Europaweite Doping-Razzia:3,8 Millionen Präparate, 24 Tonnen Steroidpulver

Anti-Doping-Razzia - Beschlagnahmte Dopingmittel

Razzia im großen Stil: Das von den Carabinieri herausgegebene Foto zeigt beschlagnahmte Dopingmittel.

(Foto: dpa)
  • Europaweit stellten Fahnder bei einer Razzia eine Rekordmenge von Dopingmitteln sicher: laut Europol bislang 3,8 Millionen Präparate und gefälschte Medikamente, dazu 24 Tonnen Steroidpulver.
  • Die Ermittler verhafteten 234 Verdächtigte (keinen in Deutschland), leiteten 839 Verfahren ein ( 463 in Deutschland), enttarnten 17 kriminell organisierte Banden und hoben neun Untergrundlabore aus (darunter keines in Deutschland).
  • Die Razzia richtete sich hauptsächlich gegen Freizeitathleten.
  • Die Zahlen stehen aber im Grunde nicht für mehr als eine Blaupause jener Dopingbekämpfung, die Staatsanwaltschaften und Ermittler seit Jahren führen.

Von Thomas Kistner und Johannes Knuth

Es war eine beeindruckende Apothekenumschau, die Ermittler aus diversen europäischen Ländern am Dienstag präsentierten, in Italien, Frankreich, Belgien, Ungarn. Auf Fotos war zu sehen, wie maskierte Ermittler eine Tür an einem rot verputzten, unscheinbaren Wohnhaus einschlagen, in dem offenbar eine Dopingküche versteckt war. In Räumen von Untergrundlaboren standen Regale, in den Fächern stapelten sich die Pillenschachteln. Auf anderen Fotos stellten Polizisten Dutzende Ampullen und Präparate aus, die sie zuvor bei Razzien beschlagnahmt hatten. Operation "Viribus" hatten die Ermittler das Unterfangen getauft, in dessen Zuge sie all dies zutage gefördert hatten, angelehnt vermutlich an einen Klassiker aus dem Latein- und Geschichtsunterricht: Viribus Unitis, mit vereinten Kräften.

Der globale Sport steht mal wieder im Visier einer länderübergreifenden Anti-Doping-Razzia - rund ein halbes Jahr nach "Operation Aderlass", die sich gegen einen in Erfurt beheimateten Blutdoping-Ring im Spitzensport richtete. Nun also "Operation Viribus". Die widmete sich nach Stand der Dinge vor allem jenen dunklen Kanälen, durch die tonnenweise verbotene Substanzen in den Fitness- und Breitensportmarkt gepumpt werden. Europäische Ermittler hatten von Mitte Januar bis Ende April in 33 Ländern geforscht und nun zugeschlagen; ein wichtiges Drehkreuz der Drogenkuriere befand sich in Wien, wie österreichische Behörden mitteilten.

Laut Europol, der europäischen Polizeibehörde, unter deren Flagge "Viribus" läuft, stellten Ermittler bislang 3,8 Millionen Präparate und gefälschte Medikamente sicher, dazu 24 Tonnen (!) Steroidpulver. Sie verhafteten 234 Verdächtigte (keinen in Deutschland), leiteten 839 Verfahren ein (463 in Deutschland), enttarnten 17 kriminell organisierte Banden und hoben neun Untergrundlabore aus (darunter keines in Deutschland). Diese Operation, teilte Europol mit, sei die bislang "größte ihrer Art".

Auch der Spitzensport ist wieder involviert, wenn auch eher am Rande

Und auch der Spitzensport ist wieder involviert, wenn auch eher am Rande. Die Welt-Anti-Doping-Agentur habe "praktische Unterstützung und Informationen" beigetragen, teilte sie nun mit. Das meiste dürfte unter der Regie von Günter Younger geschehen sein, einst Ermittler im bayerischen Landeskriminalamt und bei Interpol; er leitet heute die Untersuchungsabteilung der Wada und ist weiterhin gut vernetzt in staatlichen Zirkeln. Operationen wie "Viribus", teilte Younger in einer ersten Grußbotschaft mit, produzieren "echte Resultate und können sich signifikant auf die Verfügbarkeit und Verteilung illegaler Drogen auswirken, die von Athleten weltweit benutzt werden". Was Younger höflich aussparte: dass solche kriminologischen Ausgrabungsarbeiten meist effektiver sind als all die diskret vollzogenen Blut- und Urintests, auf die sich der organisierte Sport viel lieber verlässt. Wobei sich im Zuge der Operation nun wohl auch einige Verdachtsmomente im High-Tech-Sektor ergaben: Man habe 1357 Blut- und Urinproben von Athleten genommen, teilte Europol mit. Wer, wann und wo getestet wurde und vor allem: wie die Tests ausfielen, dazu machte die Behörde zunächst keine Angaben.

Es sind beeindruckende Zahlen, die die Ermittler präsentieren. Aber im Grunde stehen sie nicht für mehr als eine - freilich massive - Blaupause jener Dopingbekämpfung, die die Ermittler seit Langem führen. Rund 80 Prozent dieser Verfahren betreffen den Freizeit- und Breitensport, schätzen Kenner, zehn Prozent den Apothekenbedarf, bestenfalls fünf den Spitzensport - auch wenn der mit seinen wenigen Fällen oft die größte Aufmerksamkeit bindet. Das Gros der Kundschaft sind jedenfalls andere: Fitness- und Ausdauersportler, Bodybuilder. Getrieben vom Verlangen nach einem stärkeren oder profilierteren Körper, nach Anerkennung oder ein bisschen Preisgeld beim Volkstriathlon um die Ecke. Und die Nachfrage boomt: "In den vergangenen 20 Jahren hat der weltweite Handel mit Anabolika dramatisch zugenommen", teilte Europol nun mit. Der Nürnberger Pharmakologe Fritz Sörgel sagte schon vor zwei Jahren: "Wie allgemein bekannt ist, gilt die Dopingszene mittlerweile als lukrativer als die Drogenszene."

Autobahn-Kontrollen, Abhöraktionen - die Ermittler sind tief drin in der Szene

Wie dieses Geschäft funktioniert, darüber kann Kai Gräber einiges erzählen, er ermittelt mit seiner Münchner Staatsanwaltschaft seit Jahren im Milieu. Es beginne beim kleinen Dealer, der sich etwas Testosteron per Internetkurier aus China bestelle, dazu Öl, Alkohol, ein paar Ampullen und eine Anleitung aus dem Netz. "Bei Ausgaben von 500 bis 600 Euro zur Herstellung von 200 Ampullen in einem eigenen, kleinen Labor kann ich Gewinne erwarten von rund 6000 Euro", sagt Gräber. "Das ist schon enorm", für wenig Aufwand. Die größeren Dealer sitzen in Asien oder Osteuropa, sie liefern den Stoff schon mal direkt ans Fitnessstudio. Und dann gebe es die großen Händler, sagt Gräber, wie das Untergrundlabor, das sie mal in Berlin aushoben. Mit drei Zimmern, "die voll waren wie eine Apotheke", und Stoff im Einkaufswert von 500 000 Euro. Geschätzter Ertrag im Weitervertrieb: rund zwei Millionen.

Gräber kann deshalb so detailgetreu erzählen, weil seine Ermittler mittlerweile tief drin sind in der Szene - dank Autobahnkontrollen, Abhöraktionen oder Aussagen im Türsteher-Milieu, wenn sich jemand Strafminderung erhofft und dafür plaudert. So kann Gräber auch davon berichten, was der Stoff mit den Konsumenten anstelle: "Der Bodybuilder, der am Münchner Flughafen zusammengebrochen und gestorben ist, weil er bis zu 20 verschiedene Präparate im Blut hatte. Oder der Besitzer eines Fitnessstudios, der nach nur einem Jahr Dopingmittelmissbrauch während des Trainings in seinem Studio verstarb." Die Nebenwirkungen dieser Mittel - meist ohne hygienische Kontrolle im Untergrund gebraut - seien massiv: vergrößerte Herzen, tennisballgroße Tumore auf der Leber, Depressionen. Er habe schon zwei Suizide in der Untersuchungshaft erlebt, sagt Gräber, "weil die Häftlinge aus der Phase des physischen Hochs in ein tiefes Loch fallen".

Die Kooperation mit dem organisierten Sport sei nach wie vor "quasi nicht existent"

Die nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) kontrolliert seit kurzer Zeit auch deshalb verstärkt im halbprofessionellen und Breitensport, bei kleineren Rennen im Radsport etwa. Was sich dabei nun auch verstärkt zeige: die Skepsis und Anfeindungen von Teilnehmern und Organisatoren, sagt Nada-Vorstand Lars Mortsiefer.

Und der Spitzensport? Auch dort enttarnen staatliche Ermittler mittlerweile große Netzwerke, wie zuletzt bei der Operation Aderlass; sie profitieren in Deutschland auch von einem Anti-Doping-Gesetz. Eine Kronzeugenregelung fehlt darin aber - ein Insider, der auspacken will, kann sich vorab keine Erleichterung versprechen. Und die Kooperation mit dem organisierten Sport sei nach wie vor "quasi nicht existent", findet Gräber. Die Reaktion des Internationalen Olympischen Komitees vom Dienstag ("Es ist entscheidend, die Händler und Produzenten, die Doping im Sport möglich machen und die kriminelle Industrie am Laufen halten, ins Visier zu nehmen") liest sich da umso scheinheiliger. Es waren ja immer wieder hohe Sportfunktionäre, die sich dagegen wehrten, staatlichen Ermittlern im Anti-Doping-Kampf größere Befugnisse zu gestatten. Einer der prominentesten Widersacher gegen ein deutsches Anti-Doping-Gesetz war vor Jahren übrigens: der heutige IOC-Präsident Thomas Bach.

Zur SZ-Startseite
FIS Nordic World Ski Championships 2019, Seefeld, Austria - 21 Feb 2019

Doping-Netzwerk in Erfurt
:Es gibt Parallelen zum Fuentes-System

In der Affäre um das Erfurter Doping-Netzwerk gibt es erste Geständnisse von Athleten. Die Frage ist, ob sich die sichergestellten Blutbeutel auch bislang nicht bekannten Sportlern zuordnen lassen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: