Auto-Manager Ghosn:Sieben Festnahmen nach der spektakulären Flucht

News Themen der Woche KW17 News Bilder des Tages Ghosn released on bail for 2nd time Former Nissan

Ex-Automanager Carlos Ghosn war auf Kaution freigelassen geworden, nun glückte ihm die Flucht aus Japan.

(Foto: imago images/Kyodo News)
  • Der in Japan auf Kaution freigelassene frühere Autoboss Carlos Ghosn ist in den Libanon geflüchtet.
  • Libanesische Medien berichten, er habe im Instrumentenkasten einer Musikgruppe versteckt, seinen Hausarrest verlassen können.
  • In der Türkei wurden am Donnerstag sieben mutmaßliche Helfer festgenommen und in Tokio das Haus von Ghosn durchsucht.

Von Thomas Fromm, München, und Thomas Hahn, Tokio

Sehr gut möglich, dass die Geschichte dieser Flucht verfilmt wird. Das Drehbuch zum Kino-Blockbuster jedenfalls ist perfekt. Es ist so gut, als hätten sich hier die besten Drehbuchautoren Hollywoods zusammengetan. Es ist die Geschichte eines sehr erfolgreichen, sehr prominenten französisch-brasilianisch-libanesischen Automanagers, der zuerst zum Star der Branche avanciert. Auf den Aufstieg folgt der tiefe Fall: Vorwürfe wegen Veruntreuung und Betrug, Anklage, Untersuchungshaft in Tokio, dann frei auf Kaution, Hausarrest. Schließlich, kurz vor Silvester: spektakuläre Flucht nach Libanon.

Der Stoff hat viele noch offene Fragen. Zum Beispiel die: Wie konnte dieser Carlos Ghosn, der Übermächtige, der Mann mit den drei Staatsbürgerschaften, der Architekt des internationalen Autobündnisses von Renault, Nissan und Mitsubishi, wie konnte dieser einstige Star der internationalen Autobranche bloß aus Japan fliehen und sich nach Beirut absetzen?

Im April war er aus der Untersuchungshaft entlassen worden - unter strengsten Auflagen, die verhindern sollten, dass er aus Japan flieht oder wichtiges Beweismaterial beiseiteschafft. In seinem Haus im Bezirk Minato wartete er auf seinen Prozess wegen des Verdachts der Bereicherung, der für April anberaumt war. Die Kaution hatte Rekordhöhe gehabt, die Auflagen der japanischen Justiz waren scharf. Unter anderem hatte Ghosn seine Pässe abgeben müssen, seinen französischen genauso wie seinen brasilianischen und seinen libanesischen. Und Kameras bewachten rund um die Uhr seine Residenz. Wie also konnte dieser Mann bloß abhauen?

In Japans Rechtssystem "gilt die Schuldvermutung, ist Diskriminierung zügellos".

Ricardo Karam, ein libanesischer Fernsehmoderator und Ghosn-Freund, bestätigte, dass Ghosn seit Montagmorgen in Beirut sei: "Er ist zu Hause, es ist ein großes Abenteuer." Wenig später meldete Ghosn selbst seine erfolgreiche Ausreise. "Ich bin jetzt in Libanon", schrieb er in einem Statement. Und bald berichtete das libanesische Fernsehen, wie Ghosn die japanischen Behörden überlistet haben soll: Im Instrumentenkasten einer Musikgruppe, die zum Abendessen bei ihm aufgespielt habe, soll man ihn zum Flughafen Kansai geschmuggelt haben. Dort soll er mit einem Privatflugzeug nach Istanbul und von da nach Beirut geflogen sein. In Istanbul nahm die Polizei deshalb am Donnerstag sieben mutmassliche Helfer fest, darunter vier Piloten, meldete der türkische Fernsehsender NTV. In Tokio durchsuchten Ermittler das Haus des ehemaligen Automanagers.

In französischen Medien hieß es unter anderem, Ghosn dürfte Japan unter falscher Identität mit falschem Pass verlassen haben - was, sollte dies zutreffen, für ein Filmdrehbuch natürlich ein weiteres schönes Detail wäre. Ghosns Ehefrau Carole soll das Komplott übrigens ausgeheckt haben - dabei darf Ghosn mit ihr laut Kautionsauflagen gar keinen Kontakt haben. Er sei nun "nicht länger eine Geisel des manipulierten japanischen Justizsystems", ließ Ghosn später wissen. Er sei "vor Ungerechtigkeit und politischer Verfolgung" aus Japan geflohen.

Geisel? Politische Verfolgung? In Japan? Die große Flucht des Carlos Ghosn hat eine Vorgeschichte. Mindestens eine.

Sie beginnt mit dem Manager, der Nissan einst vor der Pleite rettete, wofür sie ihn in Japan sehr lange lobten und priesen und ihn sogar in einem landestypischen Manga-Comic verewigten. Bis im November 2018 der große und plötzliche Absturz kam: Festnahme in Tokio, Anklage, Gefängnis. Der heute 65-Jährige, der am Ende mehr als 16 Millionen Euro im Jahr verdient hatte, soll seine Bezüge bei dem Unternehmen jahrelang zu niedrig angegeben und Firmengelder veruntreut haben. Und dann war da noch die Sache mit einer Firma, die Nissan 2010 in den Niederlanden gegründet hatte. Eigentlich sollte über das Finanzvehikel in Start-ups investiert werden. Von wegen: In Japan wurde berichtet, dass Millionen davon in Luxusimmobilien in Rio de Janeiro, Beirut und Paris abgeflossen sein sollen. Der Millionenmann mit den drei Pässen in Wahrheit ein gieriger Betrüger?

Nacheinander verlor Ghosn seine Jobs bei Nissan, Mitsubishi und auch bei Renault. Statt in noblen Hotels und Feinschmeckerlokalen logierte der Ex-Manager nun in einem Gefängnis in Tokio, das vor allem für seine kleinen und kalten Einzelzellen bekannt war. Schlafen auf ausrollbaren Futons, kalte Speisen: Für einen durchaus barocken Genussmenschen wie Ghosn muss das wohl schon eine Art vorgezogene Höchststrafe gewesen sein. Carole Ghosn hatte immer wieder die Haftbedingungen ihres Mannes kritisiert und moniert, dass ihr Gatte in Japan keinen fairen Prozess bekomme. Sogar Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron bat sie um Einmischung, ohne großen Erfolg.

Längst ging es bei der Ghosn-Affäre nicht mehr nur um Bilanz und Image eines japanischen Autokonzerns, der sich irgendwann von seinem einstigen Heilsbringer getäuscht fühlte. Sondern um Japans Rechtssystem und die Frage, wie man hier mit dem Prinzip der Unschuldsvermutung umgeht. Seine Anwälte beklagten, Staatsanwaltschaft und Nissan hätten gemeinsam einen Fall gegen Ghosn konstruiert - man habe verhindern wollen, dass Ghosn die Japaner an Renault ausliefert.

Auch Rechtsexperten und Menschenrechtler zweifelten am japanischen Rechtssystem. Von "Geisel-Justiz" war die Rede. Und Ghosn selbst greift die Kritik auch jetzt in seinem Statement aus Beirut auf: In Japans Rechtssystem gelte "die Schuldvermutung, ist Diskriminierung zügellos, und grundlegende Menschenrechte werden verweigert".

Laut Nachrichtenagentur Kyodo habe die Einwanderungsbehörde keinen Eintrag von Ghosns Abreise gefunden, was dafür sprechen würde, dass er das Land mit falschem Pass verlassen hat. Reuters zitierte einen leitenden Beamten, wonach Ghosn mit einem französischen Pass und einem libanesischen Personalausweis eingereist sei. Genauere Umstände seien nicht bekannt und außerdem "Privatsache". So privat, dass wohl nicht einmal Ghosn-Anwalt Junichiro Hironaka etwas wusste. An Weihnachten habe er ihn zum letzten Mal gesehen. Reuters zufolge soll sich Ghosn gleich am Montag mit dem libanesischen Präsidenten Michel Aoun getroffen und ihm für seine Hilfe gedankt haben.

Ghosn, Glamour und Geheimnisse, bis zum Abgang. Elon Musk, der Chef des kalifornischen Elektroautobauers Tesla, fasste den Plot auf Twitter so zusammen: "Carlos Gone", so sein lakonisches Wortspiel. Carlos gegangen.

Zur SZ-Startseite
Tesla rival Nio sold a record 11,348 vehicles 2018

SZ PlusAutohäuser
:Das Autohaus der Zukunft

Früher pilgerten deutsche Familien in Industriegebiete, wenn sie ein neues Auto kaufen wollten. Aber ist das noch zeitgemäß? Wie digitale Plattformen und Start-ups den Markt verändern.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: