Projekt Starlink:Bald mehr Satelliten als sichtbare Sterne

Lesezeit: 3 min

  • Astronomen sind schockiert, wie hell die ersten 60 Satelliten des Starlink-Systems sind, die die Firma Space-X kürzlich ins All gebracht hat.
  • Die künstlichen Objekte könnten Forscher bei der Arbeit stören und den Nachthimmel verunstalten.
  • Bis zu 12 000 Satelliten soll das Netzwerk am Ende umfassen - mehr, als Sterne am Himmel zu sehen sind.

Von Marlene Weiß

Auf den Videos von Amateur-Astronomen wirkt es, als sei ein Erkundungstrupp unterwegs: Da kommt erst ein heller Punkt, dann noch einer, und schließlich Dutzende weitere in einer Reihe. Ist das der Beginn einer feindlichen Übernahme des Sternenhimmels? Astronomen in aller Welt sind jedenfalls besorgt und teils erregt darüber, was das soeben gestartete Satelliten-Netzwerk Starlink bedeuten könnte. Für Profis ebenso wie für all jene, die einfach nur nachts in Sterne blicken wollen.

In der Nacht auf den 24. Mai hatte das US-Unternehmen Space-X erfolgreich die ersten 60 Starlink-Satelliten ins All geschickt, jeder rund 220 Kilogramm schwer. Das war allerdings erst der Anfang: An die 12 000 Satelliten sollen in den kommenden Jahren folgen und in den entlegensten Ecken der Erde mobiles High-Speed-Internet zugänglich machen. Zum Vergleich: Derzeit umrunden insgesamt rund 5000 Satelliten die Erde, davon etwa 2000 aktive. "Die Mehrheit der Satelliten im Orbit wird von Space-X sein, wenn alles planmäßig verläuft", sagte Firmenchef und Gründer Elon Musk. Das "wenn" sei allerdings ein großes, räumte er ein.

Space-X
:Musk triumphiert mit der Falcon Heavy

Die Schwerlastrakete von Space-X hat ihren ersten Auftragsflug erfolgreich absolviert. Selbst die wiederverwendbaren Antriebsbooster landeten sicher auf der Erde.

Viele sehen diesem Plan mit Besorgnis entgegen. Kurz nach dem Start vor einigen Tagen war das von den ersten 60 Satelliten reflektierte Sonnenlicht mit bloßem Auge am Nachthimmel zu erkennen. Bei besten Bedingungen sind rund um die Erde in allen Richtungen weniger als 10 000 Sterne zu sehen. Kann man noch Kassiopeia, das Sommerdreieck oder auch nur den Großen Wagen finden, wenn dazwischen 12 000 Starlink-Satelliten herumflitzen? "Der Albtraum wäre, dass man irgendwann fern aller Städte unter einem dunklen Nachthimmel steht und mehr Satelliten als Sterne sieht", sagt Carolin Liefke vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. "Aber ob es wirklich so kommt, muss sich erst zeigen."

Die Space-X-Rakete, die die Satelliten ins All befördert hat, entließ ihre Fracht in rund 440 Kilometer Höhe. Von dort aus machten sich die Satelliten auf eigene Faust zu ihren endgültigen Umlaufbahnen auf, die in etwa 550 Kilometer Höhe liegen, deutlich oberhalb des Orbits der Internationalen Raumstation. Dort dürften sie weit schlechter zu sehen sein; bereits heute muss man genau wissen, wohin man schauen muss, um sie noch zu erkennen. Auf dieser Höhe sollen die ersten rund 1600 Satelliten unterwegs sein. Danach sollen etwa 2800 weitere einen 1200 Kilometer hoch gelegenen Orbit bevölkern. Mit weiteren 7500 Satelliten in 340 Kilometer Höhe wäre das System schließlich komplett. Diesen Plan hat die US-Kommunikationsbehörde FCC bereits im vergangenen Jahr genehmigt, vorausgesetzt, dass Space-X binnen sechs Jahren mindestens die Hälfte der Satelliten ins All bringt.

Der Start der Falcon-9-Rakete mit 60 Starlink-Satelliten an Bord, aus einem von Space-X verteilten Video. (Foto: AFP Photo/Space-X)

Am Ende wären somit die meisten Satelliten doch in einem niedrigen Orbit unterwegs. Immerhin wird man diese wohl eher nur in der Dämmerung sehen, weil sie nachts im Schatten der Erde liegen. Wissenschaftler werden dennoch ziemlich sicher gestört sein, sagt Astronomin Liefke. Etwa bei der Arbeit mit dem Weltraumteleskop Hubble, das in rund 570 Kilometer Höhe kreist. "Schon heute sind immer wieder Daten unbrauchbar, weil ein Satellit durch die Aufnahme geflogen ist", sagt Liefke. Wenn sich die Zahl dieser Objekte vervielfacht, dürfte das entsprechend häufiger vorkommen.

Funkfrequenzen der Satelliten stören Radioastronomen: Ein Fenster ins All schließt sich

Auch die Funkfrequenzen der Satelliten könnten für Forscher ein Ärgernis sein. Zwar will Space-X Frequenzen nutzen, die in der Radioastronomie wenig Bedeutung haben. Aber für Teleskope, die mit diesem Spektrum arbeiten, um etwa Gas im Universum zu beobachten und die Entstehung von Galaxien und großen Planeten zu verstehen, sind die Satelliten fatal; ein Fenster ins frühe Universum würde sich schließen. In einer Stellungnahme teilte das US-amerikanische Nationale Radioastronomie-Observatorium mit, man arbeite mit Space-X zusammen, um die Auswirkungen zu minimieren. Möglicherweise könnten die Satelliten sich abschalten, wenn sie entsprechende Teleskope überfliegen.

Doch das zeigt: Letztlich dürfte es für Forscher nur noch um Schadensbegrenzung gehen. Dass die Zahl der Kommunikationssatelliten im All massiv zunehmen wird, lässt sich kaum verhindern. Zu lukrativ ist der Markt für Internetzugänge fernab von Glasfaserkabeln und ähnlicher Infrastruktur. Diesen hat längst nicht nur Space-X im Blick: Auch die Konkurrenten Oneweb, die kanadische Firma Telesat und Amazon wollen unzählige Satelliten ins All schicken.

© SZ vom 04.06.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Kurioses im Kosmos
:Was im Weltall herumschwirrt

Urnen, tote Tiere, ein Cabriolet - und jetzt noch eine Satelliten-Skulptur: Im Universum wimmelt es nur so von "Weltraumschrott". Sieben Beispiele.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: