Studie:Mit "Deutschland zuerst" lässt sich wohl keine Wahl gewinnen

CDU And CSU Face Deadlock Over Migration Policy

57 Prozent der Bundesbürger sind dafür, stärker auf internationale Abkommen und Organisationen zu setzen.

(Foto: Getty Images)
  • Eine Mehrheit der Deutschen ist laut einer Umfrage der Körber-Stiftung für mehr internationale Zusammenarbeit.
  • Die meisten Befragten bevorzugen auch dann eine Kooperation, wenn dabei nationale Interessen zunächst zurückstehen müssten.

Von Daniel Brössler, Berlin

Anderswo funktioniert die Methode. In den USA hat sie Donald Trump an die Macht gebracht, in Großbritannien das Brexit-Votum entschieden und in vielen Ländern populistischen Parteien zu Erfolgen verholfen. Die Masche beruht darauf, das nationale Interesse, ja den eigenen Vorteil zur Maxime aller Politik zu machen. "America first" heißt es bei Trump.

Mit ähnlichen Slogans wären in Deutschland wohl keine Wahlen zu gewinnen. Das legt eine repräsentative Umfrage der Körber-Stiftung nahe, die an diesem Mittwoch veröffentlicht wird. Mehrheitlich sind die Deutschen für mehr internationale Kooperation und stehen auch der Globalisierung überwiegend positiv gegenüber.

Demnach sind 57 Prozent der Bundesbürger dafür, stärker auf internationale Abkommen und Organisationen zu setzen. 25 Prozent finden, Deutschland solle sich lieber auf Abkommen mit einzelnen Staaten besinnen, und nur 13 Prozent präferieren einen Rückzug ins Nationale, um "sich stärker auf sich selbst zu konzentrieren". Ähnlich sieht es mit der Globalisierung aus. 57 Prozent finden, sie habe eher Vorteile gebracht, 27 Prozent sehen eher Nachteile. Allerdings zeigen sich je nach politischer Präferenz deutliche Unterschiede. Nur neun Prozent der AfD-Sympathisanten beurteilen die Globalisierung positiv.

Die Zusammenarbeit mit anderen Staaten kann nach Ansicht der Deutschen bei der Lösung internationaler Probleme selbst dann richtig sein, wenn eigene nationale Interessen zunächst zurückstehen müssen. "Ja, auf jeden Fall", sagen dazu 28 Prozent der Deutschen. "Eher ja", meinen 45 Prozent. Als größte globale Herausforderung sehen die Deutschen den Klimawandel (53 Prozent), gefolgt von kriegerischen Konflikten (17 Prozent), Terrorismus (14 Prozent) und Migration (zehn Prozent).

Allerdings haben 42 Prozent den Begriff Multilateralismus noch nie gehört

Vom Nutzen der EU-Mitgliedschaft sind die Deutschen überzeugter als etwa die Franzosen. 46 Prozent sehen eher Vorteile. 39 Prozent glauben, dass Vor- und Nachteile sich die Waage halten. 13 Prozent sehen eher Nachteile. In Frankreich sehen, wie die Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Institut Montaigne ergab, nur 28 Prozent überwiegend Vorteile. 54 Prozent der Franzosen finden, dass sich Vor- und Nachteile die Waage halten.

Die deutsche Politik kann sich durch die Zahlen insofern bestätigt fühlen, als sowohl die schwarz-rote Bundesregierung als auch große Teile der Opposition sich für einen Erhalt des Systems der internationalen Zusammenarbeit aussprechen. Es sei "überragende Aufgabe deutscher Politik, auf Regeln basierende internationale Kooperationen, Institutionen und Organisationen als Grundlage von Frieden, Sicherheit und Stabilität zu stärken und weiterzuentwickeln", heißt es im Koalitionsvertrag.

Allerdings wird dabei auch an den Menschen vorbeigeredet. So wird oft der "Multilateralismus" beschworen, also das gemeinsame Handeln mehrerer Staaten. 42 Prozent haben den Begriff noch nie gehört, nur neun Prozent glauben genau zu wissen, was er bedeutet. 32 Prozent vermuten eine ständige deutsche Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat. Tatsächlich ist Deutschland dort derzeit vertreten, aber nur zeitweise für zwei Jahre.

Zur SZ-Startseite
Außenminister Maas in Jordanien

SZ PlusPolitik
:Ein bisschen Frieden

Drei Tage lang war Außenminister Heiko Maas in der Golfregion unterwegs. Sein Ziel: Iran im Atom-Abkommen halten. Protokoll einer anstrengenden Reise.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: