Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten:Vielversprechend nur auf dem Papier

Lesezeit: 2 min

Kamala Harris hat sich aus dem Präsidentschaftswahlkampf verabschiedet. (Foto: REUTERS)
  • Die US-Demokratin Kamala Harris hat bekanntgegeben, aus dem Wahlkampf um die Präsidentschaftskandidatur ihrer Partei auszusteigen.
  • Ihr fehlen nach eigenen Angaben die finanziellen Mittel, um ihre Kandidatur aufrechtzuerhalten.
  • Ganz überraschend kommt der Schritt nicht: Vergangene Woche hatten bereits mehr als 50 aktuelle und ehemalige Mitarbeiter Harris' öffentlich mit ihrer Kampagne abgerechnet.

Von Alan Cassidy, Washington

Auf dem Papier war sie eine gute Präsidentschaftskandidatin, wie gemacht für die Demokratische Partei von heute: weiblich und dunkelhäutig. Progressiv, aber nicht zu extrem. Politisch erfahren, aber keine von jener Sorte Politikern, die schon seit Jahrzehnten in Washington sitzen. Eine Frau also, die hätte schaffen können, was zuletzt Barack Obama gelang: die verschiedenen Wählergruppen der Demokraten hinter sich zu versammeln.

Alles sehr vielversprechend - auf dem Papier.

US-Wahl 2020
:Diese Demokraten wollen Trump besiegen

Seit dem Super Tuesday schrumpft das Feld der demokratischen Präsidentschaftsbewerber weiter. Jetzt gibt auch Elizabeth Warren auf.

Von Thorsten Denkler

Nun wurde Kamala Harris von der Realität eingeholt: Die Senatorin aus Kalifornien muss sich aus dem Wahlkampf zurückziehen, und das, bevor die erste Vorwahl im Bundesstaat Iowa überhaupt stattgefunden hat. "Meine Präsidentschaftskampagne hat schlicht nicht die finanziellen Ressourcen, die es braucht, um weiterzumachen", schreibt die 55-Jährige in einer E-Mail an ihre Unterstützer. Je länger der Wahlkampf angedauert habe, desto schwieriger sei es geworden, Spenden aufzutreiben. Spenden, die es braucht, um in den Vorwahlstaaten Büros zu unterhalten, Mitarbeiter zu beschäftigen und Werbespots zu schalten. Es ist ein bitterer Moment für die einstige Mitfavoritin, der schon kurz nach ihrer Wahl in den Senat vor drei Jahren Ambitionen auf das Präsidentenamt nachgesagt wurden.

Und doch kommt ihr Rückzug nicht ganz überraschend. Harris' Kampagne hatte genau zwei Höhepunkte: Ihre allererste Rede im kalifornischen Oakland, bei der sie im Januar vor 20 000 Anhängern ihre Bewerbung verkündete. Und die erste TV-Debatte der Demokraten im Juni, wo sie sich mit Joe Biden einen Schlagabtausch lieferte, der den früheren Vizepräsidenten noch älter aussehen ließ, als er ohnehin schon ist. In den Umfragen kletterte Harris anschließend auf bis zu 15 Prozent hoch - doch sank dann rasch wieder ab. Zuletzt dümpelten ihre Werte im unteren einstelligen Bereich, selbst in ihrem Heimatstaat drohte ihr ein schlechtes Abschneiden. Und auch bei afroamerikanischen Wählern schien die Tochter eines Jamaikaners und einer Inderin nie auf große Zustimmung zu stoßen.

Mitarbeiter rechnen öffentlich mit ihrer Kampagne ab

Zuletzt hatte Harris noch versucht, ihren Wahlkampf neu zu starten, indem sie fast nur noch in Iowa unterwegs war, wo am 3. Februar gewählt wird. In den Umfragen legte sie trotzdem nicht zu. In einem vielbeachteten Artikel in der New York Times rechneten vergangene Woche mehr als 50 aktuelle und ehemalige Mitarbeiter der Kandidatin mit ihrer Kampagne ab: Harris habe im Gegensatz zu ihren führenden Konkurrenten nie eine klare Botschaft gehabt. Sie sei oft unentschlossen gewesen, habe die Strategie immer wieder geändert. Und sie habe eine Wahlkampforganisation geführt, die mehr mit Grabenkämpfen und internen Streitereien beschäftigt gewesen sei. Die Aussagen lasen sich bereits wie eine Autopsie.

Als ehemalige Staatsanwältin von Kalifornien stand Harris von Anfang an unter dem Druck von Aktivisten des linken Parteiflügels, die sie als "cop" bezeichneten - als Vertreterin eines verhassten Justizwesens, das Schwarze und andere Minderheiten diskriminiert. Gleichzeitig weckte sie bei moderaten Wählern Argwohn mit ihrer frühen Forderung nach einer staatlichen Einheitskrankenkasse, die sie später wieder relativierte. Unentschlossenheit auch da.

"Wir werden weiterkämpfen", schreibt Harris in der E-Mail an ihre Anhänger. In den US-Medien wird bereits darüber spekuliert, ob sie am Ende vielleicht als Vizepräsidentin antreten könnte. Je nachdem, wer sich von den verbliebenen 15 Kandidatinnen und Kandidaten der Demokraten durchsetzt, könnte das durchaus Sinn machen - zumindest auf dem Papier.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

USA
:Impeachment zur Bescherung

Die US-Demokraten veröffentlichen ihren 300-seitigen Bericht zur Impeachment-Untersuchung und kommen darin zu einer eindeutigen Erkenntnis. Trump muss sich aber noch keine Sorgen machen.

Von Alan Cassidy

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: