Studie zu Religion und Toleranz:Jeder Zweite nimmt Islam als Bedrohung wahr

2. Islamkonferenz

Muslimische Frauen mit Kopftüchern verfolgen in Berlin den Beginn der Islamkonferenz.

(Foto: dpa)
  • Etwa die Hälfte der Bundesbürger nimmt einer Studie zufolge den Islam als Bedrohung wahr; nur ein Drittel der Bevölkerung nimmt ihn als Bereicherung wahr.
  • Unter Menschen, die keinen persönlichen Kontakt zu Muslimen haben, ist eine ablehnende Haltung besonders stark verbreitet.
  • Wie aus der Studie außerdem hervorgeht, hält die große Mehrheit von 89 Prozent der Bevölkerung - über alle Religionen hinweg - die Demokratie in Deutschland für eine gute Regierungsform.

Eine Mehrheit der Deutschen sieht den Islam nicht als Bereicherung. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. Demnach sprächen zwar etwa 70 Prozent anderen Religionen einen Wahrheitsgehalt zu und seien somit als religiös tolerant anzusehen. Doch nur knapp jeder Zweite in Deutschland meine, dass religiöse Pluralität die Gesellschaft bereichere. Den Islam betrachte nur ein Drittel der Bevölkerung als Bereicherung, so die Studie. Christentum, Judentum, Hinduismus und Buddhismus würden hingegen von einer Mehrheit als bereichernd empfunden.

Insgesamt empfinde rund die Hälfte der Befragten den Islam als Bedrohung, hieß es weiter. In Ostdeutschland, wo wenig Muslime leben, fallen die Vorbehalte stärker aus als im Westen. So wollen laut Erhebung 30 Prozent im Osten und 16 Prozent im Westen keine Muslime als Nachbarn.

Die Analysen zeigten außerdem, dass Personen mit eindeutig islamfeindlichen Positionen häufig nicht nur Muslime, sondern auch andere Minderheiten ablehnen und eine insgesamt antipluralistische Weltsicht vertreten. Eine weitere Erkenntnis der Studie lautet, dass Menschen, die regelmäßig Kontakt zu Angehörigen anderer Religionen haben, religiöse Vielfalt und den Islam seltener als Bedrohung empfinden. In dieser Gruppe betrachteten 46 Prozent den Islam sogar als eine Bereicherung, hieß es.

Skepsis gegenüber dem Islam bedeute aber noch keine Islamfeindlichkeit, betont die Religionsexpertin der Bertelsmann Stiftung, Yasemin El-Menouar. Nur eine Minderheit der Bürger zeige eine deutlich islamfeindliche Sicht und fordere etwa, die Zuwanderung von Muslimen zu unterbinden. Der Anteil von Menschen mit einer islamfeindlichen Einstellung ist im Verlauf der vergangenen Jahre insgesamt gesunken: Betrug er 2017 in Deutschland noch 20 Prozent, liegt er 2019 bei nur noch 13 Prozent. Zugleich sinkt die Zustimmung zur Demokratie unter Personen mit einer klar islamfeindlichen Haltung auf einen Anteil von 68 Prozent - und liegt damit mehr als 20 Prozentpunkte niedriger als in der Gesamtbevölkerung.

"Angehörige egal welcher Religion können gute Demokraten sein"

Die Ergebnisse der Studie basieren laut der Bertelsmann-Stiftung auf dem selbst herausgegebenen "Religionsmonitor 2017" sowie einer Nacherhebung 2019, für die etwa 1000 Deutsche repräsentativ befragt wurden. Abgrenzende, ablehnende Haltungen könnten die demokratische politische Kultur gefährden, warnt der Autor der Studie Gert Pickel, Religionssoziologe an der Universität Leipzig.

Wie die Studie ebenfalls feststellt, beeinflussen gesellschaftliche und religiöse Pluralität die Einstellung zur Demokratie nicht. Ob Judentum, Christentum oder Islam - bei den Angehörigen der verschiedenen Religionen stoßen demokratische Werte und Prinzipien auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit von 89 Prozent der Bevölkerung hält demnach die Demokratie in Deutschland für eine gute Regierungsform. "Angehörige egal welcher Religion können gute Demokraten sein", betont Studienautor Pickel. Auf Dauer schädlich für die Demokratie seien hingegen dogmatische, rigide Glaubensvorstellungen und Intoleranz gegenüber anderen Religionen.

Bundesweit wird die Zahl der Muslime auf rund fünf Millionen geschätzt, mit 1,5 Millionen leben unter allen Bundesländern die meisten in Nordrhein-Westfalen.

Zur SZ-Startseite
Demo gegen Rechtsextremismus in Mölln

Rechtsextremismus
:So viele Menschen wurden seit 1990 von Rechten getötet

85 Todesopfer durch rechte Gewalt weist die Polizeistatistik seit 1990 für Deutschland auf. Die Amadeu Antonio Stiftung und verschiedene Zeitungen kommen allerdings auf deutlich höhere Zahlen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: