Ernährung:Entwarnung für rotes Fleisch?

'Wie wir Deutschen ticken'

Sorgenlos an der Wursttheke? Es gibt viele gute Gründe, um auf Fleisch zu verzichten.

(Foto: Julian Stratenschulte/dpa)
  • Die meisten Menschen müssten ihre Fleischmahlzeiten nicht einschränken, schreiben Wissenschaftler in einer neuen Analyse.
  • Klima- und Umweltschutz sowie das Tierwohl haben sie in ihrer Analyse jedoch außen vor gelassen.

Von Berit Uhlmann

Drei bis vier Mal pro Woche kommen sie im Schnitt auf europäische und amerikanische Teller: Rindersteaks, Schweineschnitzel, Wildgulasch und alle möglichen Wurstwaren. Wenn es nach dem Willen einer internationalen Forschergruppe geht, kann dies auch getrost so bleiben: Die meisten Menschen müssten ihre Fleischmahlzeiten nicht einschränken, schreiben Wissenschaftler um den kanadischen Epidemiologen Bradley Johnston, die sich im Nutritional Recommendations Consortium (Nutrirecs) zusammengeschlossen haben. Die im Fachmagazin Annals of Internal Medicine publizierte Empfehlung gilt sowohl für verarbeitetes als auch unverarbeitetes rotes Fleisch, zu dem alles außer Geflügel zählt. Hühnchen und Pute gelten ohnehin als gesundheitlich unbedenklich.

Das Diktum wirkt zunächst überraschend, denn es wird ja allenthalben vor dem Fleischkonsum gewarnt. Besonders viel Aufsehen erregte die Krebsagentur der Weltgesundheitsorganisation, als sie vor drei Jahren verarbeitetes Fleisch als krebserregend und rotes Fleisch als wahrscheinlich krebserregend einstufte. Nun also Entwarnung?

Die Forscher um Johnston untermauern ihre Einschätzung mit gleich vier neuen Übersichtsartikeln, in denen die bisherigen Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Fleischkonsums ausgewertet werden. Darunter auch ein Artikel, der die klinischen Studien zum Thema untersuchte. Die Teilnehmer dieser Studien wurden per Zufallsprinzip angewiesen, entweder großzügig oder zurückhaltend zu Fleisch und Wurst zu greifen. Die Gesamtschau auf diese Experimente ergab ein ernüchterndes Bild: Gesundheitliche Unterschiede zwischen den Gruppen ließen sich nicht feststellen.

Ein ähnliches Ergebnis erbrachte die Auswertung verschiedener Kohortenstudien, in denen Essgewohnheiten und Erkrankungen von Millionen Menschen über viele Jahre hinweg beobachtet wurden. Aus diesen Arbeiten ließ sich allenfalls ein kleiner Vorteil des Fleischverzichts herauslesen. Wenn beispielsweise 1000 Menschen pro Woche je drei Fleischportionen ausfallen lassen, könnten sieben Krebstodesfälle vermieden werden. Gleichzeitig würde statistisch betrachtet bis zu sechs Menschen eine Diabetes-Erkrankung erspart bleiben, berichten die Forscher. Sie weisen zugleich auf die enormen Unsicherheiten in den ausgewerteten Arbeiten hin.

Tier-, Umwelt- und Klimaschutz spielten für die Einschätzung keine Rolle

Ernährungsstudien sind notorisch unsicher. So haben auch in diesem Fall beide ausgewerteten Studientypen Schwächen. Klinische Studien gelten zwar gemeinhin als Goldstandard der Forschung. Zum Fleischkonsum sind solche Studien jedoch spärlich vorhanden, die wenigen erstrecken sich meist über eher kurze Zeiträume. Kohortenstudien gelten per se als weniger zuverlässig, da sie auf den subjektiven Auskünften von Probanden beruhen und nicht sicher zeigen können, ob nun wirklich die tägliche Wurstplatte oder ein anderer, unbekannter Faktor zur Herzerkrankung der Teilnehmer geführt hat.

Doch bei all den Unsicherheiten ist klar, dass die Erkenntnisse nicht wirklich neu sind. Auch die Empfehlungen befinden sich teilweise im Rahmen des bereits Geltenden. Der World Cancer Research Fund hält ebenfalls bis zu drei Portionen rotes Fleisch pro Woche für zuträglich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung zieht die Obergrenze für Fleisch aller Art bei 300 bis 600 Gramm pro Woche, was ebenfalls etwa drei bis vier wöchentlichen Mahlzeiten entspricht.

Dennoch stören sich etliche unbeteiligte Forscher an der Rigorosität und Pauschalität, mit der die Autoren um Johnston verkünden, dass es kaum Sinn habe, den Einzelnen zum Zügeln seines Fleischhungers zu bewegen. Er habe schlicht eine zu geringe Aussicht, von dieser Verhaltensänderung zu profitieren. Ihr Ansatz - das schreiben die Autoren um Johnston selbst - stellt die Sicht des Individuums in den Vordergrund. Die gesellschaftliche Perspektive spiele in ihrer Einschätzung dagegen eine untergeordnete Rolle.

Susan Jebb, Ernährungsexpertin der Universität Oxford, hält diese Sicht für zu verengt. Kleine Auswirkungen für den Einzelnen könnten, auf die Gesellschaft hochgerechnet, durchaus große Effekte ergeben, argumentiert sie. Und Ernährungsempfehlungen gelten nun mal für die ganze Bevölkerung. Das Prinzip der Vorsicht gebiete es, auch kleine und unsichere Risiken ernst zu nehmen, betonen weitere Forscher.

Andere kritisieren ein weiteres Manko der Empfehlung. Aspekte des Tier-, Umwelt- und Klimaschutzes hat das Konsortium überhaupt nicht berücksichtigt. Marco Springmann, Nachhaltigkeitsforscher der Universität Oxford nennt den Ansatz daher "kurzsichtig". Er wirft dem Team vor, sich auf die Weltsicht von "fleischliebenden Individuen der reichen Länder" zu stützen, und dabei alle Beweise dafür zu ignorieren, dass weniger Fleisch auf hiesigen Tellern weitreichende Vorteile für die gesamte Welt hat: Der Verzicht kann helfen, Klimawandel, Ressourcenausbeutung und Umweltzerstörung zu begrenzen.

Zur SZ-Startseite
Fleisch

SZ PlusErnährung
:Sündenbock Fleisch

Herzinfarkt, Schlaganfall, Gicht und Übergewicht: Viele gesundheitliche Probleme sollen durch tierische Lebensmittel mehr oder weniger direkt begünstigt werden. Doch wie ungesund ist Fleischessen wirklich?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: