Eigenbrauer-Syndrom:Besoffen von sich selbst

Lokal "True Brew" in München, 2019

Pizza kann Menschen mit Eigenbrauer-Syndrom zum Verhängnis werden.

(Foto: Robert Haas)
  • Amerikanische Ärzte haben einen weiteren Fallbericht über das sogenannte Eigenbrauer-Syndrom veröffentlicht.
  • Betroffene produzieren aufgrund von Hefepilzen im Darm Alkohol aus Kohlenhydraten der Nahrung.
  • Die Forscher mahnen, die Häufigkeit der Störung nicht zu unterschätzen.

Von Werner Bartens

"Aber besoffen bin ich von Dir" - so lautete der berauschende Titel eines Gedichtbandes aus dem Jahre 1979. In unseren selbstverliebten, individualisierten Zeiten müsste ein entsprechendes Werk heute wohl heißen: "Aber besoffen bin ich von mir." Die Medizin hat dazu passenderweise längst ein ideales Erklärungsmodell parat: Manche Menschen sind tatsächlich dazu in der Lage, ohne Alkoholzufuhr von außen betrunken oder zumindest leicht angeheitert zu werden - sie können einen erheblichen Promillespiegel allein aus der Eigenproduktion erreichen.

Beschrieben wurde das seltene Phänomen zwar bereits in den 1970er-Jahren. Das ansonsten eher nüchterne Fachblatt BMJ Open Gastroenterology hat aber gerade einen Fallbericht über das exotische Leiden veröffentlicht - und warnt davor, die Krankheit in ihrer Häufigkeit zu unterschätzen.

Nachdem der Patient heimlich Pizza gegessen hatte, verschlechterte sich sein Zustand

Geschildert wird die Krankengeschichte eines stattlichen 46-Jährigen (er ist 1,88 Meter groß und 104 Kilogramm schwer), der über Wesensveränderungen, Gedächtnisstörungen und Niedergeschlagenheit klagte, als er sich an die Internisten um Fahad Malik an der Uniklinik Richmond wandte. Immer wieder kam er mit der Polizei in Konflikt, weil er im Verkehr deutliche Zeichen eines Rausches aufwies und mit eindrucksvollen Promillewerten angehalten wurde. Jedes Mal behauptete er, keinen Tropfen Alkohol getrunken zu haben, was ihm die Ordnungshüter indes nicht glauben wollten.

Die gründliche Untersuchung des Mannes ergab, dass sein Magen und sein Dünndarm mit Hefepilzen besiedelt waren, die aus den mit der Nahrung zugeführten Kohlenhydraten Alkohol herzustellen vermochten. Normalerweise befinden sich diese Pilze nicht oder nur in geringer Menge im menschlichen Darm. Nach einer längeren Antibiotikatherapie sechs Jahre zuvor hatten sie jedoch den Verdauungstrakt des Patienten überwuchert und begannen mit der alkoholischen Gärung, sobald sie die entsprechende Nahrung bekamen. Kein Wunder, dass sich der Mann immer wieder "benebelt" fühlte und sich nach einem schweren Sturz im Rausch sogar eine Hirnblutung zugezogen hatte.

"Patienten mit dem seltenen Syndrom leiden an allen medizinischen und sozialen Folgen von Alkoholismus, inklusive Inhaftierung wegen Trunkenheit am Steuer", warnt das Ärzteteam um Malik. "Ob der Alkohol exogen oder endogen entsteht, spielt dabei keine Rolle, es kann zu den gleichen Vergiftungserscheinungen kommen." Ärzte sollten deshalb hellhörig werden, wenn Patienten immer wieder beteuern, dass sie keinen Alkohol trinken, aber trotzdem in Rauschzuständen aufgegriffen werden. Zudem könne sich die Krankheit, die im Deutschen als "Eigenbrauer-Syndrom" bezeichnet wird, auch erstmalig als psychiatrische Störung äußern, sodass nicht zwangsläufig der Rausch im Vordergrund stehe.

Die Ärzte versuchten es therapeutisch zunächst mit einer kohlenhydratarmen Ernährung. Nachdem diese jedoch nur teilweise anschlug - und der Patient zwischendurch heimlich Pizza aß - führte eine sechswöchige Behandlung mit Antipilzmitteln endlich zum gewünschten Erfolg. Seit dieser Behandlung vor eineinhalb Jahren ist der Patient vollkommen beschwerdefrei - und kann auch Nudeln, Pizza und andere Kohlenhydrate zu sich nehmen, ohne sofort den Rausch in Eigenproduktion befürchten zu müssen.

Zur SZ-Startseite
Bierpreise und Klimawandel

Alkohol
:Saufen für die Forschung

Warum an der Zecherweisheit "Bier auf Wein, das lass sein" nichts dran ist.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: