Nürnberg:Geschasste BR-Studioleiterin soll Opfer sexueller Belästigung geworden sein

Als erste Frau übernahm Kathrin Degmair als 37-Jährige die Leitung des BR-Studios Franken. Warum ihr Vertrag nach nur fünf Jahren nicht verlängert wurde, blieb vielen ein Rätsel. Nun dürften die Fragen eher noch zunehmen.

Als erste Frau übernahm Kathrin Degmair als 37-Jährige die Leitung des BR-Studios Franken. Warum ihr Vertrag nach nur fünf Jahren nicht verlängert wurde, blieb vielen ein Rätsel. Nun dürften die Fragen eher noch zunehmen.

(Foto: Philipp Kimmel/BR)
  • Landtagspräsidentin Ilse Aigner kümmert sich nun um den Fall der geschassten Studioleiterin des BR in Nürnberg.
  • Kathrin Degmair soll von einem hochrangigen BR-Gremiummitglied wiederholt sexuell belästigt worden sein.
  • Die 42-Jährige war vor fünf Jahren zur Leiterin des BR-Studios Franken berufen worden. Nun ist ihr Vertrag nicht mehr verlängert worden.
  • Die Umstände von Degmairs Ausbootung werfen Fragen auf - und ziehen Empörung nach sich.

Von Uwe Ritzer und Olaf Przybilla

Als BR-Intendant Ulrich Wilhelm Ende Februar Kathrin Degmair, 42, als Leiterin des in Nürnberg angesiedelten Studios Franken überraschend absetzte, war dies das Ende eines großen Plans.

Wilhelm selbst hatte die promovierte Kommunikationswissenschaftlerin fünf Jahre zuvor zur ersten Chefin des mit 320 Mitarbeitern größten Außenpostens eines ARD-Senders befördert. Ein klares Signal. Eine Frau in den Dreißigern als Verantwortliche für ein Sendegebiet von der Größe Hessens - im Bayerischen Rundfunk und seinem Umfeld rief das reichlich Bedenkenträger auf den Plan. Wilhelm aber zog die Sache durch. Ein Akt der Frauenförderung, der ihm viel Beifall einbrachte. Degmairs nicht minder überraschende Abberufung hingegen löste vor allem zweierlei aus: Gemunkel und Spekulationen.

Nun kommt ein unerwünschter, bitterer Beigeschmack hinzu. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung erhebt die ehemalige Studioleiterin erhebliche Vorwürfe gegen ein einflussreiches Mitglied eines BR-Gremiums: Es geht um sexuelle Belästigung. Der Mann soll zwischen November 2015 und Mai 2017 ihr gegenüber mehrmals verbal übergriffig und zudringlich geworden sein. Er habe massiv und wiederholt versucht, "bei ihr zu landen", sagen mehrere mit den Vorwürfen vertraute Personen; von zahlreichen unangemessen intimen, anzüglichen und sexistischen Bemerkungen ist die Rede. Kathrin Degmairs Anwalt erklärte auf SZ-Anfrage, er könne "bestätigen, dass es verbale, grenzüberschreitende Verhaltensweisen" gegenüber seiner Mandantin gegeben habe.

Bekanntlich wird der öffentlich-rechtliche Bayerische Rundfunk samt seiner Würdenträger durch den Verwaltungs- und den Rundfunkrat kontrolliert. In beiden Gremien sitzen Repräsentanten öffentlicher Institutionen, etwa aus Politik, Kirche oder Verbänden. Sie reden, wirken und entscheiden bei wichtigen Fragen mit, etwa bei Finanzen oder Führungspersonalien bis hin zur Berufung des Intendanten.

Das von Degmair beschuldigte Gremiumsmitglied bestreitet sämtliche Vorwürfe. "Es gab keinerlei sexuelle Belästigung meinerseits gegenüber Frau Dr. Degmair", erklärt der Mann auf SZ-Anfrage. "Es gab kein Fehlverhalten, keine anzüglichen, unangemessenen, intimen oder grenzüberschreitenden Bemerkungen." Und er habe auch "nicht versucht", sie "zu einer intimen Beziehung zu bewegen". Ihre Treffen in Restaurants sowohl in München als auch Nürnberg seien reine Arbeitstreffen gewesen. Es steht also, wie oft in solchen Fällen, Aussage gegen Aussage.

Was pikant an dem Vorgang ist: Besagtes Gremiumsmitglied gehörte intern länger schon zu den Kritikern der Nürnberger Studioleiterin. Waren seine Motive dabei stets nur fachlicher Art? Nahm er womöglich aus den BR-Kulissen heraus auch Einfluss auf die Entscheidung von Intendant Wilhelm, den Vertrag seines einstigen Zöglings Degmair nicht zu verlängern? Und: Haben die Vorwürfe der sexuellen Belästigung mit alledem überhaupt etwas zu tun?

Nein, heißt es kategorisch beim BR. Wilhelms Entscheidung, Degmair als Chefin in Nürnberg abzuberufen, sei "rein sachlich begründet", so BR-Justitiar Albrecht Hesse. Der Intendant habe sie "nach langer und sorgfältiger Überlegung getroffen und auf ein sehr breites, über die fünf Jahre hinweg geformtes Bild gestützt." Degmairs Anwalt erklärt zwar ebenfalls, ihre Vorwürfe stünden "nicht in Zusammenhang mit der Nichtverlängerung des Vertrages". Doch er schränkt explizit ein: "So weit meiner Mandantin bekannt."

Die Geschichte, die unmittelbar nach Degmairs Abberufung aus dem Sender heraus die Runde machte, ging so: Zu forsch sei sie als Studioleiterin gewesen, zu ruppig im Umgang mit Untergebenen, zu rüde in der Personalführung. "Vor versammelter Mannschaft" habe sie Mitarbeiter zur Rede gestellt, oft in schneidendem, auch gröblichem Ton. Die Nürnberger Nachrichten hängten Degmair zum Abschied gar das Etikett "Eisprinzessin" um.

Doch so richtig verfing die Geschichte von der angeblich eiskalten Studioleiterin nie. Nicht nur, weil viele bis heute sagen, ein Mann in der Position wäre niemals aus solchen Gründen geschasst worden. Degmair hatte im Studio Franken zwar reichlich Kritiker, aber auch sehr viele Unterstützer, von denen nicht wenige ihren erzwungenen Weggang unter anderem in sozialen Netzwerken öffentlich bedauerten.

Barbara Stamm

"Ich stehe nur noch fragend davor, und es erschreckt mich, wie man das Ganze auf den Weg gebracht hat."

Einher damit kursierten von Anfang an Mutmaßungen über die Umstände der Trennung. "Da muss doch noch etwas gewesen sein", argwöhnte nicht nur ein Altgedienter aus dem BR-Kosmos. Die ehemalige Landtagspräsidentin Barbara Stamm, bis Herbst 2018 auch BR-Verwaltungsratsvorsitzende und exzellent vernetzt im Sender, hatte schon bei Degmairs Abberufung im Frühjahr keinen Hehl aus ihrer Ratlosigkeit gemacht: "Ich stehe nur noch fragend davor, und es erschreckt mich, wie man das Ganze auf den Weg gebracht hat."

Degmair sollte anschließend gesichtswahrend für alle Beteiligten zur Chefin des Kinderfunks gemacht werden. Aber der Plan scheiterte - im Juli gaben der BR und Degmair ihre Trennung bekannt. Wirklich zu Schulden hat sie sich offenbar nichts kommen lassen. Sonst ließe sich der goldene Handschlag nicht erklären. Nach SZ-Informationen ist Degmair lediglich freigestellt, bekommt noch bis Ende 2020 ihr Gehalt weiterbezahlt und eine ordentliche Abfindung obendrauf. Und das in Zeiten eines enormen Sparzwangs bei öffentlich-rechtlichen Sendern wie dem BR.

Ihre Vorwürfe soll die frühere Studioleiterin erstmals beim Trennungsgespräch mit Intendant Wilhelm Ende Februar angesprochen haben - allerdings noch ohne Details oder einen Namen zu nennen. Wilhelm sagte ihr Unterstützung dem Vernehmen nach zu; sexuelle Belästigung werde im BR nicht toleriert. Im April sei dann seitens von Degmair von "mehrfach deutlich grenzüberschreitende Verhaltensweisen" die Rede gewesen. In der Folgezeit habe sie dem Sender mehrmals angeboten, konkretere Angaben zu machen, sagen mit den Vorgängen vertraute Insider. Der Sender macht zu den Abläufen keine Angaben.

Hätte der BR da nicht von sich aus aktiv werden und konsequent nachhaken müssen? Unbedingt, sagen Unterstützer Degmairs und kritisieren das BR-Krisenmanagement. Degmairs Angebote seien ohne wirkliche Resonanz geblieben. "Der BR kann Vorwürfen nur nachgehen, wenn Betroffene diese auch zur Kenntnis bringen und konkretisieren", sagt hingegen BR-Justitiar Hesse, "Gerüchte und vage Andeutungen ohne Namensnennung" seien schwer zu verifizieren. Und bei den "für solche Fälle ausgewiesenen Anlaufstellen des BR" sei keiner der Vorwürfe "konkret eingespeist" worden. Degmairs Anwalt will sich dazu und zu den Abläufen nicht äußern. Der Rundfunkratsvorsitzende Lorenz Wolf, im Hauptberuf Geistlicher und als solcher Offizial des Erzbistums München, lässt mitteilen, er kenne erst seit 24. September "konkrete Details". Hinweise, dass der BR etwas verschleppt oder unterlassen habe, lägen ihm nicht vor.

Warum aber hat Degmair über sexuelle Belästigungen, die zwischen November 2015 und Mai 2017 passiert sein sollen, dem Bayerischen Rundfunk gegenüber so lange geschwiegen? Und warum hat sie ihre Anschuldigungen erst im Frühjahr 2019 erhoben - als klar war, dass sie als Studioleiterin gehen muss? Degmairs Anwalt machte dazu auf Anfrage keine Angaben.

Ilse Aigner

"In der Anhörung hat sich kein Anhaltspunkt für einen Zusammenhang zwischen den behaupteten Verhaltensweisen und der Nicht-Verlängerung des Vertrages ergeben."

Nun liegt der Fall auf dem Tisch von Ilse Aigner. Die Landtagspräsidentin ist Vorsitzende des BR-Verwaltungsrates. Sie erfuhr nach eigenem Bekunden "Anfang Juli 2019 von vagen Andeutungen", freilich ohne "konkrete Angaben zu Namen und Vorwürfen". Inzwischen hat sich Aigner mit Degmair getroffen, die sich ihr dabei detailliert und umfassend offenbart hat. Auf die SZ-Frage, ob sie Degmairs Angaben für glaubwürdig halte, weicht die CSU-Politikerin aus: "In der Anhörung hat sich kein Anhaltspunkt für einen Zusammenhang zwischen den behaupteten Verhaltensweisen und der Nicht-Verlängerung des Vertrages" von Degmair als Studioleiterin ergeben. Als ginge es nur darum.

Womöglich wäre alles viel schneller geklärt worden, wäre im Herbst 2018 ein von Degmair erbetenes Vier-Augen-Gespräch mit ihrem damaligen Vorgesetzten, Hörfunkdirektor Martin Wagner, zustande gekommen. Degmair hatte darum gebeten, Begründung: Sie wolle ihm etwas sehr Persönliches und Unangenehmes mitteilen. Insider sagen, sie habe Wagner über die Vorgänge informieren wollen. Dazu kam es nicht. Wagner bestätigt, dass er Degmair unmittelbar vor Gesprächsbeginn offenbarte, "sensible Personalgespräche" prinzipiell nicht unter vier Augen zu führen und also seine Referentin dabei sein solle. Dies aber lehnte Degmair ab. Danach herrschte fast ein Jahr lang Funkstille.

Zur SZ-Startseite

Gleichberechtigung
:Frauen sind mehr als Mütter oder Opfer

Dennoch dominieren diese beiden Gruppen in Deutschland die Diskussion über Geschlechterverhältnisse. Warum in Frankreich die "Me Too"-Debatte schon längst weiter ist.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: