Raubkatzen:Angst vor Stimmen

Raubkatzen: Berglöwen meiden Gebiete, in denen menschliche Stimmen zu hören sind

Berglöwen meiden Gebiete, in denen menschliche Stimmen zu hören sind

(Foto: Tony Hisgett/WIki Commons (CC BY-SA 2.0); Bearbeitung SZ)
  • In einem Experiment spielten Ökologen Wildtieren menschliche Stimmen und Froschquaken im Wechsel vor.
  • Auf die Stimmen reagierten viele Tiere ängstlich und mieden die beschallte Region.
  • Durch die Verhaltensänderung der Tiere könnten sich Ökosystem verändern, sagen die Forscher.

Von Hanno Charisius

Im Sommer 2017 installierte der Ökologe Justin Suraci 25 Lautsprecher in einem Waldstück in den Santa Cruz Mountains in Kalifornien. Dann beschallte er das etwa einen Quadratkilometer große Gebiet. Aus den Lautsprechern sickerten im Wechsel Texte, die Suraci und seine Freundin eingesprochen hatten, und das aufgezeichnete Quaken von Fröschen. Die Menschenstimmen wurden von den Wildtieren sehr unterschiedlich aufgenommen. Manche wurden nervös und vergaßen, nach Nahrung zu suchen. Andere ergriffen gleich die Flucht.

An Suracis Stimme lag das eher nicht. Zumindest für menschliche Ohren ist sie angenehm, Kategorie Radiomoderator. Auch seiner Partnerin hört man gerne zu. Dass es trotzdem selbst Berglöwen mulmig wird, wenn sie eine Kurzgeschichte von Paul Bowles aus den Baumwipfeln hören, liegt auch nicht an der Qualität der Texte, sondern an einer generellen Angst vor dem Menschen, die die Tiere in der Region erlernt haben. Suracis Experiment zeigt einmal mehr, dass der Mensch das gefährlichste Tier auf diesem Planeten ist. Ein Tier, vor dem sich sogar Raubkatzen fürchten.

Suraci, Ökologe an der University of California, wollte mit der Beschallung eine Theorie prüfen. Demnach kann die Furcht vor einem Feind das Verhalten von Tieren so stark beeinflussen, dass Ökosysteme aus dem Gleichgewicht geraten können. Als "Landschaften der Angst" werden solche Gebiete mitunter bezeichnet. Eine solche Landschaft der Angst zeigte sich auch in den Santa Cruz Mountains: Die Furcht der Berglöwen vor menschlichen Stimmen ist dort so ausgeprägt "wie die Angst eines Beutetiers vor seinem Jäger", wie Suraci sagt. Kam Prosa aus dem Lautsprechern, nahmen die Raubkatzen Umwege in Kauf, blieben seltener stehen, zeigten sich insgesamt sehr unruhig, berichten die Forscher im Fachblatt Ecology Letters. Froschgequake aus den Lautsprechern machte den Tieren hingegen nichts aus. Auch kleinere Jäger wie Luchse und Allesfresser wie Opossums wurden nervös bei menschlichen Stimmen.

Mäuse ließen sich von der Beschallung allerdings nicht beeindrucken. Weil ihre eingeschüchterten Jäger das Gebiet mieden, konnten sie in Ruhe fressen. Kollektive Verhaltensänderungen bei Tieren durch äußere Einflüsse haben Forscher bereits mehrfach beobachtet. Auch dass menschliche Stimmen mehr Angst schüren können als die Laute natürlicher Feinde, war spätestens klar, seit Forscher in einem Wald bei Oxford Dachse einerseits mit Hundegebell und Wolfsgeheul, anderseits mit Aufnahmen von BBC-Sendungen beschallten. Hundebellen machte die Dachse nervös, Wolfsgeheul ignorierten sie, menschliche Gespräche machten ihnen am meisten Angst. Suraci und seine Kollegen konnten solche Effekte nun erstmals auch bei großen Raubtieren nachweisen.

Die kalifornischen Berglöwen sind aus gutem Grund vorsichtig: Sie wurden lange gejagt. Justin Suraci sagt, sein Versuch zeige auch, wie wichtig es ist, Tieren Ruhezeiten zu gönnen. Sie unterscheiden schließlich nicht, ob da ein Jäger durch den Wald pirscht oder ein Wanderer daherkommt.

Zur SZ-Startseite
Peter Henning

SZ PlusEntomologie
:"Das Wesen der Schmetterlinge ist unergründlich"

Sie zählen zum Schönsten und Geheimnisvollsten, was die Natur zu bieten hat: Der Schriftsteller Peter Henning über die Leidenschaft für Schmetterlinge - und wie er sie züchtet.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: