Schule:Eisenmann fordert Zentralabitur "auf bayerischem Niveau"

Abiturprüfungen

Schüler aus Dachau bei der diesjährigen Mathe-Abiturprüfung.

(Foto: Niels P. Jørgensen)

Baden-Württembergs Bildungsministerin hofft bei ihrem Vorhaben auf Unterstützung aus Bayern.

Von Stefan Mayr, Stuttgart, und Paul Munzinger

In der Diskussion um ein mögliches bundesweites Zentralabitur sucht Baden-Württembergs Bildungsministerin Susanne Eisenmann den Schulterschluss mit Bayern. In einem Brief, der der Süddeutschen Zeitung vorliegt, verteidigte die CDU-Politikerin ihren umstrittenen Vorschlag und bat Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) um Unterstützung. Es dürfe nicht länger "zu einer Benachteiligung vor allem süddeutscher Studierender bei der Studienplatzvergabe kommen", schrieb Eisenmann am Mittwoch. Sie betone ausdrücklich, dass sie ein "Zentralabitur auf süddeutschem, mithin bayerischem, Niveau" anstrebe, wofür sie sich "nach Kräften" in der Kultusministerkonferenz der Länder einsetzen wolle.

In einem Interview hatte Eisenmann vergangene Woche ein zentrales Abitur "innerhalb von fünf bis zehn Jahren" gefordert. Sie regte nicht nur einheitliche Prüfungen an, sondern auch vergleichbare Lehrpläne sowie einheitliche Regeln, welche Fächer ins Abitur eingebracht werden. Auch in dieser Hinsicht unterscheiden sich die Bundesländer teils erheblich voneinander. Während der Deutsche Lehrerverband und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) Eisenmanns Vorschlag unterstützten, erteilte Söder ihm eine klare Absage. "Ein Zentralabitur wird es mit der CSU nicht geben", sagte er. Zentralismus führe "immer nur zu einer Schwächung".

In ihrem Brief ist Eisenmann nun erkennbar darum bemüht, Söder zu versichern, dass sie eigentlich das Gleiche wollen: eine Festigung der Länderhoheit in Bildungsfragen. Doch die lässt sich nur erhalten, so kann man ihre Argumentation zusammenfassen, wenn die Länder von sich aus für mehr Vergleichbarkeit und Qualität sorgen. Mehr denn je, schreibt Eisenmann, gelte für den Bildungsföderalismus das Motto: "Wer sich nicht reformiert, der wird reformiert." Und die Notwendigkeit größerer Transparenz, Vergleichbarkeit und höherer Qualität des Bildungswesens in Deutschland sei "evident".

Zentralabi als Wahlkampfmaßnahme

Hintergrund dieser Argumentation sind die laufenden Verhandlungen zwischen Bund und Ländern über die Einrichtung eines sogenannten Nationalen Bildungsrats. Dieser soll laut Koalitionsvertrag Vorschläge unterbreiten, um Transparenz, Qualität und Vergleichbarkeit im Bildungswesen zu erhöhen. Eisenmann hält ihn für "überflüssig" und wirbt für einen Bildungsstaatsvertrag, eine Vereinbarung allein der Länder. Diese müsse "deutlich über die bisher zwischen den Ländern vereinbarten Regelungen hinausgehen", so Eisenmann, wollen sich die Länder nicht dem "lauter werdenden! - Ruf nach umfangreichen Kompetenzen des Bundes aussetzen". Ihre Forderung nach einem Zentralabitur sei auch als "Weckruf" an ihre Kolleginnen und Kollegen zu verstehen.

Eisenmann, 54, ist seit 2016 Bildungsministerin in Baden-Württemberg. Bei der 2021 anstehenden Landtagswahl wird sie als Spitzenkandidatin der CDU antreten. In Umfragen führen die Grünen mit dem prominenten Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Eisenmanns Werben für das Zentralabitur darf auch als Wahlkampfmaßnahme gewertet werden. Erstens steigert sie damit ihren Bekanntheitsgrad, der weit hinter dem Kretschmanns liegt. Zweitens versucht sie, Pluspunkte nicht nur in konservativen Kreisen zu sammeln, sondern auch bei Bildungsbürgern, die bislang grün gewählt haben.

Zur SZ-Startseite
Grafik Abitur

Schulabschluss
:So unterschiedlich fällt das Abi 2019 aus

Die Prüfungen sind geschrieben, die Abiturienten feierlich verabschiedet. Doch die Ergebnisse unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern teils deutlich. Ein erster Überblick.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: