre Chancen und Perspektiven aus.
  • Die Wissenschaftler der University of Virginia analysierten für die Arbeit Kreditanträge und Experimente mit mehr als 1000 Probanden.

Von Sebastian Herrmann

Gelegentlich reicht es, im Brustton der Überzeugung Behauptungen aufzustellen. Das Publikum schenkt solchen selbstgewissen Rednern rasch Glauben und vermutet besondere Fähigkeiten auf Seiten dieser Menschen. Die Sache hat natürlich einen Haken: Selbstvertrauen zählt zu den Eigenschaften, die sich nicht eben so mal für einen Moment anknipsen lassen. Nur wer sich wirklich viel zutraut, wird andere blenden können.

Psychologen um Peter Belmi von der University of Virginia berichten nun im Journal of Personality and Social Psychology, dass dieser simple Mechanismus ein Faktor sein könnte, der soziale Ungleichheit in Gesellschaften über Generationen aufrechterhält. In mehreren Experimenten und Stichproben beobachteten die Wissenschaftler, dass Angehörige höherer sozialer Schichten ihre eigenen Fähigkeiten eher überschätzen, als Menschen, die gesellschaftlich weniger gut gestellt sind. Zudem zeigte die Studie, dass die Blender nicht nur sich selbst sondern auch andere überzeugten: Die bessergestellten Aufschneider beeindrucken, sodass auch andere ihnen bessere Leistungen zutrauten.

Vor allem die Geburt entscheidet über Erfolg

"Vorteile ziehen weitere Vorteile nach sich", sagt Belmi, Erstautor der Studie. "Wer in hohe gesellschaftliche Schichten geboren wird, hält diesen Status in aller Regel aufrecht - zum Beispiel stammen gut verdienende Unternehmer meistens aus gut gebildeten und wohlsituierten Familien." Demnach entscheidet vor allem die Geburt darüber, welche Route eine Biografie einschlägt und welchen Erfolg ein Mensch in seinem Leben hat. Die Geschichten sozialer Aufsteiger sind also vor allem Ausnahmen oder wenigstens: selten.

Mangelnde soziale Mobilität in Gesellschaften beziehungsweise soziale Ungleichheit haben die meisten Wissenschaftler bisher als Folge ungerechter Verteilungspolitik, als Konsequenz von Diskriminierung oder beinharter Verteilungskämpfe betrachtet. Die Psychologen um Belmi wischen solche Erklärungsansätze keineswegs vom Tisch, sie fügen diesen hingegen einen weiteren Faktor hinzu: Die Forscher bieten quasi so etwas wie ein psychologisches Fundament sozialer Ungleichheit an. Aus der Forschung ist bekannt, dass die Klassenzugehörigkeit eines Menschen dessen Selbstbild stark prägt: Gut gestellte Personen haben im Schnitt höheres Selbstvertrauen und auch eher das Gefühl, Kontrolle über ihr Leben zu haben. Und das wiederum wirkt sich stark auf ihr Handeln, ihre Chancen und Perspektiven aus.

Die Angeber blendeten nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Beobachter

"Unsere Studie zeigt, dass die Zugehörigkeit zu einer Schicht das Denken über die eigenen Fähigkeiten stark prägt", sagt Belmi. Die Forscher analysierten Kreditanträge von etwa 150 000 mexikanischen Kleinunternehmern, zu denen auch psychologische Bewertungen gehörten. Zudem werteten Belmi und seine Kollegen Experimente mit mehr als 1000 weiteren Probanden aus, in denen die Teilnehmer eigene Fähigkeiten einschätzen mussten und diese dann von anderen anschließend beurteilt wurden.

In sämtlichen Versuchen und Datensätzen zeigte sich, dass sich im Vergleich höhergestellte Individuen sich höhere Leistungen in diversen Aufgaben zutrauten. Relativ schlechter gestellte Probanden redeten ihre Fähigkeiten hingegen eher klein. In simulierten Jobinterviews überzeugten die bessergestellten Aufschneider auch Beobachter: Wer besonders selbstsicher auftrat, wurde als besonders kompetent wahrgenommen. Die Ergebnisse legten also nahe, so Belmi, dass Selbstüberschätzung in der Mittel- und Oberschicht ein weiterverbreitetes Phänomen sei als in niedrigeren Schichten. Und dieser Umstand trage mit dazu bei, dass soziale Ungleichheiten über Generationen bestehen bleiben.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: