Memphis in den USA:Auf der Suche nach dem Blues

Memphis in den USA: In der Beale Street finden sich zahlreiche Blues-Kneipen. Allerdings wirkt vieles hier wie Disneyland.

In der Beale Street finden sich zahlreiche Blues-Kneipen. Allerdings wirkt vieles hier wie Disneyland.

(Foto: mauritius images / age fotostock)

Die Blues-Kultur ist in Memphis zum Touristen-Klischee verkommen. Aber die echten, verruchten Musikbühnen gibt es auch noch. Man muss nur wissen, wo.

Von Jonathan Fischer

Am Anfang steht eine Ernüchterung: "Ladies and gentlemen, clap your hands", johlt der Sänger einer namenlosen Bluesband, bevor sein Gitarrist routiniert eines dieser Drei-Akkord-Klischees anstimmt, bei dem schon die erste Note alles über die nächsten zwölf Takte verrät. Das Publikum des BB King's auf Memphis' Vergnügungsmeile Beale Street aber liebt es. Seliges Klatschen, die Bierbecher schwappen, rotgesichtige Typen treten auf der Stelle und tätscheln ihrer Begleitung den Hintern.

Ja, im Disneyland des Blues darf es auch etwas abgestandener sein - hier vermarktet man T-Shirts, bedruckte Tassen und Wiedererkennungseffekte. Die Resteverwertung einer einst majestätischen Blueskultur. Allein der bunte Haufen jammender Veteranen im Handy Park erinnert noch ein wenig daran, was diese Straße einmal für Memphis, ja für die Schwarzen des gesamten Südens bedeutete: wildes, ungezügeltes Leben, ein der Segregation, dem Rassismus abgetrotzter Freiraum. Der Blues tanzte immer auf einem Nagelbrett. Das können auch die glamourösen Vitrinen der nahen Blues Hall of Fame nicht kaschieren, wo Bobby "Blue" Blands legendäre Kapitänsmütze, Koko Taylors silbernes Pailletten-Kleid und die erste akustische Gitarre von Muddy Waters ausgestellt sind. Wo aber lebt sein Geist heute noch? Wo wird er nicht nur reproduziert, sondern geatmet, gespielt, gelebt?

Wer sucht, kann auch in Memphis noch den Real Deal finden. Im Norden der Stadt, genauer gesagt, in der Vollintine Avenue Nummer 1580 leuchtet ein riesiges Graffito über einem rot gestrichenen Schuppen: "Wild Bill's". Die Tür zum letzten Juke Joint der Stadt. Rote Lichterketten, Stammgäste, die sich an riesigen Bierdosen und selbst mitgebrachten Whiskeyflaschen festhalten - und eine schmutzig rumpelnde Band in der Ecke. Es riecht nach Parfum und fettigen Chicken Wings. Als die ersten Akkorde von "Dust My Broom", Elmore James' Hit aus den 50er-Jahren, ertönen, schieben ein paar ältere Afroamerikaner in Anzugjacke und Hut ihre Partnerinnen auf die Tanzfläche. Die Schritte sitzen noch. Die Hüftbewegungen auch.

Juke Joints waren in Memphis und dem Delta einst selbstverständlicher Teil des Alltags. Doch Fernsehen, Internet und neue Musikmoden haben den einstigen Bastionen des Live-Blues arg zugesetzt. "Die meisten haben sich nicht mehr rentiert", sagt Charles Cason, ein Stammgast. "In den 80ern hatten wir noch in jedem Dorf im Delta einen Juke Joint. Aber dann kamen die Casinos. Warum soll ich in einen abgerockten Schuppen gehen, wenn ein paar Meilen weiter ein Luxus- und Glitzer-Ambiente lockt?"

Geblieben sind ein paar großartige Festivals. Etwa "Mempho Music", das jeden Oktober im Shelby-Farms-Parkgelände östlich von Memphis neben großen Pop-Acts auch lokale Blues- und Soul-Legenden auf die Bühne bringt. William Bell und Bobby Rush beschwören, befeuert von Al Greens einstiger Studioband, die goldenen Zeiten des Memphis Soul. Veteran Don Bryant gibt noch mal Klassiker wie "A Nickel And A Nail" zum Besten, während Talibah Safiya eine junge Generation Rhythm'n Blues-beeinflusster Singer-Songwriter repräsentiert.

Und als Lokalmatador Eric Gales die Bühne betritt, ist jedem klar, dass Rassismus, Polizeiübergriffe und Drogenepidemien nicht nur zur Blues-Vergangenheit gehören: "Ich weiß nicht ob ihr meine Geschichte kennt", predigt der 44-jährige Bluesrock-Gitarrist. "Aber ich bin ein Homeboy, der es ganz schön verkackt hat. Jetzt bin ich endlich raus aus dem Knast und die letzten zwei Jahre clean." Dann legt er einen dieser hyperkinetisch peitschenden Bluesstomps vor, für die die Mississippi Hills berüchtigt sind - und junge Hipster genauso wie afroamerikanische Familienrunden stellen ihre Getränkebecher ins Gras, um den Groove aufzunehmen.

Um dem Ursprung dieser Energie näherzukommen, muss man sich auf Pilgerreise ins Delta machen. Dort, wo alles angefangen hat. Wer von Greenwood den Tallahatchee River Richtung Norden überquert, dem leuchtet eine kleine, weiß gestrichene Holzkapelle entgegen, die M. B. Zion Church. Dahinter versteckt sich im Schatten gewaltiger Baumkronen ein Gräberfeld mit schiefen Tafeln - nur ein Granitblock scheint neueren Datums zu sein: "Robert Johnson, May 8, 1911 - August 16, 1938, musician and composer" besagt die Inschrift des Grabes. Der Bluesmusiker, dessen Songs die Rolling Stones bis Eric Clapton posthum verewigten, wurde nur 27 Jahre alt.

Die Devotionalien erzählen eine Geschichte für sich: bunte Plastikketten, ein paar Gitarren-Plektrons, eine halb leere Whiskey-Flasche und zwei japanische Münzen mit einem Zettel: "Lass mich ein besserer Gitarrenspieler werden." Der britische Rockmusiker Robert Plant soll hier gar eine seiner Schallplatten verbuddelt haben. Alles für den Segen des Bluesmanns, der der Legende nach seine Seele an den Teufel verkaufte: Anders konnten sich manche Zeitgenossen jedenfalls dessen Spiel- und Verführungskünste nicht erklären. Auf der nahegelegenen Plantage Three Forks soll er von einem eifersüchtigen Nebenbuhler vergiftet worden sein. Mit einem Schuss Strychnin im Whiskey. Der Plantagenbesitzer ließ den zu Lebzeiten kommerziell kaum erfolgreichen Sänger verbuddeln. Ohne Markierung, dafür fehlte damals das Geld.

Live Blues at Club in Beale Street, Memphis

Es gibt ihn noch, den Live-Blues in Memphis: Hier spielt die Band Vince Johnson and the Plantation Allstars.

(Foto: Getty Images)

Inmitten der Baumwollfelder, auf der anderen Straßenseite, ragt neben einem Holzschuppen ein Sendemast gen Himmel. Kennt man dieses Bild nicht? Tatsächlich, es ist der Radiosender, den die Coen-Brüder in ihrem Film "O Brother Where Art Thou" verewigten. Heute sendet WBAG, sofern der lokale DJ gerade Lust und Zeit hat, immer noch Bluesmusik - und richtet einmal im Jahr gar ein kleines Open-Air-Festival aus. Eine Meile nördlich führt beim Holzschild "Tallahatchee Flats" ein Kiesweg zu einem Halbrund von Holzschuppen, die von Plantagen in der Umgebung stammen, und in denen einst schwarze Baumwollpflücker lebten. Heute werden sie - ab 85 Dollar die Nacht - an Blues-Nostalgiker vermietet. Knarzendes Gebälk, Antiquitäten, nur die Klimaanlage ist neu. Die Holzveranden mit Schaukelstuhl bieten einen weiten Blick auf Baumwoll- und Sojabohnenfelder - und wer Glück hat, der hört von nebenan die klagende Melodie eines Robert Johnson oder Son-House-Songs.

Es ist Ben Payton, ein Bluesmusiker, der Sonntagabend in der angeschlossenen Taverne auftritt und ansonsten die Unterkünfte verwaltet. "Heute spielt kaum mehr jemand den akustischen Folk-Blues", sagt der glatzköpfige Veteran. Er selbst war in den 60er-Jahren wie so viele Afroamerikaner aus dem Delta mit seiner Familie nach Chicago gezogen, wo er in der Band von Howlin' Wolf Gitarre spielte. Heute aber sieht er sich als Traditionshüter: "Die Jungen orientieren sich am Rock. Weil du damit Geld auf den Festivals verdienen kannst. Wer aber erinnert sich dann noch, wie hier alles einmal angefangen hat?"

Ja, die Erinnerungskultur. Sie hält im Mississippidelta viele Orte am Leben. Geisterstädte, deren leer stehende Ware Houses ansonsten wie Kulissen eines alten Films wirken würden. Und die allein wegen der "Bluestrail"-Hinweisschilder den einen oder anderen Neugierigen zum Halten bringen. Unbedingt empfehlenswert: das multimediale BB King Museum in Indianola wie auch das Delta Blues Museum in Clarksdale, in dem es neben Folk-Kunst auch Muddy Waters' Holzhütte von der nahen Stovall Plantation zu sehen gibt. Danach sollte man unbedingt Roger Stolles Laden "Cathead Delta Blues und Folk Art" gleich um die Ecke besuchen: "49 Blues legends, 107 churches, 0 Starbucks" propagiert ein Clarksdale-T-Shirt, das neben Bluesplatten, Fotobüchern und Konzertpostern zu den lokalen Bestsellern gehört.

Ein ganz neues Selbstbewusstsein. Warum auch die Vermarktung des Blues den großen Konzernen überlassen? "Das Red's Lounge um die Ecke und das Blue Front Cafe in Bentonia sind die letzten überlebenden Juke Joints im Delta", erklärt Shopbetreiber, Plattenproduzent und Buchautor Stolle und zuckt entschuldigend mit den Schultern. Er sehe es als Bürgerpflicht, die alten Gebäude, Clubs und traditionellen Restaurants zu erhalten, bevor sich die nationalen Ketten ihrer bemächtigen. "Viele der Alteingesessenen hier haben den Blues immer für selbstverständlich gehalten. Erst jetzt merken sie, welcher Reichtum ihnen verloren zu gehen droht."

Wer bei Stolle eine Platte lokaler Blues-Helden kauft, der bekommt zumindest eine Geschichte mitgeliefert: über R. L. Burnside etwa, der jemanden im Streit umgebracht hatte, oder den Gitarristen T-Model Ford, der als über 90-Jähriger nach einem Leben mit sechs Ehefrauen, 26 Kindern, Drogenmissbrauch und zwei Jahren in einer Chain Gang noch einmal ein Gospelalbum aufnahm. "Blues war nie der hübsche, heimelige Stoff, zu dem ihn die Leute heute gerne frisieren", sagt Stolle. Ironischerweise sind es weiße Zuzügler wie er, einst Manager einer großen Marketing-Firma in St. Louis, die heute für die Wiederbelebung der lokalen Szene kämpfen.

So haben Robin Colonus und ihre deutsche Partnerin Lena von Machus vor zehn Jahren ein historisches schwarzes Kino renoviert und zu einem Blues Club umgebaut: "New Roxy" verkünden die Umrisse einstiger Leuchtbuchstaben. Im Eingangsbereich schaut es noch nach 50er-Jahren aus, das Theater selbst aber ist - bis auf die überdachte Bühne - Open Air. "Wir richten jeden Oktober das Deep Blues Festival aus", erklärt von Machus. "Um das Leben hierher zurückzubringen. Und um einen Ort zu haben, wo sich in dieser segregierten Stadt weiß und schwarz treffen." Vorne schrammt Jimbo Mathus, ein weißer Schlagzeug-Gitarren-Act, seinen rotzigen Blues-Punk, während die Besucher auf zusammengewürfelten Plastikstühlen rauchen und mitgebrachten Whiskey trinken. Ein Hauch von Blues-Anarchie weht durch die Luft. Und oben funkeln die Sterne.

Am nächsten Tag im Shack Up Inn, einer zu Gästehaus und Live-Club umgebauten Baumwollfabrik am Stadtrand von Clarksdale. "Ohne Muddy Waters, ohne John Lee Hooker, Sam Cooke, Ike Turner und all die anderen Bluestypen aus unserer Stadt gäbe es keinen Rock 'n' Roll. Denkt mal drüber nach", predigt Big George von der Bühne und lacht sein dunkles Lachen. Das Schlagzeug rumpelt, die Gitarre fällt mit einem hypnotisch marschierenden Riff ein. "Doctor doctor, tell me what's wrong with me." Brocks Gesang kommt tief aus dem Bauch, einer Region, wo sich Bier, Lust und Wut miteinander mischen. Dutzende Smartphones blitzen auf - und erhellen Totems, Bierreklamen und einen von der Decke hängenden Doppeldecker in dem Fabrik-Gewölbe. "Wir bringen mit dem Deep Blues Festival die Rebellen und Außenseiter auf die Bühne", erklärt Shack-Up-Betreiber Chris Johnson und schwärmt von jungen Acts wie Cedric Burnside und ihrer frischen Hip-Hop-kompatiblen Energie. "Hauptsache, sie schläfern niemanden mit Blues-Klischees ein."

Nein, an diesem Abend ist die Gefahr gebannt. Nach seinem Auftritt schüttelt Big Georges Boxer-Pranke viele Hände - von Besuchern aus Chicago, Kanada, ja sogar Indien. "Wir haben immer zum Blues getanzt", sagt er, tastet nach der Bierdose und nimmt einen großen Schluck Miller Lite. "Aber das geht nur wenn du ihn fühlst. Wenn er deinen Schmerz gleichzeitig spiegelt und lindert". Dann packt seine Tochter den halb blinden Sänger zärtlich am Arm und führt ihn die paar Stufen bis zum Ausgang hinunter.

Reiseinformationen

Anreise: Flug München-Memphis mit Delta Airlines, ab 631 Euro Hin- und Rückflug, delta.com

Übernachtung: Clarksdale, Chateu Debris, liebevoll mit Antiquitäten eingerichtete Villa, chateaudebris.com; Greenwood, Tallahatchie Flats, Wohnen wie vor hundert Jahren, tallahatchieflats.com, Greenville, The Lofts at 517, renoviertes Warehouse im historischen Zentrum, loftsat517.com

Festivals: Mempho Music Festival, memphofest.com; Deep Blues Festival Clarksdale, deepbluesfest.com; Bentonia Blues Festival, visityazoo.org/bentoniabluesfestival; Mighty Mississippi Festival in Greenville (Country, Americana und Blues - in einem Park mit Blick auf den Mississippi),mightymississippimusicfestival.com

Blues-Gedenkstätten und Museen: Robert Johnson Life & Legacy Tour, visitgreenwood.com; blues.org/hall-of-fame; sunstudio.com; staxmuseum.com; bbkingmuseum.org; deltabluesmuseum.org; grammymuseum.org

Weitere Auskünfte: memphis-mississippi.de

Hinweis

Die Recherchereise für diesen Beitrag wurde zum Teil unterstützt von Veranstaltern, Hotels, Fluglinien und/oder Tourismus-Agenturen.

Zur SZ-Startseite

Austin in den USA
:In der Stadt der Seltsamen

Die Einwohner der Hauptstadt Austin wollen anders sein als der Rest von Texas. Ein Besuch in der selbsternannten "Freedom City".

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: