Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein:Royal abgehoben

Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein: Die Queen und ihre Söhne Charles (links) und Andrew.

Die Queen und ihre Söhne Charles (links) und Andrew.

(Foto: Daniel Leal-Olivas/AFP)

Wie Prinz Andrew sich zu den Vorwürfen geäußert hat, zeigt nicht nur mangelndes Unrechtsbewusstsein. Es offenbart eine gewohnheitsmäßige Verantwortungslosigkeit.

Kolumne von Carolin Emcke

Als das Gespräch zu Ende ist, nach qualvollen 49 Minuten und 26 Sekunden, bleibt nur staunende Ungläubigkeit. Ist es möglich, dass sich da His Royal Highness Prince Andrew, Duke of York, so selbstbewusst wie gedankenarm zur besten Sendezeit komplett selbst demontiert hat? Dass ihm nicht bloß ein kleinerer Lapsus unterlaufen ist, nicht eine einzelne unpassende Geste oder Formulierung, sondern sich der Prinz in einem royalen Striptease arroganter Ahnungslosigkeit Minute für Minute weiter entblößt hat - bis schließlich nur noch die innere Leere seines Standes zu sehen war? Es lässt sich nachträglich nicht einmal mehr entscheiden, was erschütternder ist: was dieses Mitglied der Königsfamilie an emotionalem Analphabetismus zur Schau stellt oder dass ihn niemand davon abhalten konnte, einer der klügsten Journalistinnen der BBC, Emily Maitlis, ein ausführliches Interview zu geben.

Verabredetes Thema des Gesprächs sollte die Beziehung von Prinz Andrew zu Jeffrey Epstein sein, jenem Finanzinvestor und verurteilten Pädophilen, der sich im August dieses Jahres in der Untersuchungshaft in New York das Leben genommen hatte - wenige Wochen vor dem Prozess, in dem er sich wegen des Vorwurfs der erzwungenen Prostitution und des Mädchenhandels hätte verantworten sollen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, was Prinz Andrew als regelmäßiger Gast von Epstein wusste über die mutmaßliche Ausbeutung von Hunderten minderjährigen Mädchen, die Epstein vorgeworfen wird, sondern auch, ob er selbst Profiteur dieses brutalen Systems war. So zumindest lautet die eidesstattliche Aussage einer jungen Frau, Virginia Roberts Giuffre, wonach Epstein sie im Jahr 2001, damals im Alter von 17, seinem engen Buddy Prinz Andrew mehrmals für Sex "geliehen" habe.

Ob Prinz Andrew geglaubt hat, er könne mit seinem Auftritt in der BBC diese Anschuldigungen entkräften, oder ob er nicht einmal verstanden hat, was diese Anschuldigungen eigentlich bedeuten, oder ob er annahm, jemand in seiner Position sei ohnehin jenseits jeder Schuld, gleichsam extraterritorial, bleibt unklar. Mit dem Rückzug aus allen Ämtern, der nun hektisch verkündet wurde, simuliert der Prinz nur nachträglich eine Kontrolle über sein öffentliches Ansehen, die ihm schon in der ersten Minute des Gesprächs mit der BBC entglitten war.

Es wirkt, als ob der Vorwurf eines modischen Fauxpas den Prinzen schwerer trifft als der Vorwurf des Missbrauchs

Von Anfang an müht sich Prinz Andrew darum, seine Freundschaft zu Epstein nicht als Freundschaft zu erkennen zu geben. Er habe ihn nur kennengelernt als Freund einer Freundin, und auch die habe er nur gekannt, weil er andere Menschen gekannt habe. Aber für diese Freundin habe er immerhin mal eine Geburtstagsparty organisiert, entgegnet ihm die Interviewerin, und Prinz Andrew reagiert halb erstaunt, dass offensichtlich jemand besser vorbereitet ist als er selbst, halb empört, dass hier jemand die feinen Unterschiede, die Codes und Rituale seiner Klasse nicht ausreichend kennt: "Geburtstagsparty? Nein, das sei ein "... normales Jagd-Wochenende ... gewesen", und der abschätzige Ton, mit dem er diese in der Sache gänzlich irrelevante Differenzierung vornimmt, macht deutlich, wie lästig es ihm ist, dem unwissenden Plebs erklären zu müssen, warum Freundschaften in seiner Welt nie Freundschaften und Partys auch nicht gleich Partys seien.

Es sind nicht einfach taktische Manöver, mit denen der Prinz seine komplizitäre Mitwisserschaft an Ausbeutung und Missbrauch von minderjährigen Mädchen verschleiern will, das scheint ihm fast nebensächlich zu sein, schlimmer ist ihm anscheinend das Unwissen über die Regeln und Konventionen seiner Welt. Würdelos ist dem Sohn der Queen nicht sein eigenes Verhalten, würdelos ist ihm, es überhaupt erklären zu müssen.

Als Prinz Andrew konfrontiert wird mit den Aussagen von Virginia Roberts Giuffre, die mutmaßlich durch Epstein genötigt wurde, mit dem Prinzen Sex zu haben, behauptet dieser, sich nicht an eine Begegnung erinnern zu können. Allerdings waren es, laut Giuffre, nicht nur eine, sondern drei Begegnungen, die sie sehr präzise verorten und datieren kann: eine in London, eine in Epsteins Haus in Manhattan, und eine in Epsteins Anwesen in der Karibik. Letztere beschreibt Giuffre als Gruppensex mit sieben bis acht Frauen. Nun verliert sich vielleicht bei einer kleineren Orgie auch mal die Übersicht, und bei acht Frauen kann sich auch mal eine etwas weniger ins Gedächtnis einprägen. Aber es existiert auch ein Foto, das mindestens eines der Treffen zu belegen scheint: Darauf ist der Prinz mit Virginia Roberts Giuffre im Haus von Epsteins Freundin in London zu sehen. Auf Nachfrage bezweifelt Prinz Andrew die Echtheit des Bildes allen Ernstes mit dem Satz: Das Bild könne nicht in London aufgenommen sein, denn in London "trage er immer Anzug und Krawatte".

Es klingt, als ob den Prinzen der Vorwurf des Missbrauchs einer Minderjährigen weniger schwer träfe als der eines modischen Fauxpas, als sei das Strafgesetzbuch nichts im Vergleich zum Knigge.

Was dieses Interview so spektakulär macht, ist, wie hier ein Mitglied der Monarchie sich nicht etwa von einem Kriminellen distanziert, sondern vom Rest der Gesellschaft. Mit jedem Satz entlarvt sich mehr ein royales Selbstbild, das zynische Verantwortungslosigkeit gegenüber anderen Menschen schlicht als anerzogene Konvention verharmlosen will. Wie es denn möglich sei, nichts von all den minderjährigen Sexsklavinnen zu bemerken, wenn sie doch nun anscheinend überall in Epsteins Anwesen präsent waren? Nun, erklärt der Prinz da gönnerhaft belehrend, er lebe "in einer Institution wie Buckingham Palace", da gäbe es "rund um die Uhr herumspazierendes Personal", und auch bei Epstein seien da immer Leute im Haus gewesen, die dort arbeiteten, aber mehr als "Guten Morgen" spreche er nicht mit diesen Menschen.

"Eine jede soziale Lage ist mithin bestimmt durch die Gesamtheit dessen, was sie nicht ist", schrieb der französische Soziologe Pierre Bourdieu in seiner berühmten Studie "Die feinen Unterschiede" von 1979, "soziale Identität gewinnt Kontur und bestätigt sich in der Differenz." Prinz Andrew mag an Kontur durch dieses Interview gewonnen haben, aber was dadurch als soziale Identität der Monarchie erkennbar wurde, lässt einen schaudernd zurück.

Zur SZ-Startseite
Kolumne von Carolin Emcke

Carolin Emcke, Jahrgang 1967, ist Autorin und Publizistin. Im Jahr 2016 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Alle Kolumnen von ihr lesen Sie hier.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: