Waldbrände am Amazonas:Macron hat einen dummen Fehler gemacht

Frankreichs Präsident macht in einem Tweet auf die Feuer unter anderem im Amazonas-Regenwald aufmerksam. Mit seiner Überheblichkeit liefert er Brasiliens Präsidenten Bolsonaro Munition. Das kann dem Regenwald nur schaden.

Kommentar von Benedikt Peters

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die Feuer im Amazonasgebiet beim G-7-Gipfel ansprechen, Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hält die Feuer für eine innere Angelegenheit - und wirft Macron eine "kolonialistische Denkweise" vor. Verdient Macron den Vorwurf, weil er sich falsch verhalten hat? Ja, findet Benedikt Peters. Nein, findet Stefan Ulrich. Die beiden SZ-Redakteure begründen ihre Meinung in diesem Pro und Contra.

Man kann nicht in den Kopf des französischen Präsidenten schauen. Aber man darf vermuten, dass er es eigentlich gut gemeint hat, als er am Donnerstag einen Tweet über seinen Account verbreiten ließ: "Unser Haus brennt. Buchstäblich. Der Regenwald im Amazonas (...) steht in Flammen." Gut gemeint ist aber nicht immer gut gemacht, und das gilt ganz besonders in diesem Fall. Frankreichs Präsident trägt mit diesem Tweet nicht dazu bei, die Brände im Amazonas zu stoppen. Natürlich nicht. Wenn sein Tweet etwas bewirkt, dann genau das Gegenteil: Er liefert Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro Munition gegen die Überheblichkeit des Nordens - und was Bolsonaro stützt, kann dem Regenwald nur schaden.

Mit dem Ausdruck "unser Haus" wollte Macron vermutlich darauf abheben, dass der Amazonas-Regenwald wichtig für den Kampf gegen die Klimaerhitzung und damit für die gesamte Welt ist. In Brasilien klingt die Botschaft aber ganz anders: Da schwingt sich der Präsident einer früheren Kolonialmacht auf, einer einstigen Kolonie zu sagen, was sie zu tun und zu lassen hat. Mal wieder. "Unser Haus" kann man eben auch als besitzanzeigendes Fürwort verstehen - und damit als überheblichen Machtanspruch über eine andere Region der Erde.

Noch schlimmer macht es Macron, indem er seine Unwissenheit offenbart. Denn sein Tweet ist mit einem Foto versehen, das nicht etwa die aktuellen Brände zeigt. Es stammt aus dem Jahr 1989. Man stelle sich vor, ein ausländischer Präsident twitterte in diesen Tagen ein Foto vom Mauerfall, dazu schriebe er: "Ja, was ist denn in Deutschland los?" Zu Recht würde man sagen: Der Mann hat keine Ahnung. Oder aber, was noch schlimmer wäre, er benutzt veraltete Bilder bewusst, um Stimmung zu machen. Das nennt man Populismus.

Solche dummen Fehler spielen Brasiliens Präsidenten Bolsonaro in die Hände. Angesichts der Abholzungen und Brandrodungen am Amazonas steht er zunehmend in der Kritik, immer mehr Brasilianer wenden sich von ihm ab. Jetzt versucht er aber, die Stimmung zu drehen, indem er Macron "kolonialistische Denkweisen" vorwirft. Dass er damit in Brasilien einen Nerv trifft, erkennt man an einem ungewöhnlichen Schulterschluss: Die linksliberale, renommierte Zeitung Folha de São Paulo kritisiert Bolsonaro sonst stets heftig - für seine rassistischen, homophoben und frauenfeindlichen Äußerungen etwa und auch für seine verheerende Umweltpolitik. Nun aber springt sie ihm bei und geißelt ebenfalls Macrons Ignoranz.

Ärgerlich ist der ganze Vorgang vor allem, weil es ja richtig ist, dass endlich etwas getan werden muss, um das Sterben des größten Regenwaldes der Erde zu verhindern. Der G-7-Gipfel am Wochenende in Biarritz, wo die mächtigsten und wohlhabendsten Staaten zusammenkommen, ist dafür ein gutes Forum. Die Staatenlenker sollten Bolsonaro endlich ein Angebot machen, das er angesichts des wachsenden Unmuts in der Bevölkerung nur schwer ablehnen kann. Sie sollten ein milliardenschweres Investitionsprogramm auflegen und ihm den Umweltschutz damit buchstäblich abkaufen. Das Geld dafür ist in den Industrienationen da - sie müssen nur bereit sein, es auszugeben.

Zur SZ-Startseite
Britischer Premierminister Johnson in Paris

MeinungContra
:Macron tut gut daran, sich in Brasilien einzumischen

Brasiliens Präsident wirft dem französischen Amtskollegen nach einem Tweet zu den Waldbränden eine Kolonialherren-Attitüde vor. Das Gegenteil ist der Fall: Macron handelt hier im Interesse der ganzen Welt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: