Protest in Italien:Das "Volk der Sardinen" gegen den Hass

Manifestazione delle "Sardine" contro la visita di Matteo Salvini a Modena.Manifestazione delle "Sardine" contro la visita di Matteo Salvini a Modena

Mit Sardinen gegen Rechtspopulismus: Italien hat eine neue Protestbewegung.

(Foto: Piero Cruciatti/dpa)

Quasi über Nacht ist in Italien eine neue Protestbewegung entstanden: Zehntausende haben die populistische Politik von Lega-Chef Matteo Salvini satt und kämpfen für eine gerechtere Gesellschaft.

Von Oliver Meiler, Rom

Von Mattia Santori hatten die meisten Italiener bis vor einer Woche nie etwas gehört. Jetzt wissen alle: Der junge Mann mit dem lockigen Haar ist 32 Jahre alt, lebt in Bologna, hat einen Abschluss in Politikwissenschaften und arbeitet als Sportlehrer. Im Frisbee-Werfen, schreibt die Lokalzeitung Il Resto del Carlino, sei er ein Meister. Santori gehört keiner politischen Partei an, er hat nie aktiv Politik gemacht. Aber das ist alles nicht so wichtig. Wichtig sind "le sardine", die "Sardinen", seine Erfindung. Man spricht schon vom "Volk der Sardinen", einer spontan geborenen politischen Bewegung. Sie wird gerade zu einem Faktor von nationaler Bedeutung.

Santori tritt jetzt ständig im Fernsehen auf und erzählt, wie ihm in einer schlaflosen Nacht die Idee kam, auf Facebook in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Leute zu mobilisieren für einen Flashmob gegen Matteo Salvini, den Chef der rechten Lega. Die Idee ging so: Weil Salvini für seinen Kampagnenauftakt Regionalwahl in der Emilia-Romagna den PalaDozza reserviert hatte, Bolognas Basketballhalle mit 5600 Plätzen, sollten zugleich mehr Leute auf der prächtigen Piazza Maggiore gegen Salvini demonstrieren. Im Herzen der Stadt, dem Salon Bolognas.

Eng beieinander - wie die Sardinen in der Dose

"Ein Teilnehmer mehr, das war das Ziel", sagt Santori. Die Piazza sollte wie ein Ausrufezeichen wirken gegen das "Narrativ" von Salvini, das sich auch in der einst roten und katholisch solidarischen Emilia festsetzt. "Gegen den populistischen Hass", wie Santori es nennt. Man habe viel zu lange nur Salvini gehört im Land, auf allen Kanälen, fast unwidersprochen. "Wir beklagten uns ständig, aber unternommen haben wir nichts." Die Zeit war gekommen, auf die Straße zu gehen. Damit das Bild des Platzes einen bleibenden Eindruck hinterlassen würde, eindrucksvoller noch als das Foto aus der Sporthalle, sollten die Leute auf der Piazza eng an eng stehen - wie Sardinen in einer Dose eben.

Am Morgen nach der schlaflosen Nacht traf er sich mit seinen drei besten Freunden, selbe Altersklasse. Sie richteten ein Profil auf Facebook ein und nannten es "6000 Sardine". Einige Posts zur Ermunterung, ein Appell zum Flashmob, drei Bedingungen für die Teilnahme: keine beleidigenden Chöre, keine Parteien, keine Symbole. Außer Sardinen natürlich.

Als dann Salvini am Donnerstag vergangener Woche im PalaDozza auftrat, wo die Ränge einigermaßen voll waren, strömten etwa 15 000 Menschen auf die Piazza Maggiore, bald war kein Platz mehr. Manche brachten Sardinen aus Pappe mit, andere trugen Mützen in Sardinenform. Eine Sensation aus dem Nichts, ohne politische Organisation, ohne Programm, ohne Reden, ohne Anführer. Und mit Witz. "Die Leute hatten das Bedürfnis, auf die Piazza zu gehen", sagt Santori. Eng an eng, kompakt.

Zwei Tage später wiederholte sich dieselbe Szene auf der Piazza Grande in Modena. Wieder waren mehr Sardinen auf dem Platz als Leute im Publikum Salvinis, trotz des Regens. Santori hat die Sardine patentiert, man weiß ja nie. Die Bewegung wächst rasend, überall im Land. Am Samstagabend gingen in Reggio Emilia mehr als 6000 Menschen auf die Straße, mehrere tausend waren es in Perugia. Die nächsten Flashmobs finden in Genua, Neapel, Florenz und Mailand statt, jeweils auf den größten Plätzen der Städte. In Mailand ist es die Piazza del Duomo. Die "Sardine di Roma" hatten vier Tage nach Gründung schon 118 000 Mitglieder. Als Datum für die erste Versammlung steht inzwischen der 14. Dezember fest, nachdem darüber abgestimmt wurde. Die passende Piazza ist noch nicht gefunden, man peilt nämlich eine Million Teilnehmer an.

Kindische Katzenbilder

Salvini reagierte zunächst mit Ironie. "Ich ziehe Kätzchen den Sardinen vor: Sie fressen die, wenn sie Hunger haben", twitterte er. Dazu eine Fotomontage mit einem besonders niedlichen Exemplar, mit Fischchen im Schnäuzchen. Seine Anhänger rief er auf, alle Posts fortan mit Katzenbildern zu versehen - es ist etwas kindisch. Doch so werden wohl politische Schlachten der Moderne geschlagen.

Für Salvini, darüber kann die Gelassenheit nicht hinwegtäuschen, ist das "Volk der Sardinen" eine echte Herausforderung. Vielleicht die einzige. Seine Gegner im Parlament übertönt er leicht, vor allem die linken stehen wie gelähmt vor dem "Hai", wie Salvini nun in der zoologischen Deutung genannt wird. Die "Sardinen" sind nicht gewalttätig, wie es die extreme Linke aus den autonomen Jugendzentren bei Protesten manchmal ist und Salvini so Steilvorlagen für seine Propaganda liefert.

Nein, die "Sardinen" sind einfach Volk, friedlich und besorgt. Es gibt erste soziologische Studien. Mehrheitlich sind die "Sardinen" 20 bis 40 Jahre alt. Eher links, aber enttäuscht von der organisierten Parteilinken. Eher gut gebildet, aber nicht nur. Kein bisschen unpolitisch, aber vorwiegend ohne Parteibuch. Etliche waren wohl bisher "Grillini", Anhänger der inzwischen entzauberten Cinque Stelle. Sie sagen, sie hingen an der republikanischen Verfassung, an einem solidarischen Weltbild, an einer gerechteren Gesellschaft. Das ist noch kein Programm, aber viel fehlt nicht.

Der Vergleich mit den "Girotondini", den Ringelreihetänzer zu Beginn der Nullerjahre, der gerne bemüht wird, passt nicht. Die Protestbewegung gegen Silvio Berlusconi lancierten damals bekannte Intellektuelle, und die linken Parteien tanzten mit. Die Sardinen hingegen tauchen aus der Zivilgesellschaft auf, völlig unvermittelt, aus einer schlaflosen Nacht in Bologna. Überleben sie, muss die Frage nach den großen und den kleinen Fischen noch mal neu bedacht werden.

Zur SZ-Startseite

Italien
:Salvini arbeitet am politischen Comeback

Ausgerechnet in der traditionell linken Region Umbrien gelingt Salvinis Lega ein spektakulärer Sieg bei einer Regionalwahl. Die Auswirkungen dieses Bebens sind auch in Rom zu spüren.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: