Klimakrise:Ein bisschen Verzicht reicht nicht

Bericht des Weltklimarates

Torfbrand in Indonesien. Feuchtgebiete sind wichtige Kohlenstoffspeicher. Trocknen sie aus, wird es gefährlich.

(Foto: dpa)

Der Weltklimarat beurteilt den Zustand der Erde als katastrophal. Noch gibt es Auswege, falls alle handeln - und sich einschränken.

Kommentar von Hanno Charisius

Es steht nicht gut um die Erde, das geht aus dem jüngsten Bericht des Weltklimarats deutlich hervor. Die Expertinnen und Experten haben sich intensiv mit den Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und dem Klimawandel beschäftigt. Weltweit stehen Böden, Wälder und Feuchtgebiete vor allem durch die Nahrungsmittelproduktion unter enormem Druck. In vielen Regionen droht Wassermangel, es besteht akute Waldbrandgefahr, einst fruchtbare Weiden verwandeln sich in Wüsten, der Permafrost schmilzt und Ernten sind auch nicht mehr sicher. Das macht Angst. Und es macht wütend: auf die Menschen, die es so weit haben kommen lassen, sich selbst eingeschlossen, und auf die, die noch immer "Ja, aber ..." sagen, wenn es um Klimaschutz geht.

So muss man zuschauen, wie der Regenwald in Brasilien immer schneller abgeholzt wird, wie neue Kohlekraftwerke und immer irrsinnigere Autos gebaut und Feuchtgebiete trockengelegt werden. Wo sogar halbwegs aktuelle Schulbücher noch arktischen Permafrost verorten, brennt es seit Wochen auf riesigen Flächen, weil dort eine Rekordhitzewelle wütet, die vielleicht nicht menschengemacht ist, aber doch durch sein Zutun viel wahrscheinlicher wurde. Auf solche Unterscheidungen legen die Klimaforscher Wert.

Das ist richtig so, denn viel ist noch vage und unbewiesen. Ungewiss ist zum Beispiel, wie die Pflanzen auf mehr CO₂ in der Atmosphäre reagieren werden. Einiges spricht dafür, dass sie einen Gutteil der menschengemachten Emissionen schlucken werden, das könnte den Temperaturanstieg bremsen und bessere Ernten geben. Experimente zeigen aber auch, dass höhere Temperaturen und mehr Kohlendioxid die Nährstoffzusammensetzung in pflanzlicher Nahrung oftmals verschlechtern. Und dann ist da natürlich noch der unkalkulierbare Faktor Mensch, der alle Berechnungen von heute zu Makulatur machen kann.

Eine Mahnung an die Weltbevölkerung, die Politik und die Wirtschaft

Der Sonderbericht des Weltklimarats macht deutlicher als jedes Papier davor, dass es beim Klimaschutz nicht nur um ein paar Autofahrten, Flüge oder Schnitzel geht. Die darin enthaltene Bestandsaufnahme zum Zustand des Planeten ist katastrophal und eine Mahnung an die Weltbevölkerung, die Politik und die Wirtschaft. Doch weist das Papier auch Auswege. Es zeigt einerseits, wie irrsinnig komplex die Zusammenhänge zwischen Konsum, Landnutzung, Klimawandel, Nahrungsmittelsicherheit, dem eigenen Verhalten und Weltpolitik sind. Andererseits legt der Bericht dar, wie nachhaltige Landnutzung Teil der Lösung werden könnte.

Um die Klimakrise halbwegs glimpflich zu überstehen, wäre jedoch gemeinsames, umsichtiges und vor allem schnelles Handeln notwendig. Die Weltbevölkerung dürfte kaum noch wachsen, müsste eher schrumpfen. Konsum müsste stark zurückgefahren werden, Fleischverzicht ist da noch eine kleinere Hürde. Wie realistisch das ist, mag vielleicht jeder selbst beurteilen und sich dann fragen, inwieweit er selbst bereit ist, dabei mitzumachen.

Also wäre die Politik in der Pflicht, den Menschen zu helfen, das Richtige zu tun. Doch statt energisch zu handeln, gibt die Bundesregierung Gutachten für eine inländische CO₂-Steuer in Auftrag, die möglichst niemandem wehtun soll. Der Klimawandel nimmt keine Rücksicht. Wenn er seine ganze Wucht entfaltet, wird es für einen Großteil der Menschheit sehr schmerzhaft.

Zur SZ-Startseite
Dürre durch El Nino

Erderwärmung
:Was Forscher über den Klimawandel wirklich wissen

Wie ist der Stand der Wissenschaft zu den wichtigsten Fragen?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: