Südfrüchte auf dem Acker:Der Melonenbauer von Adelshofen

Melonen-Bauer in Luttenwang

Eine Schubkarre Nachschub für die eigene Verkaufsbude und die Hofläden: Johannes Dittert bei der Ernte auf dem Feld bei Luttenwang.

(Foto: Matthias Ferdinand Döring)

Auf einem Feld bei Luttenwang fühlt man sich wie in den Subtropen: Der Landwirt Johannes Dittert hat sich einen zweiten Erwerbszweig aufgebaut und erntet nun noch bis Anfang September Melonen.

Von Stefan Salger, Adelshofen

Es riecht nicht nach Kartoffeln oder Mais und erst recht nicht nach Raps, so wie man das im landwirtschaftlich geprägten Fürstenfeldbrucker Hinterland erwarten könnte. Es riecht irgendwie verlockend und leicht süßlich. Zwischen dem Ortsrand Luttenwang, einem Wald, Wiesen und teils bereits abgeernteten Äckern gedeihen weit und breit ziemlich einzigartige Feldfrüchte. Unter transparenten Planen wachsen Melonen, wie man sie eher in Italien oder Griechenland erwarten würde.

Johannes Dittert steht barfuß neben ein paar bunten Gießkannen, einem großen Traktor-Wasseranhänger und den beiden 40 und 50 Meter langen Folientunneln, die jedes Jahr versetzt werden. In einer Erntepause erklärt der 29-Jährige mit dem Dreitagebart und der Brille mit Metallrand, wie er auf den Trichter kam, 300 Meter entfernt vom Luttenwanger Ortsrand ausgerechnet Melonen anzubauen. Sein früherer Klassenkamerad Patrick habe ihn draufgebracht. Dieser hatte bei der Abschlussfahrt mit der Fürstenfeldbrucker Meisterschule eine Melonenplantage in der Toskana besucht und mit einem Kompagnon in Bergkirchen einen bis heute andauernden Selbstversuch gestartet. "Ich fand das ziemlich cool, und Patrick hatte nichts dagegen, dass ich es auch versuche." Im Freistaat dürfte es lediglich noch einen weiteren Landwirt geben, der Melonen anbaut - auf zwei Hektar in Niederbayern. Auch die Landesanstalt für Gartenbau in Bamberg experimentiert seit gut einem Jahr auf diesem Feld.

Melonen-Bauer in Luttenwang

Im Mai sind die Pflanzen eingesetzt worden.

(Foto: Matthias Ferdinand Döring)

Dittert begann bereits 2016 - um Erfahrungen zu sammeln, erst einmal mit einer Zeltkonstruktion. Für ihn war und ist es ein zweites Standbein, Nebenerwerb, vor allem aber ein Hobby, das sich in einem überschaubaren Familienbetrieb praktizieren lässt. Gemeinsam mit seiner Frau Anna Sophie, 28, und den Schwiegereltern bewirtschaftet Johannes Dittert jeweils zweieinhalb Hektar Ackerland sowie Wiese. Auf den Feldern wird Körnermais für den Verkauf und Getreide als Futtermittel für die fünf eigenen Kühe angebaut, deren Milch für die Kälbermast benötigt wird.

Seit zwei Wochen und noch bis etwa Anfang September werden die Früchte ein- bis zweimal täglich geerntet - neben den bis zu zehn Kilo schweren Wassermelonen die kleineren Honigmelonen der Sorten Cantaloupe mit orangefarbenem Fruchtfleisch sowie Gallia mit grünem Fruchtfleisch. Er wolle ja nicht übertreiben, sagt Johannes Dittert und lacht ein wenig schelmisch, aber der Geschmack der "vollreif" und frisch geernteten Melonen sei "schon sensationell". Eine Verkostung in der SZ-Redaktion bestätigt etwas später diese Sichtweise: Die Cantaloupe ist sehr saftig-fruchtig und nicht zu süß.

Nur einmal kamen ihm die Melonen dann doch ein klein wenig aus den Ohren raus: Das war in der ersten Saison. Da wollte er herausfinden, ob die Melonen am besten schmecken, wenn man sie direkt nach dem Regen oder morgens oder abends erntet. "Da habe ich dann schon drei oder vier Stück am Tag gegessen."

Die Melonen werden in der kleinen Holzbude vor dem Wohnhaus mit seinen blauen Fensterläden offeriert, am Rand der Haspelstraße, kurz vor dem Ortsausgang. Am Dienstag liegen dort zwischen dem von einem Holzstorch gekrönten Maibaum mit dem Schild "Korbinian 12.12.17" und dem Kuhstall drei große Wassermelonen zum Stückpreis von acht bis 13 Euro und Honigmelonen in allen Größen zu Preisen zwischen zwei und 8,69 Euro. Daneben steht eine kleine Kasse, in die Kunden das Geld einwerfen sollen. Die Ditterts beliefern zudem drei Hofläden in der Umgebung, den Unterwirt in Türkenfeld, die Familie Lidl, die in Baierberg "Bauernhofeis" herstellt sowie ganz aktuell den regionalen Online-Lieferdienst Brucker Netz. Die Abnehmer wüssten die Vorzüge der regionalen Produktion ohne Spritzmittel zu schätzen und seien bereits, für die Wassermelonen etwa ein Viertel mehr zu bezahlen als für die Massenware der Discounter.

Melonen-Bauer in Luttenwang

Angebaut wird im Folientunnel.

(Foto: Matthias Ferdinand Döring)

Eiskalt erwischt hat es den gelernten Berater für Landwirtschaft und seine süßen Früchte im vergangenen Jahr. Da setzte er die Jungpflanzen nach den Eisheiligen aus und hatte die Rechnung ohne die folgende Schlechtwetterfront gemacht. Die Hälfte der Melonen sei buchstäblich erfroren. Nicht ganz so schlimm ist es mit Wespen sowie Mäusen, die sich durchaus einen Anteil vom Kuchen holen können. Wirklich leicht verschmerzen lässt sich Schwund im kleineren Maßstab: Da klingelte einmal eine Nachbarin und bezahlte eine Melone. Ihre Kinder hätten diese angeblich am Wegesrand "gefunden". Für einen Mundraub in dieser Größenordnung hat Johannes Dittert Verständnis.

Ebenso wie die Melonenbauern im Dachauer Landkreis hat der Luttenwanger Landwirt durchaus darüber nachgedacht, mit dem Anbau von Süßkartoffeln oder Erdnüssen noch einen Schritt weiter zu gehen - zumal es durch den Klimawandel künftig ja wärmer werden dürfte. Erdnüsse freilich müsste man rösten lassen. Und Anna Sophia sowie Johannes Dittert reicht die Arbeit auch so schon. Deshalb werden sie es erst einmal bei Melonen belassen. Allzu viele Nachahmer und damit Konkurrenten müssen sie nicht fürchten. Denn die Melonen sind dann reif, wenn die meisten Landwirte ihre Ernte auf den Feldern einbringen und gar keine Zeit hätten für eine solche Zusatzarbeit. Belächelt aber wird der Luttenwanger Melonenbauer längst nicht mehr von den Kollegen.

18 Grad

sollte der Boden mindestens warm sein, um für den Anbau von Melonen geeignet zu sein - Folientunnel sind hilfreich. Melonen gehören zur Familie der Kürbisgewächse und gedeihen vor allem in subtropischen Gebieten. Unterschieden werden vor allem Zuckermelonen und Wassermelonen. Reife Wassermelonen klingen beim Klopfen hohl, Honigmelonen dumpf, während unreife Melonen kaum ein Geräusch von sich geben.

Zur SZ-Startseite
Wassermelonensalat mit Fetakäse - Foodblog Kochnische

Kochnische zu Salat mit Wassermelone und Feta
:So schmeckt der Sommer

Eine gut gekühlte Melone eignet sich bestens für heiße Sommertage. In Kombination mit Schafskäse und ein paar frischen Kräutern wird daraus das perfekte Abendessen oder Mitbringsel für die Grillparty.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: